Kollagen gegen Hyaluron: Welcher Dermalfiller ist der richtige für mich?

Kollagen versus Hyaluron: Welcher Dermalfiller ist der richtige für mich?

Die Anti-Aging-Schönheitsindustrie hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt. Früher mussten Falten, erschlaffte Haut und ein müder Gesichtsausdruck chirurgisch korrigiert werden. Heutzutage bietet der Markt jedoch eine Vielzahl einfacher, sofort wirksamer und nahezu schmerzfreier Verfahren, um die ersten Anzeichen des Alterns zu bekämpfen. Gesichtsfüller, auch bekannt als Dermal Filler, sind wie ein Wundermittel, das Falten glättet und auffüllt, ohne dass man sich einer Operation unterziehen muss.

Kollagen und Hyaluronsäure haben einige gemeinsame Eigenschaften. Beide sind essentiell für die Jugendlichkeit der Haut, werden auf natürliche Weise im Körper produziert und gehen im Laufe der Zeit verloren. Aber was ist der Unterschied zwischen ihnen? Abgesehen davon, dass Kollagen ein Protein und Hyaluronsäure ein Polysaccharid ist, zielt Kollagen auf Elastizität und Flexibilität ab, während Hyaluronsäure eher auf Hydratation und Volumen ausgerichtet ist. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, welcher Filler für Sie geeignet ist und welches Produkt den Markt der Dermal-Filler revolutioniert hat.

Die Effekte von Kollagen- und Hyaluron Filler

Die Ergebnisse sind bei fast allen Dermalfillern vergleichbar, jedoch variieren die Methoden, wie sie erreicht werden, je nach verwendetem Produkt. Kollagenverstärkende Injektionen regen die natürliche Kollagenproduktion an und sorgen so für ein glatteres, geschmeidigeres Gesicht. Andere injizierbare Filler verwenden Hyaluronsäure, um dem Gesicht seine Jugendlichkeit zurückzugeben. Hyaluronsäure-Filler polstern das Weichgewebe auf und versorgen die Haut mit Feuchtigkeit.

LESEN  Antikörper-Schnelltests bei Covid-19: Was du wissen musst!

Anti-Aging Behandlungen mit Dermalfillern sind am beliebtesten um die Haut zu verjüngen und zu straffen

Wann ist ein Kollagenfiller sinnvoll?

Kollagen ist ein natürliches Protein, das in der Haut vorkommt und ihr Elastizität und Festigkeit verleiht. Mit zunehmendem Alter produziert der Körper jedoch weniger Kollagen, und das vorhandene Kollagen beginnt abzubauen. Kollagenverstärkende Dermalfiller regen die Kollagenproduktion in Bereichen an, in denen sie im Laufe der Zeit abgenommen hat. Sie sorgen sofort für eine natürliche Fülle und stärken die Stützstruktur der Haut. Ein Kollagenfiller ist daher ideal, um erschlaffte Haut zu straffen und neue Elastizität aufzubauen.

Wann ist ein Hyaluronsäure-Filler sinnvoll?

Hyaluronsäure wurde 1996 von der FDA als Gesichtsfiller zugelassen und ist heute eine der am häufigsten verwendeten Substanzen. Hyaluronsäure hilft, das Volumen und die Geschmeidigkeit des Gesichts zu erhalten und sorgt für ein jugendliches Aussehen. Hyaluronsäure-Filler füllen effektiv Falten und Lippen auf und spenden der Haut Feuchtigkeit. Die Ergebnisse sind sofort sichtbar und halten zwischen sechs und zwölf Monaten an.

Gibt es einen Dermalfiller, der die Vorteile von Hyaluron und Kollagen verknüpft?

Ja, es gibt ihn! Ellansé von Sinclair Pharma ist ein zweifach wirksamer Dermalfiller, der die Eigenschaften von Hyaluron- und Kollagenfillern kombiniert. Ellansé ist ein revolutionärer Gesichtsfiller, der den individuellen Bedürfnissen jedes Patienten gerecht wird. Er sorgt für einen Lifting-Effekt im Gesicht, ohne dass eine Operation erforderlich ist, und füllt Gesichtsfalten und -linien auf, die sich im Laufe der Zeit gebildet haben.

Ellansé mildert nicht nur Falten, sondern hat auch langfristige Effekte. Es wirkt tief in den unteren Hautschichten und regt die körpereigene Kollagenproduktion an. So haben Patienten nicht nur einen sofortigen Verjüngungseffekt, sondern auch eine nachhaltige Reduzierung der Anzeichen von Hautalterung.

LESEN  Boxspringbett vs. Normales Bett: Das ultimative Schlafduell!

Was ist Ellansé?

