Warnung: Dieser Blog-Beitrag enthält potenziell verstörende Texte und Bilder.
Du hast vielleicht noch nie von Neuengamme gehört, einem Ort nahe Hamburg im Norden Deutschlands. Es wurde 1938 von den Häftlingen selbst errichtet und hatte fast 90 Außenlager, auch bekannt als Aussenkommandos.
In diesem Jahr lautet das Thema des Holocaust-Gedenktags „Ein Tag“. Bei der Betrachtung der von uns verwahrten Unterlagen in Bezug auf das Konzentrationslager Neuengamme fiel es mir schwer, einen Tag auszuwählen. Ich versuchte mehrere Tage auszuwählen, aber es war unmöglich, denn jeder Tag war mehr oder weniger gleich wie der vorherige und der nachfolgende.
Meine Absicht ist es nicht, eine Geschichte oder eine Katalogisierung des Leidens im Lager zu liefern. Ich hoffe jedoch, dass ich denen, die noch nie von Neuengamme gehört haben, eine Vorstellung davon vermitteln kann, was dort geschah und warum es den Ruf hatte, „zu den schlimmsten Konzentrationslagern in Deutschland zu gehören“ (WO 309/1592).
Gemäß dem Todesregister starben mindestens 42.900 Häftlinge im Lager. Es handelt sich nur um eine Schätzung. Alle Unterlagen wurden von der SS verbrannt und nach und nach wie bei einem monströsen Puzzle begann das Ausmaß dessen, was in Neuengamme geschehen war, deutlich zu werden.
„Ich war der erste britische Offizier, der ankam“
Aufgrund von Berichten seines Vorgesetzten, der von einem nahegelegenen Gefangenenlager erfahren hatte, kam Leutnant S. Charlton vom 53. Aufklärungsregiment am 5. Mai 1945 in Neuengamme an. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits mehrere Konzentrationslager befreit worden, und er muss sich auf das Schlimmste eingestellt haben. Er fand das Lager komplett leer vor, nur ein ziviler Polizist bewachte den Eingang.
Das Lager hatte Maschinengewehrstellungen und Beobachtungstürme. Er war sich nicht sicher, ob der Zaun elektrisch geladen war, aber es „sah so aus, als ob es sein könnte“. Während er die Baracken inspizierte, „erschienen zwei Personen“. Diese beiden ehemaligen Häftlinge boten an, ihn durch das Lager zu führen und den Zweck der verschiedenen Gebäude zu erklären.
„Für jeden, der nichts davon wusste“, sagte Charlton über eines dieser Gebäude, „sah es aus wie ein Metzgerladen oder eine Molkerei“. Es war eine „medizinische Versuchsstation“. Der Ort schien gründlich gereinigt worden zu sein, und er fand nur „Gummihandschuhe und etwas, das er für ein konserviertes menschliches Herz in einem Glas hielt.“
Charlton verbrachte vier Tage in Neuengamme, bevor er „Korpsvertretern übergab, die es zu einem Kriegsgefangenenlager umstrukturierten“ (WO 309/872).
„Vernichtung durch Arbeit“
Der Ausdruck „Vernichtung durch Arbeit“ wurde angeblich 1942 vom nationalsozialistischen Propagandaminister Joseph Goebbels geprägt. Als der Prozess 1946 eröffnet wurde, bemerkte Major S. M. Stewart, einer der Ankläger: „Der Ausdruck in seiner Kürze und Form mit all seinen erschreckenden Implikationen ist Dr. Goebbels in Bestform“ (WO 235/162).
Anfangs wurden die Häftlinge in Neuengamme routinemäßig ermordet. Zum Beispiel wurden 1942-1943 etwa 1.000 russische Häftlinge mit Tuberkulose mit Phenol injiziert, und im Herbst 1942 wurden 197 mit Zyklon B vergast. Doch alles änderte sich nach den schweren Verlusten, die Deutschland in Stalingrad erlitten hatte. Mehr Arbeitskräfte wurden benötigt, um den Kriegsanstrengungen zu unterstützen.
Von da an fungierte Neuengamme als eine Art Sammelstelle, von der aus Arbeitskräfte zu den Außenlagern geschickt wurden und diejenigen getötet wurden, die zu schwach oder zu krank waren, um zu arbeiten.
Die Häftlinge arbeiteten 10 Stunden pro Tag unter unmenschlichen Bedingungen, und es handelte sich meist um schwere Arbeit. Im Außenkommando Husum gruben sie zum Beispiel in schwerem, durchnässten Marschland Panzergräben. Andere arbeiteten in Waffenfabriken, Minen, Werften, Baustellen oder an den Eisenbahnen. Zahlreiche Aussagen beschreiben ihren „fast vollständigen Mangel an Schuhen“ und ihre „knappe Kleidung“ (WO 309/872).
