Internetquellen zitieren: Tipps und Beispiele zur Quellenangabe

Internetquellen zitieren: 6 Tipps & 4 Beispiele zur Quellenangabe

Das Zitieren von Internetquellen kann verwirrend sein und wirft immer wieder Fragen auf. Es gibt jedoch Möglichkeiten, Fehler zu vermeiden, Struktur in deine Quellenangaben zu bringen und Unsicherheiten zu beseitigen. In diesem Artikel werden sechs nützliche Tipps und vier Beispiele vorgestellt, um dir das Zitieren von Internetquellen zu erleichtern.

Wer ist betroffen und welche Studiengänge sind betroffen?

Am häufigsten sind Studierende betroffen, die wissenschaftliche Arbeiten wie Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten oder Dissertationen schreiben. Auch Schüler können bei Facharbeiten auf unvermeidliche Internetquellen stoßen.

Studiengänge wie Germanistik, Geschichte, Mathematik, Philosophie und andere stehen Internetquellen oft skeptisch gegenüber. Dennoch ist es in vielen Studiengängen unerlässlich, sich auch mit modernen Themen auseinanderzusetzen und aktuelle Quellen zu nutzen.

Welche Quellen eignen sich zum Zitieren?

Die Auswahl seriöser Internetquellen kann eine Herausforderung sein, da es oft schwer einzuschätzen ist, welche Quellen vertrauenswürdig sind. Die Meinungen von Korrektoren können auch variieren. Grundsätzlich eignen sich Quellen, bei denen der Verfasser und das Veröffentlichungsdatum nachvollziehbar sind. PDF-Dateien, Online-Magazine und eBooks können ebenfalls verwendet werden. Bei Websites von Autoren, die biografische Angaben oder Interviews enthalten, ist die Einschätzung schwieriger.

Unterschied zwischen Literaturverzeichnis und Quellenverzeichnis

Internetquellen gehören eigentlich ins Quellenverzeichnis, während das Literaturverzeichnis für literarische Werke reserviert ist. Wenn du jedoch nur literarische Werke online abgerufen hast und ansonsten keine Internetquellen zitierst, können sie auch ins Literaturverzeichnis aufgenommen werden. Falls deine Quellen jedoch gemischt sind, ist es ratsam, Literatur von online abgerufenen Quellen getrennt aufzuführen. Du kannst separate Verzeichnisse für Literatur, Internetquellen und andere Medien wie Film- und Videomaterial erstellen.

LESEN  Unterschiede zwischen lateinamerikanischem und europäischem Spanisch

Zitierweisen

Für das Zitieren von Internetquellen gibt es verschiedene Zitierweisen. In den Harvard- und APA-Richtlinien gibt es klare Vorgaben, während die deutsche Zitierweise grobe Richtlinien bietet. Im Folgenden werden die Grundstrukturen der Harvard- und APA-Formate sowie des deutschen Zitiersystems erläutert.

Tipps für das Zitieren von Online-Quellen

  • Achte auf Genauigkeit beim Zitieren von Internetquellen und mache alle direkten oder indirekten Zitate deutlich.
  • Verwende Abkürzungen wie “o.O.” (ohne Ortsangabe), “o.J.” (ohne Jahresangabe), “o.D.” (ohne Datum) und “o.V.” (ohne Verfasser), wenn bestimmte Angaben fehlen.
  • Frage deinen Dozenten, wenn du unsicher bist, wie du Internetquellen zitieren sollst.
  • Entferne gegebenenfalls die Links aus den Online-Quellen, bevor du sie ausdruckst.
  • Veranschauliche deine Internetquellen durch Screenshots, wenn du unsicher bist, ob sie vertrauenswürdig sind.
  • Ziehe gedruckte Fachliteratur immer vor, da Internetquellen oft weniger verlässlich sind.

Beispiele für das Zitieren von Internetquellen

Hier sind einige Beispiele, wie du Internetquellen zitieren kannst. Beachte, dass es aufgrund fehlender Verfasser, Orte und Daten noch kein offizielles System gibt und die Zitierweise je nach Quelle variieren kann.

  • Beispiel 1: Verwendung von Sub-Pages als Titel für Institute

    • Quellenverzeichnis: Goethe Institut: Über uns. Förderer. In: goethe.de (2018). URL: Link (zuletzt abgerufen am: 10.10.2018).
    • Fußnote: Goethe Institut: Über uns. Förderer.
  • Beispiel 2: Zeitungsartikel ohne Verfasser

    • Quellenverzeichnis: Spiegel Online (Hrsg.): Märchen-Umfrage. Schneewittchen schlägt Rotkäppchen. In: spiegel.de (27.11.2007). URL: Link (abgerufen am: 19.07.2018).
    • Fußnote: Spiegel Online (Hrsg.): Märchen-Umfrage. Schneewittchen schlägt Rotkäppchen.
  • Beispiel 3: Zitieren von Online-Lexika und -Wörterbüchern

    • Quellenverzeichnis: Duden-Online-Wörterbuch: “schreiben”. In: duden.de (2018). URL: Link [Datum des letzten Zugriffs: 10.10.2018].
    • Fußnote: Duden-Online-Wörterbuch: “schreiben”.
  • Beispiel 4: Zitieren von persönlichen Websites

    • Quellenverzeichnis: Website von Johannes Haupt: Über mich. In: haupt.it (2018). URL: Link [abgerufen am: 10.10.2018].
    • Fußnote: Website von Johannes Haupt: Über mich.
LESEN  Wagner Control Pro 250M: Der perfekte Helfer für perfekte Farbergebnisse

Diese Beispiele sollen dir zeigen, welche Möglichkeiten es beim Zitieren von Internetquellen gibt. Bis ein offizielles System für solche Websites entwickelt wird, sind Studierende darauf angewiesen, die Informationen anderweitig zu beschaffen oder die Quellen ohne bestimmte Angaben zu zitieren. Das Wichtigste ist, dass die Quellenangabe aus den Fußnoten später im Literaturverzeichnis leicht zu finden ist, damit Lesende auf die Quelle zugreifen können.

Das Zitieren von Internetquellen kann eine Herausforderung sein, aber mit den richtigen Tipps und Beispielen kannst du deine Quellenangaben strukturiert und korrekt gestalten. So kannst du deinen Lesenden vertrauenswürdige und nachvollziehbare Quellen präsentieren und den Anforderungen deiner Hochschule gerecht werden.