Erdgas in flüssiger Form, auch bekannt als Flüssiggas (LNG), gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Dieser Artikel erklärt, wie Erdgas in den flüssigen Zustand gebracht wird und welche Vor- und Nachteile damit einhergehen.
Erdgas verflüssigen durch Abkühlen
Die Verflüssigung von Erdgas erfolgt durch Abkühlen. Bevor das Erdgas gekühlt wird, muss es gereinigt werden, da es unterschiedliche Substanzen wie CO2, Schwefel, Stickstoff und längere Kohlenstoffketten enthält. Diese Stoffe würden beim Abkühlen einfrieren. Daher werden sie vor dem Kühlvorgang entfernt, sodass das Erdgas zu 98 % aus reinem Methan besteht.
Anschließend wird das gereinigte Gas auf eine Temperatur von -162 °C gekühlt, wodurch es in den flüssigen Aggregatszustand übergeht. Flüssiggas benötigt im Vergleich zu gasförmigem Erdgas 600 Mal weniger Platz.
Abkühlung durch Komprimierung und Expansion
Um das Erdgas abzukühlen, nutzt man die Prinzipien der Komprimierung und Expansion. Wenn ein Gas komprimiert wird, erwärmt es sich. Beim Ausdehnen hingegen kühlt es sich ab, sofern keine äußere Wärme zugeführt wird.
Der Abkühlungsprozess erfolgt in speziellen zylinderförmigen Behältern, in denen das Gas komprimiert, gekühlt und anschließend expandiert wird. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt, bis das Erdgas schließlich verflüssigt ist.
Das Flüssiggas kann dann in Lagertanks oder Tankschiffe gepumpt werden. Dabei müssen die verwendeten Tanks thermisch isoliert sein, um die Kälte des Flüssiggases zu bewahren.
Vor- und Nachteile von LNG
Ein großer Vorteil von Flüssiggas ist, dass es ohne Pipelines transportiert werden kann. Es lässt sich flexibel auf Schiffen oder mit Güterzügen befördern.
Allerdings ist der Verflüssigungsprozess sehr energieintensiv. Etwa ein Viertel der Energie des Gases wird für den Abkühlungsprozess benötigt. Daher lohnt sich die Verflüssigung von Erdgas nur in Situationen, in denen Pipelines nicht möglich sind oder das Flüssiggas über lange Strecken transportiert werden muss.
Vor Ort muss das Flüssiggas wieder in den gasförmigen Zustand umgewandelt und in das Gasnetz eingespeist werden. Beim gerade in Wilhelmshaven eröffneten LNG-Terminal übernimmt diese Aufgabe das Spezialschiff “Höegh Esperanza”. Allerdings wird kritisiert, dass beim Reinigungsprozess Chlor verwendet wird und ungeklärtes Abwasser in die Jade geleitet wird. Umweltschützer plädieren für chemiefreie Reinigungsverfahren.
Insgesamt bietet LNG sowohl Vor- als auch Nachteile und wird in Deutschland als Alternative zu russischem Öl immer relevanter.
Dieser Artikel wurde verfasst, um Ihnen die spannende Welt von LNG näherzubringen. Teilen Sie dieses wertvolle Wissen mit Ihren Freunden und bleiben Sie immer up-to-date!