Die Entscheidung zwischen den verschiedenen Finanzierungsformen kann für Unternehmen eine große Herausforderung darstellen. Besonders im Falle von Investitionen wie dem Kauf eines LKW stellt sich die Frage, ob man sich für eine Kreditfinanzierung oder Leasing entscheiden sollte. In diesem Artikel werden die beiden Finanzierungsvarianten untersucht und miteinander verglichen.
Kreditfinanzierung
Definition und Grundlagen
Bei der Kreditfinanzierung erhält ein Unternehmen Kapital von einem Fremdkapitalgeber, um eine Investition zu tätigen. Diese Form der Fremdfinanzierung wird größtenteils von Banken und Kreditinstituten bereitgestellt. Eine umfangreiche Bonitätsprüfung des Kreditnehmers ist erforderlich, und je nach Bonität erhält das Unternehmen einen vereinbarten Betrag an Fremdkapital mit einer festgelegten Verzinsung.
Vorteile der Kreditfinanzierung
Ein Vorteil der Kreditfinanzierung ist, dass das Unternehmen von Anfang an rechtlicher und wirtschaftlicher Eigentümer des Wirtschaftsguts ist. Im Vergleich zum Leasingvertrag hat das Unternehmen die volle Kontrolle über das Objekt und kann über dessen Verwendung frei entscheiden. Zudem gibt es bei der Kreditfinanzierung keine Einschränkungen hinsichtlich der Kreditlaufzeit, wie es beim Leasing der Fall sein kann.
Eine Kreditfinanzierung erfordert in der Regel einen bestimmten Anteil an Eigenkapital. Das Fremdkapital, das für die Investition verwendet wird, wirkt sich liquiditätsneutral aus, während der Eigenkapitalanteil liquiditätsmindernd ist. Zudem ermöglicht die Kreditfinanzierung den sogenannten “pay-as-you-earn-Effekt”, bei dem die Kreditlaufzeit und die Höhe der Kreditzahlungen so festgelegt werden, dass die Erträge aus der Nutzung des Wirtschaftsguts direkt für die Tilgung der Kreditraten verwendet werden können.
Eine Kreditfinanzierung ist oft kostengünstiger als ein Leasingvertrag. Dies liegt hauptsächlich an den Kosten einer 100%igen Fremdfinanzierung beim Leasing, den Verwaltungskosten der Leasinggesellschaft und dem Gewinnaufschlag auf die Basiskreditkosten.
Leasingfinanzierung
Definition und Grundlagen
Leasing ist die temporäre Nutzungsüberlassung eines Wirtschaftsguts gegen Zahlung eines Entgelts. Bei der Finanzierungsvariante des Leasings übernimmt die Leasinggesellschaft den Vertrag zwischen dem Leasingnehmer und dem Lieferanten, wodurch sie rechtlicher Eigentümer des investierten Gutes wird.
Teilamortisationsvertrag mit Andienungsrecht
Der Teilamortisationsvertrag ist eine spezielle Form des Leasingvertrags, bei dem nicht die gesamten Kosten des Leasinggebers in der Vertragslaufzeit vollständig amortisiert werden, sondern nur der reale Werteverlust des Objekts. Am Ende der Vertragslaufzeit muss der Leasingnehmer den noch ausstehenden Restwert des Objekts begleichen. Das Andienungsrecht ermöglicht es dem Leasingnehmer, das Objekt zu einem festgelegten Preis zu erwerben.
Vorteile der Leasingfinanzierung
Der wichtigste Vorteil der Leasingfinanzierung ist ihre Bilanzneutralität. Das bedeutet, dass weder das Wirtschaftsgut als Aktivum noch die Verbindlichkeiten gegenüber der Leasinggesellschaft in der Bilanz des Unternehmens festgehalten werden. Dies hat den Vorteil, dass wichtige Bilanzkennzahlen wie die Eigenkapitalquote, der Anlagendeckungsgrad und der Verschuldungsgrad unverändert bleiben. Dadurch kann die Bonität des Unternehmens verbessert werden, was sich positiv auf die Fremdkapitalzinsen auswirkt.
Leasing schont zudem die Kreditlinien bei der Hausbank, da die Leasingverpflichtungen ausschließlich in das Engagement der Leasinggesellschaft eingerechnet werden. Dadurch kann das Unternehmen seine Abhängigkeit von konventionellen Finanzierungsquellen wie Bankdarlehen verringern und seinen Investitionsspielraum trotz begrenzter finanzieller Mittel erweitern.
Die Entscheidung zwischen Kreditfinanzierung und Leasing sollte sorgfältig abgewogen werden, wobei sowohl qualitative als auch quantitative Faktoren berücksichtigt werden müssen. In jedem Fall ist es ratsam, sich von einem Experten beraten zu lassen, um die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens zu berücksichtigen.
Fazit
Die Wahl zwischen Kredit- und Leasingfinanzierung ist eine wichtige Entscheidung für Unternehmen. Beide Finanzierungsformen haben ihre Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden sollten. Während die Kreditfinanzierung dem Unternehmen die volle Kontrolle über das Wirtschaftsgut ermöglicht, bietet die Leasingfinanzierung Bilanzneutralität und eine Schonung der Kreditlinien bei der Hausbank. Letztendlich sollte die Wahl der Finanzierungsform immer an die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Unternehmens angepasst werden.