Literaturverwaltung und Literaturverzeichnis in Word erstellen – So geht’s (mit Citavi oder Quellenmanager)

Literaturverwaltung und Literaturverzeichnis in Word erstellen – So geht’s (mit Citavi oder Quellenmanager)

In diesem Artikel wird erklärt, wie du Literaturverwaltung und das Erstellen eines Literaturverzeichnisses in Word durchführen kannst. Du erfährst, welche Optionen dir mit Citavi und dem Quellenmanager zur Verfügung stehen und welches Tool sich am besten für dich eignet.

Citavi vs. Quellenmanager: Welches Tool ist für wen geeignet?

Vorteile des Quellenmanagers gegenüber Citavi

  • Zeitsparend: Schnelles Erlernen, keine zusätzliche Installation erforderlich
  • Benutzerfreundlich: Direkt in Word integriert
  • Kostenfrei für Word-User: Keine zusätzlichen Kosten
  • Unbeschränkte Nutzung: Mehr als 100 Quellen können hinzugefügt werden
  • Verfügbar für Word auf Mac

Nachteile des Quellenmanagers gegenüber Citavi

  • Export: Quellen können nicht einfach exportiert werden
  • Zitate/Exzerpte: Zitate können nicht gespeichert werden (können jedoch in einem separaten Dokument tabellarisch erfasst werden)
  • Weniger Auswahl an Zitierstilen

Vorteile von Citavi gegenüber Word

  • Speichern und Verwalten von Zitaten und Exzerpten
  • Größere Auswahl an Zitierstilen

Nachteile von Citavi gegenüber Word

  • Längere Einarbeitungszeit: Viele Funktionen und Optionen, Download und Installation benötigen Zeit
  • Kosten: Die Vollversion muss erworben werden, um mehr als 100 Quellen speichern zu können
  • Nur für Windows verfügbar

Fazit: Welches Tool ist für wen geeignet?

Citavi ist ein Alleskönner für wissenschaftliche Texte und eignet sich besonders gut für Studierende, die eine Karriere in der akademischen oder journalistischen Welt anstreben sowie für Doktoranden. Der Word-Quellenmanager hingegen ist ideal für Bachelor- und Masterstudierende ohne Promotionsabsicht.

Nutzung des Quellenmanagers in Word: Quellen anlegen und Nachweise einfügen

Hier erfährst du, wie du eine neue Quelle im Word-Quellenmanager speicherst:

  1. Klicke im Reiter “Referenzen” auf “Quellen verwalten”. Der Quellenmanager wird geöffnet.
  2. Klicke auf “Neu…”. Ein neues Fenster erscheint.
  3. Wähle den Quellentyp, zum Beispiel Buch oder Artikel.
  4. Gib die Details der Quelle wie Autor/Autoren, Titel, Jahr und Ort ein und bestätige mit “OK”.
  5. Die Quelle wird nun in der “Aktuellen Liste” angezeigt. Klicke darauf und wähle “Kopieren”, um die Quelle in die “Masterliste” zu kopieren. Dadurch wird die Quelle global in allen Dokumenten verfügbar.
LESEN  Analogie: Definition, Funktionen und Beispiele des Stilmittels

So fügst du einen Quellennachweis ein:

  1. Wähle im Reiter “Referenzen” den gewünschten Zitierstil, z.B. “Chicago” oder “APA”. Die Nachweise werden im Autor-Jahr-System eingefügt.
  2. Setze den Cursor an die gewünschte Stelle, z.B. in eine Fußnote oder nach einem Zitat.
  3. Gehe im Reiter “Referenzen” auf “Zitat einfügen” und wähle die Quelle aus. Der Nachweis wird nun eingefügt.
  4. Wenn du eine Seitenzahl hinzufügen möchtest, klicke mit der rechten Maustaste auf den Nachweis und wähle “Zitat bearbeiten”. Gib die Seitenangabe ein, z.B. “S. 15-21”.

