Kommaregeln leicht erklärt – Setze jedes Komma richtig!

Kommaregeln einfach erklärt – so setzt du jedes Komma richtig

Die Verwendung von Kommas in der deutschen Sprache ist gar nicht so schwierig, wie viele denken. Eigentlich musst du nur ein paar einfache Regeln kennen, um Kommas richtig zu setzen.

Übersicht zu den wichtigsten Kommaregeln zum Ausdrucken

1. Regel zur Kommasetzung: Kommas trennen Sätze voneinander!

Am häufigsten werden Kommas verwendet, um zwei oder mehr Sätze voneinander zu trennen, die nicht durch eine Konjunktion (z. B. “und”, “oder”, “sowie”) verbunden sind. Zum Beispiel…

  • …zwei Hauptsätze: “Mia ist heute müde, sie hat zu wenig geschlafen.”
  • …einen Hauptsatz und einen Nebensatz: “Tom geht nach Hause, weil er Kopfschmerzen hat.”

Wie erkennst du, dass es zwei Sätze sind, die mit einem Komma getrennt werden müssen? Es stehen zwei gebeugte Verben in einem Satz. Zum Beispiel: “Mia ist heute müde, sie hat zu wenig geschlafen” und “Tom geht nach Hause, weil er Kopfschmerzen hat.”

2. Regel zur Kommasetzung: Kommas trennen Aufzählungen voneinander!

Kommas trennen Wörter und Wortgruppen, die nicht durch eine Konjunktion verbunden werden. Zum Beispiel…

  • “Lara, Mirco und Tom haben nun schulfrei.”
  • “Entweder nimmt Emil die blaue, die grüne oder die braune Hose.”
LESEN  Der Unterschied zwischen beschichteten und unbeschichteten Papieren. Tipps für den richtigen Druck nach Ihren Erwartungen

Achtung, Ausnahme! Manchmal wird zwischen Adjektiven kein Komma gesetzt, wenn sie nicht gleichrangig sind. Zum Beispiel: “Katrin mag ihre schönen neuen Filzstifte.” Die Adjektive sind nicht gleichrangig, wenn du die Adjektive nicht mit dem Wort “und” trennen kannst.

3. Regel zur Kommasetzung: Achte auf den Infinitiv!

Das Wort “zu” und ein Verb im Infinitiv bilden gemeinsam mit einer näheren Bestimmung eine Infinitivgruppe. Infinitivgruppen werden mit Kommas abgetrennt, wenn…

  • …die Infinitivgruppe mit den Wörtern “als”, “[an]statt”, “außer, “ohne” oder “um” eingeleitet wird.
  • …die Infinitivgruppe sich auf ein Substantiv bezieht.
  • …die Infinitivgruppe ein hinweisendes Wort näher bestimmt bzw. wiederaufgenommen wird.

In anderen Fällen kann ein Komma gesetzt werden, muss aber nicht.

4. Regel zur Kommasetzung: Bei Partizipgruppen kann ein Komma stehen!

Ein Partizip und eine nähere Bestimmung bilden eine Partizipgruppe. Diese können mit einem Komma abgegrenzt werden, müssen sie aber nicht.

Achtung, Ausnahme! Bei einem einzelnen Partizip darf kein Komma gesetzt werden. Wenn ein hinweisendes Wort eine Partizipgruppe ankündigt, muss ein Komma gesetzt werden.

5. Regel zur Kommasetzung: Einige Konjunktionen stehen mit Komma!

Vor entgegengesetzten Konjunktionen wie “aber”, “allein”, “doch”, “jedoch”, “sondern” steht ein Komma. Auch zwischen Satzteilen mit anreihenden Konjunktionen steht ein Komma. Nebensätze, die mit “als” oder “wie” eingeführt werden, werden mit Kommas abgegrenzt.

Achtung, Ausnahme! Wenn kein Nebensatz vorliegt, wird kein Komma gesetzt.

6. Regel zur Kommasetzung: Erläuterungen werden mit Kommas abgetrennt!

Wenn eine Erläuterung an den Satz gehängt bzw. nachgestellt wird, wird ein Komma gesetzt. Wenn die Erläuterung im Satz steht, wird sie mit Kommas eingeschlossen. Häufig werden die Erläuterungen mit Wortgefügen wie “also”, “besonders”, “das heißt” oder “z. B.” angeführt.

LESEN  The Division 2: Tanzen und Freundlichkeit werden belohnt

7. Regel zur Kommasetzung: Beisätze werden in Kommas eingeschlossen!

Der erklärende Zusatz, auch Apposition oder Beisatz genannt, wird in Kommas eingeschlossen.

8. Regel zur Kommasetzung: Nach der wörtlichen Rede folgt ein Komma!

Nach der wörtlichen Rede steht ein Komma, wenn der Satz weitergeht. Die wörtliche Rede wird dann entweder mit einem Fragezeichen oder einem Ausrufezeichen beendet, aber niemals mit einem Punkt.

9. Regel zur Kommasetzung: Anreden und Ausrufe stehen mit einem Komma!

Anreden und Ausrufe werden mit Kommas vom Rest des Satzes abgetrennt. Briefanreden werden mit einem Komma abgegrenzt.

Achtung beim Abschied! Nach einer Abschiedsformel wird im Deutschen kein Komma gesetzt.

10. Regel zur Kommasetzung: Wohnungs-, Zeit- und Literaturangaben werden mit Kommas abgegrenzt!

Mehrteilige Datums-, Wohnungs- und Literaturangaben werden mit Kommas getrennt.

EXTRA: Satzzeichen-Quiz zum Üben

Du willst die Zeichensetzung noch weiter üben? Mache unser Satzzeichen-Quiz und finde heraus, wie gut du die Regeln zur Kommasetzung beherrschst!

(Titelbild: © BlueSkyImage/shutterstock.com)