Paul Aage Jens Thygesen, ein dänischer Häftling, der im September 1944 in Neuengamme ankam, arbeitete in Husum. Er führte Krankheits- und Sterblichkeitsaufzeichnungen, die er später geschmuggelt hatte, „versteckt in seinem Enddarm“. Am 25. November 1944 waren von 1000 Gefangenen 734 krank, meistens mit Darmerkrankungen (WO 309/790).
Tadeusz Kowalski, ein polnischer Häftlingsarzt in Neuengamme, arbeitete zuerst als Pfleger und später als Arzt in der Tuberkuloseabteilung. Er gab an, dass die Häftlinge hauptsächlich an Schwäche starben. Es wurde während des Prozesses festgestellt, dass die Ärzte im Lager „erwartet wurden, diejenigen Patienten zu retten, von denen mehr Arbeit zu erwarten war“. Die Zustände im Krankenhaus waren jedoch so dreckig, mit drei oder manchmal mehr Männern, die sich ein Bett teilten, allen möglichen Krankheiten, einem offensichtlichen Mangel an Medikamenten und der ständigen Drohung, zur harten Arbeit zurückgeschickt zu werden, dass es kaum Hoffnung auf Genesung gab. „Der SS-Arzt“, erinnerte sich Kowalski, „kümmerte sich überhaupt nicht um die Behandlung. Er beschäftigte sich nur damit, Patienten freizulassen“ (WO 235/162).
Die Häftlinge mussten arbeiten, bis sie nicht mehr konnten. Dann wurden sie in andere Lager geschickt, um dort in der Regel in Bergen-Belsen, Auschwitz oder Majdanek ermordet zu werden.
„Einmal fand ich einen Hunde-Zahn in einer Wurst“
Bei seinem Besuch im Lager stieß Leutnant Charlton auf große Stapel von Rüben, die offenbar die Grundlage für die Ernährung der Häftlinge bildeten. Hunger war eine ständige Qual, und viele der Gefangenen waren zu krank, um die ihnen gegebene geringe Nahrung zu sich zu nehmen.
Laut Aussagen gab es drei Mahlzeiten am Tag. 1944 bestand das Frühstück aus 1/3-1/4 Liter Ersatzkaffee oder dünner Suppe und knapp unter 110 g Brot („1/14 Laib Brot von 1500 g“). Das Mittagessen bestand aus 1,5 Litern wässriger Suppe. Zum Abendessen gab es etwa 250 g Brot, 1/3 Liter Ersatzkaffee, 10-20 g Margarine und 60 g Wurst oder Fischpaste oder ungeschälte Kartoffeln – oder sonntags Marmelade (WO 309/1592).
Thygesen erinnerte sich: „Einmal fand ich einen Hunde-Zahn in einer Wurst.“ Er sagte, die Suppe bestand aus Wasser und Ausschussfleisch („Euter, Lunge, Pferdemaul“) und Rüben. Die meiste Zeit bestand sie nur aus Rüben (WO 309/790).
Phillip Jackson, der 16 Jahre alt war, als er mit seinen Eltern in Paris wegen ihrer Beteiligung an einem Widerstandsnetzwerk verhaftet wurde, arbeitete kurzzeitig in der Küche von Neuengamme. Er sagte, dass sie manchmal mittwochs auch Nudeln bekamen. Während des Prozesses erklärte er auch, dass der „Kaffee“, den sie bekamen, wahrscheinlich eine Art Eichel-basiertes Pulver war.
Es gab eine besondere Ration für schwere Arbeiter, aber mit zusätzlichen 250 g Brot und 3 g Margarine war sie grob unzureichend. Neben harter Arbeit gehörte Hungern zur „Vernichtung durch Arbeit“-Strategie der Nazis, um Häftlinge zu töten, ohne zusätzliche Ressourcen zu verwenden.
„Alle Kinder wurden weggebracht“
Kurt Heissmeyer war ein SS-Arzt. Er wollte eine Professur und musste dafür eigenständige Forschung betreiben. Seine Theorie war, dass die Injektion von lebenden Tuberkulose-Bazillen als Impfung wirken würde. Er führte Experimente an Erwachsenen in Neuengamme durch und bat dann um Kinder.
Zwanzig jüdische Kinder, zehn Jungen und zehn Mädchen, wurden Ende 1944 aus Auschwitz überführt. Als sie ankamen, waren sie gesund, bis auf eines, bei dem der Verdacht auf Tuberkulose bestand. „Sie waren fröhliche, völlig normale Kinder.“
Unter der Obhut der französischen Ärzte Professor Gabriel Florence und Dr. René Quenouille sowie der niederländischen Pflegekräfte Dirk Deutekom und Anton Hölzel wurden die Kinder in einer Baracke namens „Sonderabteilung Heißmeyer“ (Heissmeyer-Spezialeinheit) schrecklichen Experimenten ausgesetzt. Heissmeyer machte kleine Einschnitte unter ihren Armen und rieb Tuberkulose ein. Er verwendete auch Lungenproben, um die Krankheit tiefer einzuspritzen. Florence versuchte, die Tuberkulose-Bazillen abzutöten, indem er sie vor der Injektion abkochte, aber sie wurden alle krank.
