Mode ohne Ausbeutung: Diese Marken zeigen, wie sie fair produzieren!

Mode ohne Ausbeutung: Welche Marken zeigen, wie sie fair produzieren?

Woher genau unsere Kleidung stammt und unter welchen Bedingungen sie produziert wurde, ist meist unmöglich herauszufinden. Doch einige Labels machen es anders: Hier kannst du für jedes Teil nachverfolgen, wer es gemacht hat.

Jan’n June: Personalausweis für jedes Kleidungsstück

Das junge Hamburger Label Jan’n June hat eine Eco-ID für jedes Kleidungsstück geschaffen. Diese hängt in Form eines QR-Codes am Hangtag jeder Hose, Bluse oder Strickjacke. Schon im Laden – also vor dem Kauf – kann jeder Kunde mit seinem Smartphone den Code scannen und erfährt alles über die Herkunft des Teils. Auch im Onlineshop bekommt man für jedes Teil einen detaillierten Überblick über die Lieferkette.

Zum Beispiel bei dem schwarzen Shirt-Kleid “Iris”: Zellulose aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, von der Firma Lenzing in Tencel verwandelt, gestrickt und gefärbt in Portugal (mit genauer Koordinaten-Angabe), produziert von den polnischen Näherinnen Wanda, Aga, Wiola und Asia bei der Firma Wroclaw in Breslau, entworfen von Anna und Jula in Hamburg – den beiden Eigentümerinnen von Jan’n June. Und wer genau wissen will, welche der polnischen Arbeiterinnen eben dieses Kleid hergestellt hat, guckt in der Seitennaht nach, dort hat sie ihren Namen eingenäht.

bioRE: Transparenz für Mammut, Globetrotter, Grüne Erde

Jan’n June hat die Lieferkette von Anfang an selbst offen gelegt. Andere Marken heuern dagegen Dienstleister wie bioRE oder Respect-Code an.

So etwa die Schweizer Outdoormarke Mammut: Die zertifizierten Jacken besitzen einen eingenähten Tracking-Code. Gibt man den bei bioRE ein, erscheint eine Weltkarte mit der Lieferkette der Jacke.

LESEN  4 Berufsbezogene Feiern und ihre steuerliche Absetzbarkeit

Station 1: der indische Baumwollfarmer Mr. Rajendra aus Kasrawad, einer von 3700 indischen bioRe-Baumwollbauern. Station 2: die Spinnerei Eurotex Industries im indischen Kolhapur. Station 3 liegt nicht weit entfernt: In Bangalore, ebenfalls in Indien, sitzt der Produzent Birdy Exports, der die Kleidung näht. Von dort gelangt das fertige Produkt auf dem Seeweg durch Suez-Kanal und Mittelmeer nach Europa in den Laden. Alle bioRE-zertifizierten Textilien besitzen also nicht nur eine komplett transparente Lieferkette, sondern sind auch fair und ökologisch produziert.

Respect-Code: individuelle Tracking Codes

Der Transparenz-Dienstleister Respect-Code macht das ganz ähnlich. So verfügen etwa die T-Shirts des Schweizer Herstellers Switcher ebenfalls über individuelle Tracking Codes, die online zum Ursprungsland der Faser führen – und von dort über alle Produktionsstationen bis hin zum Endverbraucher. Klickt man auf der Respect-Code-Website auf die Marke Switcher, erfährt man, wo und von welchen Zulieferern die T-Shirts gesponnen, gewebt, gefärbt und konfektioniert wurden. Exportfirmen und Transportwege in die Schweiz zu Switcher sind ebenfalls auf der Karte eingezeichnet.

Auch das bekannte T-Shirt-Druck-Unternehmen Spreadshirt lässt seine Shirts von Respect-Code tracken.

“Fehlende Transparenz kostet Leben”

Warum Transparenz in der Lieferkette wichtig ist? Weil nur dann die Zulieferer kontrolliert werden können. Genau das gewährleisten Respect-Code und die Remei AG, die hinter bioRE steht.

Dieser Durchblick fehlt bei den meisten globalen Modemarken: Sie arbeiten mit Tausenden Webereien, Färbereien, Textilveredlern und Nähereien aus verschiedenen Ländern gleichzeitig, welche wiederum Aufträge an Sub- und Sub-Sub-Unternehmer weitergeben. Sie besitzen die Fabriken in der Regel nicht, sondern beauftragen sie nur. Bei diesem System geht den Marken der Durchblick sehr oft verloren.

