Lebensmittelverschwendung: Ursachen und Folgen

Lebensmittelverschwendung: Ursachen und Folgen

Etwa 17 Prozent der weltweit konsumfertigen Lebensmittel werden geschätzt nicht verzehrt, sondern weggeworfen. Doch dieses Problem könnte vermieden werden. Durch Lebensmittelverluste und -abfälle, die in der Produktion und Lieferkette entstehen, gehen sogar etwa ein Drittel der produzierten Lebensmittel verloren. Diese Verschwendung hat nicht nur ökologische und klimatische Auswirkungen, sondern stellt auch ein großes ethisches Problem dar. Um die weltweite Ernährungssicherheit zu gewährleisten, müssen Lebensmittelabfälle bis 2030 um die Hälfte verringert werden.

Auswirkungen der Lebensmittelerzeugung

Die globale Nahrungsmittelproduktion belastet bereits heute Ökosysteme und das Klima. Besonders der steigende Fleischkonsum trägt zu diesen negativen Auswirkungen bei. Die intensive Landwirtschaft sorgt für den Rückgang und die Bedrohung zahlreicher Arten sowie Probleme für Böden und Wasser. Dabei spielen Pestizide und Dünger eine große Rolle. Zusätzlich werden für den Anbau von Tierfutter wertvolle Waldflächen gerodet. Die Produktion von Fleisch erzeugt erheblich mehr Treibhausgasemissionen als die Produktion pflanzlicher Nahrung.

Lebensmittelabfälle und -verluste: Eine Unterscheidung

Die Welternährungsorganisation FAO unterscheidet zwischen Lebensmittelverlusten und Lebensmittelabfällen. Dabei gelten Lebensmittelverluste als diejenigen, die in der Produktion oder Verarbeitung verloren gehen, während Lebensmittelabfälle um den Verzehr geeignete Lebensmittel bezeichnen, die weggeworfen werden. Vermeidbare Lebensmittelabfälle sind solche, die noch genießbar wären oder waren, während nicht vermeidbare Bestandteile wie Bananenschalen nicht essbar sind.

Das Ausmaß der Lebensmittelverschwendung

Die aktuellen Daten zeigen, dass weltweit etwa 17 Prozent aller Lebensmittel verschwendet werden, wobei der Anteil von Privathaushalten weitaus höher ist als bisher angenommen. In Deutschland entstehen jährlich rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle, wobei private Haushalte für mehr als die Hälfte verantwortlich sind.

LESEN  Eine Juwel auf See – Costa Diadema Kreuzfahrten

Ursachen und Lösungsansätze

Verschiedene Faktoren führen zu Lebensmittelabfällen und -verlusten. In Haushalten werden oft zu große Mengen eingekauft oder Reste weggeworfen. Auch die Qualitätserwartungen im Handel tragen dazu bei. Durch bewussteres Einkaufen, Planen von Mahlzeiten und einem verantwortungsbewussten Umgang mit Lebensmitteln kann jeder Einzelne zur Reduzierung der Verschwendung beitragen. Die Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung hat auch auf politischer und unternehmerischer Ebene an Bedeutung gewonnen. Eine nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung wurde erlassen und verschiedene Initiativen setzen sich gegen die Verschwendung ein.

Was jeder tun kann

Es gibt viele alltagstaugliche Tipps, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Dazu gehören das planvolle Einkaufen, der bewusste Umgang mit Mindesthaltbarkeitsdaten und Resten sowie das Teilen und Verschenken von überschüssigen Lebensmitteln. Auch unvermeidbare Lebensmittelabfälle können sinnvoll verwertet werden, indem sie kompostiert oder zur Biogasproduktion genutzt werden.

Weiterführende Links: