Kamillen-Arten, -Sorten & Verwechslungsgefahr

Kamillen-Arten, -Sorten & Verwechslungsgefahr

Die Welt der Kamillen-Sorten ist komplex und es besteht Verwechslungsgefahr mit giftigen Kamillen-Arten. Es gibt verschiedene Pflanzenarten, die den Namen Kamille tragen, jedoch zu einer anderen Pflanzengattung gehören als die bekannte Echte Kamille (Matricaria chamomilla). Auch wenn einige dieser Kamillenarten ähnliche Inhaltsstoffe haben und in der Heilkunde verwendet werden, unterscheiden sie sich in ihrer Zusammensetzung.

Kamillen-Arten und -Sorten

Die Gattung Matricaria umfasst etwa 25 Arten. In Deutschland sind zwei heimisch: die Echte Kamille und die Strahlenlose Kamille (Matricaria discoidea). Die Strandkamillen-Gattung Tripleurospermum besteht aus rund 40 Arten, von denen zwei in Deutschland vorkommen: die seltene Küsten-Strandkamille (Tripleurospermum maritimum) und die Geruchlose Strandkamille (Tripleurospermum inodorum). Es gibt auch andere Kamillen-Arten aus verschiedenen Gattungen, die der Echten Kamille sehr ähneln und vielfältig verwendet werden können.

Echte Kamille

Die Echte Kamille (Matricaria chamomilla) ist bekannt für ihren beliebten Kamillentee. Sie wird kommerziell angebaut und ist auch in Deutschland wildwachsend zu finden. Es gibt verschiedene Sorten, bei denen die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe variiert und ein einheitlicher Wuchs angestrebt wird. Wichtige Sorten sind zum Beispiel ‘Bodegold’, ‘Gosal’ und ‘Zloty Lan’. Bei der Ernte ist es wichtig, die charakteristischen Merkmale der Echten Kamille zu beachten, um Verwechslungen mit weniger wirksamen Doppelgängern oder giftigen Kamillen-Arten zu vermeiden.

Strahlenlose Kamille

Die Strahlenlose Kamille (Matricaria discoidea) gehört zur gleichen Gattung wie die Echte Kamille. Sie unterscheidet sich durch das Fehlen von weißen Zungenblüten. Die Inhaltsstoffe der Strahlenlosen Kamille sind weniger gut ausgestattet als die der Echten Kamille, aber sie kann ähnlich als Heilpflanze verwendet werden.

LESEN  Alles, was du über die Sprachentwicklung wissen musst!

Römische Kamille

Die Römische Kamille (Chamaemelum nobile) gehört zu einer anderen Gattung, ähnelt aber in Aussehen und Wirkung der Echten Kamille. Sie ist ein mehrjähriges Kraut und etwas kleiner als die Echte Kamille. Die Römische Kamille hat feiner gefiederte Laubblätter und ihr Blütenboden ist mit Mark gefüllt und nicht hohl wie bei der Echten Kamille.

Geruchlose Kamille

Die Geruchlose Kamille (Tripleurospermum inodorum) gehört zur Gattung der Strand-Kamillen (Tripleurospermum). Sie kommt häufig in ganz Deutschland vor, hat jedoch keinen charakteristischen Kamillenduft und keine verwendbaren Inhaltsstoffe. Äußerlich ähnelt sie der Echten Kamille, kann aber durch den markigen Körbchenboden sicher unterschieden werden.

Hundskamille

Die Hundskamillen (Anthemis) bilden eine eigene Gattung mit etwa 160 Arten. Einige Arten werden zu Heilzwecken verwendet, andere haben keine Wirkung oder können allergische Reaktionen hervorrufen. In Deutschland gibt es verschiedene Arten, wie die Färber-Hundskamille, die Russische Hundskamille, die Österreichische Hundskamille, die Stinkende Hundskamille und die Acker-Hundskamille.

Färberkamille

Die Färberkamille (Anthemis tinctoria) wird auch Färber-Hundskamille genannt. Ihre Blüten sind vollständig gelb und werden zum Färben von Wolle und Stoffen in verschiedenen Gelbtönen verwendet.

Verwechslungsgefahr der Echten Kamille

Die Echte Kamille hat einige Doppelgänger, aber sie lässt sich anhand des hohlen Körbchenbodens sicher erkennen. Zu den ähnlichen Pflanzen, bei denen Verwechslungsgefahr besteht, gehören die Römische Kamille, Hundskamillen, die Geruchlose Kamille und die Strahlenlose Kamille. Es ist ratsam, ein Messer zur Hand zu haben, um einen Querschnitt durch die Blüte machen zu können und die Echte Kamille sicher zu identifizieren.

Mit diesem Wissen sind Sie für die Ernte der Kamille gewappnet und können Verwechslungen mit weniger wirksamen oder giftigen Kamillen-Arten vermeiden. Vielleicht lernen Sie in Zukunft sogar die ähnlich wirksame Römische Kamille kennen.

LESEN  Lohnt sich ein Stromspeicher? Finanzierungsentscheidung für Photovoltaikanlagen