Kontosperrung – Warum dein Bankkonto gesperrt werden kann

Kontosperrung – Warum dein Bankkonto gesperrt werden kann

Der Begriff “Kontosperrung” bezieht sich darauf, dass einem Kontoinhaber der Zugriff auf sein Konto und somit auf sein Geld verwehrt wird. Dabei sind sämtliche Funktionen des Kontos für den Inhaber gesperrt. Die Gründe dafür können unterschiedlich sein.

Kontosperrung – Allgemeines

Jeder Erwachsene hat heutzutage in der Regel mindestens ein Konto. Fatal ist es, wenn es zu einer Kontosperrung kommt. Eine Kontosperrung kann unterschiedliche Gründe haben. Sie kommt meist überraschend und bringt den Kontoinhaber in Schwierigkeiten und Nöte. Von daher sollte man im Falle einer Kontosperrung schnell handeln und kurzfristig ein Gespräch mit der entsprechenden Bank suchen.

Je nach der zugrundeliegenden Ursache unterscheiden sich die Möglichkeiten und Maßnahmen, die dem Kontoinhaber zur Beendigung der Kontosperre zur Verfügung stehen.

Folgen einer Kontosperrung

Die unmittelbare Folge einer Kontosperrung ist, dass der Kontoinhaber nicht mehr auf sein eigenes Konto zugreifen und kein Geld mehr ausgeben kann. Dies bedeutet nicht, dass sich kein Geld mehr auf dem Konto befindet, sondern vielmehr, dass der Kontoinhaber nicht mehr über das Guthaben auf seinem Konto verfügen kann.

Bei einer Kontosperrung kann kein Bargeld mehr abgehoben werden und auch Überweisungen können nicht mehr getätigt werden. Zahlungen über Lastschriftverfahren und die Ausführung von Daueraufträgen unterliegen ebenfalls der Sperrung, sodass diese auch nicht mehr durchgeführt werden können.

Kommt es infolgedessen zu einem negativen Eintrag bei der Schufa oder einer anderen Wirtschaftsauskunftei, so kann sich eine Kontosperrung unter Umständen auf die Kreditwürdigkeit einer Person auswirken.

LESEN  ABC-Analyse: Die Geheimwaffe für deinen Unternehmenserfolg

Neben einer Sperrung auf Initiative des Kontoinhabers selbst, etwa weil die EC-Karte gestohlen wurde oder auf andere Weise abhanden gekommen ist, sind weitere Gründe möglich, insbesondere die Kontosperrung durch die Bank, aufgrund einer Pfändung oder auf Initiative des Finanzamts.

Kontosperrung – Gründe

Sicherheitsgründe

Unter bestimmten Voraussetzungen ist die Bank berechtigt, das Konto eines Kunden zu sperren. Zum einen kann eine Kontosperrung aus Sicherheitsgründen zum Schutz des Kontoinhabers erfolgen. Dies wäre etwa der Fall, wenn der geheime PIN an einem Geldautomaten oder bei einer Zahlung wiederholt falsch eingetippt wird oder wenn mit nur wenigen Transaktionen eine ungewöhnlich große Geldsumme abgehoben wird. In diesen Situationen erscheint es aus Sicht der Bank möglich, dass die EC-Karte des Kontoinhabers gestohlen wurde.

Überziehung / keine Tilgung

Zum anderen kann die Bank bei gewissen abredewidrigen Verhaltensweisen eine Kontosperrung vornehmen, etwa wenn ein Darlehensnehmer der Bank die fälligen Tilgungsraten eines Kredits nicht rechtzeitig zahlt. Ebenso kann eine ungenehmigte Überziehung des Kontos zu einer Sperrung führen, unabhängig davon, ob das Konto über einen Dispokredit verfügt oder nicht. Überzieht der Kontoinhaber den Überziehungsrahmen seines Dispos oder schlicht sein Konto ohne Dispo ohne die Genehmigung der Bank, kann sie eine Sperrung vornehmen.

Straftaten wie Geldwäsche

Wird dem Kontoinhaber eine Straftat, beispielsweise Geldwäsche, vorgeworfen, so kann die Bank ebenfalls das Konto sperren. Gleiches gilt für den Fall, dass ein Inhaber eines Gemeinschaftskontos verstorben ist und keine Vereinbarung dahingehend getroffen wurde, dass der überlebende Inhaber auch allein über das Konto verfügen darf. In diesem Fall sind nur die Erben berechtigt, die Kontosperrung aufzuheben.

LESEN  Ab wann ist eine Scheidung rechtskräftig?

In jedem Fall sollte Kontakt zur Bank aufgenommen werden, um die Ursache der Kontosperrung herauszufinden. Hat die Bank das Konto aus einem der obigen Gründe gesperrt, wird sie die Sperrung erst wieder aufheben, wenn die zugrundeliegende Ursache behoben wurde.

Kontosperrung wegen Pfändung

Ein weiterer Grund für eine Kontosperrung ist die Pfändung des Kontos im Rahmen der Zwangsvollstreckung. Kann eine Person Rechnungen oder sonstige Geldschulden nicht mehr begleichen, so können Gläubiger ihre Forderungen mit Hilfe eines Vollstreckungstitels durchsetzen und durch die Kontopfändung befriedigen.

In Deutschland ist zur Durchführung zwangsvollstreckungsrechtlicher Maßnahmen stets ein Vollstreckungstitel erforderlich.