LESEN  Hohe Gaspreise: Tipps zum Sparen für Verbraucher

Doch: “Fehlende Transparenz kostet Leben”, heißt es im “Fashion Transparency Index”. In dem Report schreiben die Organisation FashionRevolution und der Non-Profit-Verbund Ethical Consumer:

“Wenn du es nicht sehen kannst, weißt du nicht, dass es passiert – und kannst es nicht in Ordnung bringen”.

Gemeint sind unmenschliche Arbeitsbedingungen, einsturzgefährdete Fabriken, giftige Chemikalien.

Seit die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch einstürzte und 1127 Menschen starben, kämpft FashionRevolution für eine transparente, faire und nachhaltige Textilproduktion. Jeder Konsument kann bei den Kampagnen mitmachen und so mehr Bewusstsein für die textilen Lieferketten schaffen: Einfach unter dem Hashtag #whomademyclothes ein Bild von deinem Kleidungsetikett an den Hersteller schicken – und fragen, wer genau dieses Teil hergestellt hat.

Die meisten Modelabels wissen immer noch nicht, woher ihre Kleidung stammt

Doch der Weg hin zu einer transparenten textilen Lieferkette ist noch weit. Der Fashion Transparency Index 2018 nimmt die 150 weltweit größten Modemarken (über 500 Million Dollar Jahresumsatz) unter die Lupe, mit einem ernüchternden Ergebnis: 21 Prozent von 250 möglichen Transparenz-Punkten erreichen die Firmen im Durchschnitt. Keine Marke erhielt mehr als 60 Prozent.

Aber der Transparenz-Trend geht nach oben: Die 98 bereits im letzten Jahr untersuchten Firmen verbessern sich immerhin um fünf Prozent. Mehr Firmen veröffentlichen ihre Zuliefererbetriebe (von 32 auf 37 Prozent) – zumindest die Produktionsstätten, wo zugeschnitten und genäht wird. Zum Vergleich: noch 2016 waren es nur gut zehn Prozent. Aber nur eine einzige Firma gibt ihre Rohmaterial-Zulieferer preis. Das heisst: Wo die Wolle, Baumwolle oder Synthetik unserer Kleidung herkommt – wir haben keine Ahnung.

Aber nun zu den Siegern des Rankings: Die Sportartikler Adidas, Reebok, Puma und die Modemarken Esprit, Gap mit den dazugehörigen Marken Old Navy und Banana Republic, C&A und Marks & Spencer sind die transparentesten großen Modemarken.

LESEN  Schnelle Hühnersuppe – Der gesunde Genuss in nur 30 Minuten

Adidas und Reebok liegen mit 58 Punkten auf Platz 1. Adidas etwa veröffentlicht hier alle etwa 800 direkten Zulieferbetriebe (“tier 1”) und deren Zulieferer (“tier 2”), alle Nassbetriebe und weitere Fabriklisten.

H&M, mit 55 Punkten an dritter Stelle nach Puma, verfolgt das Transparenz-Thema schon seit 2013. Nahezu alle direkten Zulieferer, inklusive deren Sub-Unternehmer, sind auf der H&M-Website einsehbar. Auch die meisten Garn- und Stoffhersteller werden seit 2015 veröffentlicht. Und direkt an den Produkten der Conscious Exclusive-Kollection kannst du online auch erfahren, wer dein Produkt gemacht hat und wo.

Was wir tun können

Damit Mode noch transparenter wird, sind wir Konsumenten gefragt. Achte auf die Etiketten, die an der Kleidung hängen – und nicht nur auf Design, Preis und Marke. Am besten für Umwelt und Arbeiter ist es, wenn du zertifizierte Eco- und Fair-Modeartikel kaufst.

Denn auch wenn kein Lieferketten-Label von Respect-Code oder bioRE dran ist: Die Öko- oder Fair-Zertifizierungen wie etwa GOTS, IVN und Fairtrade garantieren eine transparente Lieferkette – und bessere Produktionsbedingungen gleich dazu.

Weiterlesen auf Utopia.de:

  • Jeans ohne Ausbeutung und Gift: 5 empfehlenswerte Labels
  • 10 nachhaltige Modelabels, die du dir mal näher anschauen solltest
  • Filmtipp: The True Cost – die wahren Kosten der Billigmode

Bestenlisten:

  • Bestenliste: Die besten Modelabels für faire Mode
  • Bestenliste: Die besten nachhaltigen Mode-Shops
  • Bestenliste: Bio-Jeans mit fairem Anspruch

mit markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Schlagwörter: Fair Kaufberatung Kleidung Outdoor Unternehmen