Citavi mit Word (für Windows) nutzen: Quellen anlegen und Nachweise einfügen

Citavi kann von der Website citavi.com heruntergeladen werden. Beachte, dass du einen Windows-Rechner benötigst.

Nach der Installation wird Citavi direkt in Word integriert und ein neues Tab erscheint in der Word-Menüleiste.

Hier erfährst du, wie du ein neues Citavi-Projekt anlegst:

  1. Öffne Citavi außerhalb von Word.
  2. Klicke auf “Neues Projekt”.
  3. Wähle “Lokales Projekt” und gib einen Namen für dein Projekt ein, z.B. “Bachelorarbeit”.
  4. Wähle den Speicherort für dein Projekt aus (optional, aber empfohlen).
  5. Gehe zurück zu deinem Word-Dokument und öffne den Citavi-Aufgabenbereich im Reiter “Citavi”.
  6. Klicke auf “Anderes Projekt verknüpfen”, falls dein neues Projekt “Bachelorarbeit” nicht in der Liste angezeigt wird.
  7. Wähle dein neues Projekt aus. Citavi lädt nun dein Projekt in die Seitenleiste von Word. Von dort aus kannst du auf deine Quellen zugreifen und sie in dein Dokument einfügen.

So legst du eine neue Quelle mit Citavi an:

  1. Öffne dein Projekt in Citavi außerhalb von Word.
  2. Klicke auf “Titel” und wähle “Neuer Titel”.
  3. Wähle den Dokumenttyp, z.B. “Buch (Monographie)”. Du kannst die Typen nach deinen häufigsten Verwendungen sortieren.
  4. Gib die Daten deiner Quelle ein, wie Autor, Titel, Jahr usw.
  5. Gehe zurück zu deinem Word-Dokument. Die neue Quelle sollte nun im Citavi-Aufgabenbereich angezeigt werden.
LESEN  Zaful Bademode ist super günstig – zu schön, um wahr zu sein?

So fügst du einen Quellennachweis in dein Dokument ein:

  1. Wähle im Citavi-Aufgabenbereich den gewünschten Zitationsstil aus. Der Citavi-Basisstil ermöglicht das Einfügen von Nachweisen im Autor-Jahr-System.
  2. Setze den Cursor an die Stelle, an der der Nachweis eingefügt werden soll, z.B. in eine Fußnote oder nach einem Zitat.
  3. Doppelklicke im Citavi-Aufgabenbereich auf die gewünschte Quelle. Der Nachweis wird nun in den Text eingefügt.
  4. Wenn du eine Seitenangabe hinzufügen möchtest, klicke mit der rechten Maustaste auf die Quelle und wähle “Mit Optionen einfügen”. Gib die Seitenzahl ein.

Literaturverzeichnis einfügen

So fügst du mit dem Word-Quellenmanager ein Literaturverzeichnis ein:

  1. Setze den Cursor an die gewünschte Stelle für dein Verzeichnis.
  2. Klicke im Reiter “Referenzen” auf “Literaturverzeichnis” und wähle “Literaturverzeichnis einfügen”. Das Verzeichnis wird grau hinterlegt eingefügt.
  3. Klicke mit der rechten Maustaste auf das Verzeichnis und wähle “Felder aktualisieren”, um das Verzeichnis zu aktualisieren, sobald du im Quellenmanager neue Quellen hinzufügst.

So fügst du mit Citavi ein Literaturverzeichnis ein:

  1. Füge einen ersten Quellennachweis mit Citavi in dein Dokument ein. Das Citavi Word-Add-In erstellt automatisch ein Literaturverzeichnis am Ende deines Dokuments.
  2. Verschiebe das Literaturverzeichnis an die gewünschte Stelle in deinem Dokument. Klicke dazu mit der rechten Maustaste auf das Verzeichnis, wähle “Ausschneiden”, setze den Cursor an die gewünschte Stelle und klicke erneut mit der rechten Maustaste und wähle “Einfügen”.

