Marktanalyse: Erhalten Sie wertvolle Einblicke für Ihren Erfolg

Marktanalyse durchführen – in 5 Schritten inkl. Leitfragen & Beispiel aus der Praxis

Wenn es darum geht, den Erfolg Ihres Unternehmens zu beeinflussen, ist es entscheidend, wie gut Sie die Anforderungen des Marktes erfüllen. Eine Marktanalyse ermöglicht es Ihnen, rechtzeitig Chancen und Risiken zu erkennen und fundierte unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Insbesondere für Existenzgründer hat die Marktanalyse eine besondere Bedeutung und sollte Teil des Businessplans sein.

Marktanalyse – das Wichtigste auf einen Blick

Sie möchten Ihren Businessplan erstellen und suchen nach einer Marktanalyse? Oder Sie möchten bessere unternehmerische Entscheidungen treffen? Hier sind einige Fragen, die Sie bereits gestellt haben könnten:

  • Was gehört zu einer Marktanalyse? Die Analyse des Absatzmarktes steht im Mittelpunkt, einschließlich Marktgröße, Wettbewerber und Kundenstruktur. Produkt-, Beschaffungs-, Arbeitsmarkt- und Finanzmarktanalysen können ebenfalls relevant sein.
  • Wie führe ich eine gute Marktanalyse durch? Legen Sie Wert auf qualitativ hochwertige Daten, berücksichtigen Sie das konkrete Ziel der Analyse und die Besonderheiten Ihres Unternehmens und treffen Sie realistische Einschätzungen.
  • Welche Methoden gibt es für die Marktanalyse? Sie können entweder selbst Daten erheben, z. B. durch Umfragen, oder bereits vorhandene Informationen, Auswertungen und Statistiken verwenden.

Eine umfassende Marktanalyse liefert Ihnen wertvolle Einblicke und hilft Ihnen, Potenziale zu erkennen und Aktivitäten mit geringen Erfolgschancen zu vermeiden.

Wichtig für den Businessplan: Was ist eine Marktanalyse und warum brauche ich sie?

Für Existenzgründer ist die Marktanalyse der Ausgangspunkt für die Umsatzprognose und damit für die gesamte Finanzplanung. Eine sorgfältig erstellte und gut dokumentierte Marktanalyse gehört daher zu jedem Businessplan. Mit ihr können Sie Kapitalgeber überzeugen oder Fördermittel beantragen. Aber auch etablierte Unternehmen profitieren von regelmäßigen Marktanalysen, da sie wichtige Informationen über aktuelle oder zukünftige Entwicklungen liefern.

LESEN  Werde zum Experten in der Personalverwaltung: Die Weiterbildung zum Personalfachkaufmann

Eine Marktanalyse betrachtet hauptsächlich den Absatzmarkt und berücksichtigt dabei verschiedene Faktoren wie Kundenstruktur, Marktgröße, voraussichtliche Marktentwicklung, Marktstabilität und Wettbewerber. Durch eine systematische Beschäftigung mit den Markteigenschaften wird der Markt transparenter und Sie erkennen Potenziale sowie erfolgversprechende Aktivitäten.

Die möglichen Teil-Aspekte einer Marktanalyse inkl. zugehöriger Leitfaden

Eine Marktanalyse kann verschiedene Teilaspekte umfassen, die je nach Bedeutung individuell gewichtet werden können. Neben der Absatzanalyse können auch die Produktanalyse, die Analyse des Beschaffungsmarktes, des Arbeitsmarktes und der Finanzmärkte relevant sein.

Produktanalyse

Bei der Produktanalyse geht es um die Beurteilung der voraussichtlichen Akzeptanz Ihrer Produkte oder Dienstleistungen auf dem Markt. Dabei stehen Fragen im Mittelpunkt wie: Erfüllen Ihre Produkte die Anforderungen der Kunden? Erlauben die Kosten einen marktfähigen Preis? Gibt es Konkurrenzprodukte und wie überzeugen diese? Welche Marketingmaßnahmen versprechen Erfolg?