Heissmeyer ließ regelmäßig Röntgenaufnahmen machen, um den Fortschritt der Krankheit zu überwachen, und ließ ihre Achsellymphknoten chirurgisch entfernen. (WO 235/162).
Kowalski berichtete: „Am 18. April 1945 wurden alle Kinder weggebracht, zusammen mit den Ärzten“ (WO 309/872). Tatsächlich kamen die Kinder und ihre Betreuer am 20. April in Bullenhuser Damm an, einem alten Schulgebäude. Die Betreuer wurden sofort gehängt.
Mania, Lelka, Sergio, Surcis, Riwka, Eduard, Alexander, Marek, Walter, Lea, Georges-André, Bluma, Jacqueline, Eduard, Marek, H., Roman, Eleonora, R. und Ruchla erhielten Morphin-Injektionen von Neuengammes Chefarzt Alfred Tzrebinski, bevor sie gehängt wurden. Johann Frahm, der Blockführer von Bullenhuser Damm, erklärte am 2. Mai 1946: „Ein Seil wurde um ihre Hälse gelegt und wie Bilder wurden sie an Haken an der Wand gehängt“ (WO 309/872).
Bei einer weiteren Untersuchung der Bullenhuser Damm-Morde sagte Max Pauly, der Kommandant von Neuengamme, am 3. Juli 1946 aus: „Die 20 Kinder wurden hingerichtet, weil an ihnen experimentiert wurde, und die Krankenschwestern, weil sie die Experimente beobachtet hatten“. Wie die Aufzeichnungen, die die SS vor der Evakuierung des Lagers verbrannte, waren sie peinliche Zeugen.
Heissmeyer wurde, falls du dich fragst, nicht sofort verhaftet. Nach dem Krieg kehrte er nach Magdeburg zurück und war unter seinem eigenen Namen ein erfolgreicher Tuberkulose-Spezialist, bis seine Gräueltaten Ende der 1950er Jahre schließlich ans Licht kamen. 1966 wurde er verurteilt und zu lebenslanger Haft verurteilt. Er starb ein Jahr später.
In den Worten der Ermittler ist „dieser Mord aufgrund seiner völligen Skrupellosigkeit und der Kaltblütigkeit der Angeklagten herausragend“.
„Jeder Angeklagte plädierte auf ‚nicht schuldig‘ und jeder wurde für schuldig befunden“
Der Prozess gegen 14 Männer, die Führungspositionen im Hauptlager Neuengamme innehatte, begann am 18. März 1946. Er fand im Curiohaus in Hamburg statt und dauerte bis zum 3. Mai. In den nächsten zwei Jahren wurden 33 Prozesse im Zusammenhang mit Neuengamme und seinen Außenlagern abgehalten, bei denen 99 Männer und 19 Frauen zur Rechenschaft gezogen wurden.
Den 14 Angeklagten wurde vorgeworfen, Kriegsverbrechen begangen zu haben. Nach den Verhandlungen „plädierte jeder für ‚nicht schuldig‘ und jeder wurde für schuldig befunden“ (WO 235/659).
In einer Aussage in Kopenhagen am 16. März 1946 hob Paul Aage Jens Thygesen die „systematische Hungerkatastrophe (…) den starken psychischen Druck, der ständig auf den Gefangenen lastete, die schrecklichen Wohnbedingungen (…) die harte Arbeit (…) und vor allem die völlige Unfähigkeit der Lagerführer und ihr Mangel an Respekt vor den grundlegendsten menschlichen Bedürfnissen und Lebensumständen“ hervor (WO 309/790).
Elf der Angeklagten wurden zum Tode durch den Strang verurteilt, die anderen drei zu langen Gefängnisstrafen.
Unerwartet erfuhr ich, dass ein Mitglied meiner eigenen Familie während der Evakuierung von Neuengamme und seinen Außenkommandos ums Leben kam. Heute, während wir uns an die Opfer nationalsozialistischer Gräueltaten erinnern und jedes Mal, wenn ich an Konzentrationslager denke, bin ich dankbar. Dankbar für ihn, meine Urgroßmutter und all die Männer und Frauen, die Opfer des Lagersystems wurden, ob zivil oder militärisch, unabhängig von ihrem Glauben oder ihren politischen Überzeugungen. Ich bin dankbar für ihren Opfermut, ihre Widerstandsfähigkeit und die ständige Erinnerung daran, die Menschlichkeit nicht als selbstverständlich anzusehen.