Modus des Erzählens

Modus des Erzählens

Willkommen zu einer faszinierenden Reise in die Welt des Erzählens! In diesem Artikel widmen wir uns dem Modus des Erzählens und untersuchen verschiedene Analysepunkte. Wir betrachten sowohl die Distanz zwischen Erzählen und Erzähltem als auch die Wahrnehmungsinstanz, die das Erzählen prägt.

Distanz in der Erzählung

Der Grad der Mittelbarkeit des Erzählens ist entscheidend für die Darstellung von Ereignissen und die Wiedergabe von Reden. Die Spanne reicht von einer direkten Darstellung ohne Filter einer narrativen Instanz bis hin zu einer stark gebundenen Wiedergabe durch einen Erzähler.

Im narrativen Modus ist die Stimme des Erzählers deutlich erkennbar, während im dramatischen Modus die Präsentation von Ereignissen fast frei von einer Erzählinstanz zu sein scheint. Auch wenn die Erzählinstanz im dramatischen Modus scheinbar abwesend ist, bleibt die Wiedergabe von nicht-sprachlichen Ereignissen dennoch an sie gebunden.

Wiedergabe von nicht-sprachlichen Ereignissen

Im narrativen Modus ist die Erzählerstimme als vermittelnde Instanz zwischen dem Geschehen und dem Lesenden präsent. Im dramatischen Modus wird versucht, die Illusion von Unmittelbarkeit zu erzeugen, indem verschiedene erzählerische Strategien eingesetzt werden.

Wiedergabe von sprachlichen Ereignissen: Figurenrede

Bei der Wiedergabe von Figurenreden können verschiedene Darstellungsformen verwendet werden. Im dramatischen Modus werden die Reden der Figuren wortwörtlich und ohne Vermittlung durch die erzählerische Instanz wiedergegeben. Im narrativen Modus hingegen ist die erzählerische Instanz stärker präsent und es entsteht eine größere Distanz zum Erzählten. Es gibt auch Mischformen zwischen diesen beiden Modi, bei denen die Figurenrede in die Erzählung integriert wird.

LESEN  Aufstoßen: Warum passiert das und welche Erkrankungen können dahinterstecken?

Wiedergabe von Gedanken

Auch die Wiedergabe von Gedanken kann in verschiedenen Formen erfolgen. Im narrativen Modus gibt es den Bewusstseinsbericht, bei dem die erzählende Instanz die Gedanken einer Figur zusammenfasst und sprachlich abändert. Im dramatischen Modus gibt es das Gedankenzitat, den inneren Monolog und den Bewusstseinsstrom. Jeder dieser Formen erzeugt eine andere Illusion von Unmittelbarkeit und erlaubt einen Einblick in die Gedankenwelt der Figuren.

Fokalisierung

Das Konzept der Fokalisierung bezieht sich auf die Wahrnehmungsperspektive in einem narrativen Text oder Medium. Es gibt drei verschiedene Fokalisierungsformen: Nullfokalisierung, interne Fokalisierung und externe Fokalisierung. Jede Form hat ihre eigenen Merkmale und beeinflusst die Art und Weise, wie der Lesende die Geschichte wahrnimmt.

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Erzählens und entdecken Sie die Vielfalt der Modi, in denen Geschichten erzählt werden können. Lassen Sie sich von den verschiedenen Darstellungsformen von Ereignissen, Reden und Gedanken begeistern und erleben Sie, wie die Perspektive der Wahrnehmung Ihre Leseerfahrung beeinflusst.

Image