Das Citavi-Literaturverzeichnis wird automatisch erweitert, sobald du neue Quellennachweise hinzufügst.

Literaturverzeichnislayout

Ein professionell formatiertes Literaturverzeichnis sieht wie folgt aus:

So gestaltest du dein Verzeichnis mit dem Word-Quellenmanager:

  1. Füge deine Literaturliste in dein Dokument ein.
  2. Öffne die Liste der Formatvorlagen in Word, indem du auf den entsprechenden Button im Reiter “Start” klickst.
  3. Suche in der Liste nach der Formatvorlage “Literaturverzeichnis”, klicke mit der rechten Maustaste darauf und wähle “Ändern”.
  4. Gib unter Schriftart “Times New Roman”, Schriftgröße 12, linksbündige Ausrichtung und 1,5-fachen Zeilenabstand an.
  5. Klicke auf Format und “Absatz”. Stelle den Abstand nach auf 9 pt und den Sondereinzug auf “Hängend 1 cm”.
  6. Bestätige alle Einstellungen mit “OK”. Dadurch wird dein Literaturverzeichnis professionell dargestellt.
LESEN  Wie man eine Körperfettzange benutzt und den Körperfettanteil berechnet

So gestaltest du dein Verzeichnis mit Citavi:

  1. Füge deine Literaturliste in dein Dokument ein.
  2. Öffne die Liste der Formatvorlagen in Word, indem du auf den entsprechenden Button im Reiter “Start” klickst.
  3. Suche in der Liste nach der Vorlage “Citavi Bibliography Entry”, klicke mit der rechten Maustaste darauf und wähle “Ändern”.
  4. Gib unter Schriftart “Times New Roman”, Schriftgröße 12, linksbündige Ausrichtung und 1,5-fachen Zeilenabstand an.
  5. Klicke auf Format und “Absatz”. Stelle den Abstand nach auf 9 pt und den Sondereinzug auf “Hängend 1 cm”.
  6. Bestätige alle Einstellungen mit “OK”. Dadurch wird dein Literaturverzeichnis professionell dargestellt.

Benutzt du weder Citavi noch den Quellenmanager? Folge diesen Schritten:

  1. Füge deine Literaturliste in dein Dokument ein.
  2. Öffne die Liste der Formatvorlagen in Word, indem du auf den entsprechenden Button im Reiter “Start” klickst.
  3. Klicke unten links auf den Button, um eine neue Vorlage anzulegen. Gib der Vorlage einen Namen, z.B. “Literaturverzeichnis”.
  4. Gib unter Schriftart “Times New Roman”, Schriftgröße 12, linksbündige Ausrichtung und 1,5-fachen Zeilenabstand an.
  5. Klicke auf Format und “Absatz”. Stelle den Abstand nach auf 9 pt und den Sondereinzug auf “Hängend 1 cm”.
  6. Bestätige alle Einstellungen mit “OK”.
  7. Markiere dein gesamtes Literaturverzeichnis.
  8. Wähle die Vorlage “Literaturverzeichnis” in der Liste aus, um sie deinem Verzeichnis zuzuweisen.

Verzeichnis und Nachweise in statischen Text konvertieren

Wenn du mit Citavi oder dem Quellenmanager arbeitest, solltest du dein Verzeichnis in statischen Text umwandeln. Dies solltest du allerdings erst ganz am Ende tun, wenn deine Arbeit final und druckreif ist.

Dadurch wird das Literaturverzeichnis nicht mehr über den Quellenmanager oder Citavi bearbeitbar sein. Es bleibt fest im Text integriert und kann auf jedem PC angezeigt werden.

So wandelst du das Literaturverzeichnis in statischen Text um:

  1. Markiere das gesamte Verzeichnis.
  2. Drücke STRG+SHIFT+F9 für den Quellenmanager.
  3. Bei Citavi klicke mit der rechten Maustaste auf das Verzeichnis und wähle “Inhaltssteuerelement entfernen”.