Ellansé ist ein innovativer Gesichtsfiller, der die ästhetischen Bedürfnisse jedes Patienten erfüllen kann. Er füllt Falten und Fältchen auf und verbessert gleichzeitig die Qualität der Haut, indem er die natürliche Kollagenproduktion stimuliert. Ellansé ist ein minimalinvasiver Eingriff, der dauerhafte Ergebnisse bietet. Er kann verwendet werden, um Gesichtsschlaffheit zu reduzieren, das Gesichtsoval zu definieren, die Hautqualität zu verbessern und dem Gesicht Volumen zu verleihen.

Die Effekte von Ellansé sind sofort sichtbar, wenn es zur Faltenbehandlung oder zur Konturierung von Wangen und Kinn verwendet wird. Für einen Lifting-Effekt ist es jedoch notwendig, mindestens einen Monat zu warten, um die ersten Ergebnisse zu sehen. Ellansé ist ein Kollageninduktor, der Zeit benötigt, um seine Wirkung zu entfalten und ein Gerüst unter der Haut zu bilden.

Welche Inhaltsstoffe hat Ellansé?

Die einzigartige Zusammensetzung von Ellansé besteht aus 70% Carboxymethylcellulose-Gel (CMC) und 30% Polycaprolacton-Mikrosphären (PCL). Das Produkt ist zu 100% biokompatibel und erfordert daher keinen Allergietest vor der Behandlung. Die Mikrosphären (PCL) füllen die von Volumenverlust betroffenen Hautpartien auf und regen die körpereigene Kollagenproduktion an. Die Kollagenstrukturen bleiben erhalten, während die Mikrosphären vom Körper abgebaut werden, und sorgen so für eine langanhaltende Volumenauffüllung der Haut.

Ellansé ist in zwei Ausführungen erhältlich: S und M. Die Wirkungsdauer beträgt 18 bzw. 24 Monate.

Ellansé kombiniert die Effekte von HA- und Kollagenfillern

Zufriedenheitsrate von Ellansé

Ellansé wurde 2009 eingeführt und erhielt die CE-Kennzeichnung. Es hat sich durch zahlreiche klinische Studien als äußerst sicher und wirksam erwiesen. Untersuchungen zeigen, dass die Rate der unbefriedigenden Ergebnisse äußerst gering ist. Eine klinische Studie ergab, dass nur 0,0572% der Injektionen zu negativen Ergebnissen führten, was einer Rate von einem negativen Ereignis bei 1.748 Injektionen entspricht.

LESEN  Gebärmutterhalskrebs vs. Gebärmutterkrebs – Der entscheidende Unterschied

Weitere Studien haben gezeigt, dass Ellansé nach 12 Monaten bei 90% der behandelten Patienten eine Verbesserung erzielt und nach 24 Monaten bei 100% der Patienten zu verbesserten Ergebnissen führt.

Vorteile von Ellansé gegenüber HA- und Kollagenfillern

Ellansé bietet in Bezug auf Wirksamkeit, Haltbarkeit und Effektivität mehrere Vorteile gegenüber Hyaluronsäure- und Kollagenfillern. Eine klinische Studie verglich die Sicherheit und Wirksamkeit von Ellansé S mit einem HA-Dermalfiller bei der Behandlung von Nasolabialfalten und zeigte, dass Ellansé statistisch überlegen ist. Die Ergebnisse sind besser und länger anhaltend. Ellansé erzielt bereits mit einem 17% kleineren Injektionsvolumen optimale Ergebnisse.

Die Struktureigenschaften und Volumisierung der Haut sind bei Verwendung von Ellansé deutlich größer als bei HA-Dermalfillern. Die Elastizität ist ebenfalls signifikant höher, und nach der Kollagenneubildung bildet Ellansé ein Elastizitätsgeflecht, das dem der Dermis nahe kommt und ästhetisch vorteilhafter ist als ein HA-Dermalfiller.

Im Vergleich zu anderen Kollagenstimulatoren zeigt Ellansé sofortige Ergebnisse im Gegensatz zu Füllern auf der Basis von Poly-L-Milchsäure (PLLA) und hat eine längere Wirkungsdauer als Filler auf der Basis von Calciumhydroxylapatit (CaHA).

Ellansé eignet sich, um Falten aufzufüllen und Wangen und Jawline zu konturieren

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ellansé sowohl für Verjüngungs- als auch für Filler-Behandlungen eingesetzt werden kann. Die stimulierende Wirkung von Ellansé auf die Kollagenproduktion sorgt für einen sofortigen Verjüngungseffekt, während eine andere Infiltrationstechnik verwendet werden kann, um Volumen im unteren Drittel des Gesichts, wie Wangen und Kinn, zu verleihen.

Quellen:

  • ELLANSÉ post market surveillance report, 2020.
  • ISAPS (International Society of Aesthetic Plastic Surgery). 2019. ISAPS INTERNATIONAL SURVEY ON AESTHETIC/COSMETIC PROCEDURES performed in 2019.
  • Moers-Carpi MM, Sherwood S. Polycaprolactone for the correction of nasolabial folds: a 24-month, prospective, randomized, controlled clinical trial. Dermatol Surg. 2013;39 (3 Pt 1):457-63.