Analyse des Beschaffungsmarktes

In einigen Branchen ist der Beschaffungsmarkt entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Hier ist es wichtig zu wissen, welche Lieferanten für die benötigten Materialien infrage kommen, wer die besten Preise und Lieferbedingungen bietet und wie die Wettbewerbssituation aussieht.

Analyse des Arbeitsmarktes

Auch der Arbeitsmarkt hat einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Die richtigen Mitarbeiter zu finden, ist entscheidend. Untersuchen Sie daher den aktuellen und kurzfristigen Personalbedarf, die demografische Entwicklung und mögliche Engpässe auf dem Arbeitsmarkt.

Analyse der Finanzmärkte

Die Finanzmärkte beeinflussen die meisten Unternehmen indirekt über Zinsentwicklungen oder ihre Auswirkungen auf die allgemeine Konjunktur. Dieser Teil der Marktanalyse ist vor allem für die Finanzbranche relevant, kann aber auch für andere Unternehmen von Bedeutung sein. Betrachten Sie den Zins für Kredite, die Kreditbeschaffungsmöglichkeiten und die Auswirkungen auf die Konjunktur.

LESEN  AdWords vs. AdSense: Wo liegt der Unterschied?

Die Vorgehensweise bei der Marktanalyse

Eine systematische Vorgehensweise ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle wesentlichen Aspekte bei der Marktanalyse berücksichtigt werden. Die folgenden fünf Schritte decken sämtliche Anforderungen ab:

  1. Beschreibung des Zielmarktes: Definieren Sie Ihren Zielmarkt und grenzen Sie ihn von ähnlichen Märkten ab. Ggf. können Sie den Zielmarkt in einzelne Zielgruppen unterteilen und diese segmentweise analysieren.
  2. Untersuchung von Marktgröße und Marktentwicklung: Ermitteln Sie das Umsatzvolumen des Zielmarktes innerhalb eines bestimmten Zeitraums und schätzen Sie die Marktgröße sowie die voraussichtliche Marktentwicklung ab.
  3. Wettbewerbsanalyse: Bestimmen Sie Ihre Hauptwettbewerber und analysieren Sie deren Stärken und Schwächen. Nutzen Sie die Ergebnisse, um Ihre eigene Positionierung abzuleiten.
  4. Analyse relevanter Kundensegmente: Erkennen Sie die für Ihr Unternehmen relevanten Kundenzielgruppen und untersuchen Sie deren Bedürfnisse, Anforderungen und Verhalten. Nutzen Sie diese Informationen, um eine passende Markteintrittsstrategie zu entwickeln.
  5. Ermittlung des Marktpotenzials: Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Marktpotenzial und die mögliche künftige Entwicklung Ihres Zielmarktes. Nutzen Sie hierbei Informationen zu aktuellen Trends, Entwicklungen von Wettbewerbern und anderen relevanten Faktoren.

Marktanalyse: Methoden der Datensammlung

Bei der Marktanalyse können Sie verschiedene Verfahren zur Datensammlung nutzen. Primärmarktforschung und Sekundärmarktforschung sind die gängigsten Ansätze.

Bei der Primärmarktforschung erheben Sie neue Daten durch Befragungen von Experten oder Angehörigen des Zielmarktes sowie durch Marktbeobachtungen. Sie können Ihre Fragen genau auf den Untersuchungszweck ausrichten und spezifische Informationen sammeln.

Die Sekundärmarktforschung nutzt bereits vorhandene Daten. Diese können aus früheren internen Untersuchungen oder externen Quellen stammen. Institutionen wie das Statistische Bundesamt, das Statistik-Portal statista.com, Fachblogs, Fachzeitschriften und andere bieten relevante Datenbestände.

Größere Unternehmen beauftragen oft Marktforschungsinstitute für die Datenerhebung, während Gründer in der Regel auf eigene Daten und öffentlich zugängliche Informationen zurückgreifen.

Beispiel einer Marktanalyse: Spezialitäten-Restaurant

Ein Beispiel für eine Marktanalyse ist ein Spezialitäten-Restaurant. Der Standort des Restaurants liegt in der zentralen Fußgängerzone von Stuttgart. In der näheren Umgebung gibt es bereits zehn gastronomische Mitbewerber. Das Restaurant richtet sich an Laufkunden, Geschäftskunden und Touristen. Durch gezielte Werbung und Angebote für diese Zielgruppen soll das Restaurant erfolgreich positioniert werden.

LESEN  PayPal Business vs. PayPal Friends vs. Family: Was ist der Unterschied?

Die Analyseergebnisse umfassen unter anderem die Anzahl der Passanten in der Fußgängerzone, die Anzahl der Mittagessen in den umliegenden Restaurants, die Anzahl der Geschäftskunden in der Nähe des Standorts des Restaurants und die Anzahl der täglichen Touristenbesuche in Stuttgart.

Basierend auf diesen Ergebnissen schätzt der Restaurantbetreiber die tägliche Besucheranzahl und den durchschnittlichen Umsatz pro Gast. Auch Spitzenzeiten und die Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf den Umsatz werden berücksichtigt.

5 typische Fehler bei der Marktanalyse

Bei der Erstellung einer Marktanalyse können einige typische Fehler auftreten, die vermieden werden sollten:

  1. Unzureichende Datenqualität: Verwenden Sie qualitativ hochwertige und zuverlässige Daten.
  2. Marktgröße falsch einschätzen: Grenzen Sie Ihre Zielgruppen richtig ein und gehen Sie nicht von einem zu großen Absatzmarkt aus.
  3. Vernachlässigung von Marktentwicklungen: Berücksichtigen Sie Prognosen und zukünftige Entwicklungen in Ihrer Analyse.
  4. Unterschätzung der Konkurrenz: Analysieren Sie nicht nur direkte Wettbewerber, sondern auch Ersatzprodukte und die Reaktion der Konkurrenz auf Ihren Markteintritt.
  5. Keine Nutzung von Tools: Nutzen Sie Tools und Quellen, um Ihre Marktanalyse zu unterstützen.

Abgrenzung von Marktanalyse, Marktbeobachtung, Marktprognose und Marktforschung

Marktanalyse, Marktbeobachtung, Marktprognose und Marktforschung sind verwandte Begriffe, die jedoch unterschiedliche Bedeutungen haben.

Die Marktanalyse bezieht sich auf den Ist-Zustand zu einem bestimmten Zeitpunkt. Bei einer regelmäßigen Durchführung spricht man von Marktbeobachtung, die Entwicklungen über einen längeren Zeitraum aufzeigt.

Marktanalyse und Marktbeobachtung sind Teil der Marktforschung, die sowohl von Unternehmen selbst betrieben als auch von spezialisierten Marktforschungsinstituten durchgeführt werden kann.

Marktforschungsergebnisse können auch als Grundlage für Marktprognosen dienen, die zukünftige Entwicklungen ableiten. Diese Prognosen unterstützen unternehmerische Entscheidungen.

Fazit: Marktanalyse durchführen – optimieren Sie den Erfolg Ihres Unternehmens

Eine Marktanalyse gibt Ihnen wertvolle Einblicke in relevante Märkte für Ihr Unternehmen. Indem Sie eine ganzheitliche Marktanalyse durchführen und verschiedene Aspekte wie den Produkt- und Absatzmarkt, den Beschaffungs-, Arbeits- und Finanzmarkt untersuchen, können Sie Ihre Chancen besser einschätzen und die richtigen Entscheidungen treffen. Eine gründliche Marktanalyse ist der Schlüssel für den Erfolg Ihrer Existenzgründung oder Produkteinführung.

Nutzen Sie dieses Instrument, um Ihren Unternehmenserfolg zu optimieren!