Die Biathlon-Weltmeisterschaft in Oberhof ist in vollem Gange und die norwegischen Athleten dominieren das Geschehen. Mit fünf von sechs möglichen Medaillen bei den Männern sowie Gold in der Mixed-Staffel und einer Bronze-Medaille bei den Frauen sind sie das Faszinosum dieser Meisterschaft. Doch was steckt hinter ihrem Erfolg? Hier sind die wahren Gründe.
Michael Rösch: Vom Olympiasieger zum Experten
Einer der auffälligsten Figuren in Oberhof ist zweifellos Michael Rösch. Einst einer der besten deutschen Biathleten, gewann er 2006 mit der Staffel Olympiagold in Turin. Doch dann verlor er seine Biathlonkunst. Nachdem er beim Deutschen Skiverband keine Zukunft mehr sah, wechselte er zum belgischen Verband und schaffte den Sprung zurück in den Weltcup. Mittlerweile ist er als Experte für Eurosport und Sky tätig. Rösch kennt also die Biathlon-Szene von innen und hat interessante Erklärungen für die norwegische Dominanz.
Norwegens Sportförderung
Rösch betont, dass Sport in Norwegen ein gesellschaftliches Gut ist. Das Land hat sogar ein eigenes Sportministerium, während Deutschland seine Sportförderung im Innenministerium angesiedelt hat. Die deutsche Sportförderung ist zwar führend, doch Norwegen geht noch einen Schritt weiter. Die Norweger kämpfen um ihre Existenz und nehmen sogar Studienkredite auf, um ihre sportlichen Träume zu verwirklichen. Dadurch entwickeln sie eine andere Denkweise und sind viel selbstständiger in ihrem Training. Dies zeigt sich nicht nur im Biathlon, sondern auch in anderen Wintersportarten wie dem Skispringen und dem Langlauf.
Norwegens Auswahl an Sportlern
Obwohl Norwegen fast 16 Mal weniger Einwohner als Deutschland hat, verfügt das Land über eine größere Auswahl an Sportlern. Dies liegt daran, dass die norwegischen Athleten mehr Verständnis für ihren Körper und ihr Training haben. Sie kämpfen sich durchs Leben und werden nicht so stark gefördert wie ihre deutschen Kollegen. Dadurch entwickeln sie ein tieferes Verständnis für ihre sportlichen Fähigkeiten und sind unabhängiger.
Ein Signal an Russland
Rösch erwähnt auch die politische Dimension des Sports. Er erzählt von einem ukrainischen Biathleten, der im Sommer vom Militär eingezogen wurde, um sein Land vor Russland zu verteidigen. Rösch ist der Meinung, dass russische Sportler, die sich nicht von Putins Krieg distanziert haben, nicht bei internationalen Wettkämpfen antreten sollten. Dies sei ein Signal an Russland. Diese Aussage verdeutlicht, dass Sport nicht nur reine Unterhaltung ist, sondern auch eine politische Dimension haben kann.
Die norwegische Dominanz bei der Biathlon-Weltmeisterschaft hat also ihre Gründe. Die Kombination aus harter Arbeit, kämpferischem Geist und einer eigenen Denkweise macht die norwegischen Athleten zu unschlagbaren Gegnern. Für Sportfans sind sie das Team, das man bewundern und feiern sollte.
Die Biathlon-Weltmeisterschaft in Oberhof ist in vollem Gange und die norwegischen Athleten dominieren das Geschehen. Mit fünf von sechs möglichen Medaillen bei den Männern sowie Gold in der Mixed-Staffel und einer Bronze-Medaille bei den Frauen sind sie das Faszinosum dieser Meisterschaft. Doch was steckt hinter ihrem Erfolg? Hier sind die wahren Gründe.
Michael Rösch: Vom Olympiasieger zum Experten
Einer der auffälligsten Figuren in Oberhof ist zweifellos Michael Rösch. Einst einer der besten deutschen Biathleten, gewann er 2006 mit der Staffel Olympiagold in Turin. Doch dann verlor er seine Biathlonkunst. Nachdem er beim Deutschen Skiverband keine Zukunft mehr sah, wechselte er zum belgischen Verband und schaffte den Sprung zurück in den Weltcup. Mittlerweile ist er als Experte für Eurosport und Sky tätig. Rösch kennt also die Biathlon-Szene von innen und hat interessante Erklärungen für die norwegische Dominanz.
Norwegens Sportförderung
Rösch betont, dass Sport in Norwegen ein gesellschaftliches Gut ist. Das Land hat sogar ein eigenes Sportministerium, während Deutschland seine Sportförderung im Innenministerium angesiedelt hat. Die deutsche Sportförderung ist zwar führend, doch Norwegen geht noch einen Schritt weiter. Die Norweger kämpfen um ihre Existenz und nehmen sogar Studienkredite auf, um ihre sportlichen Träume zu verwirklichen. Dadurch entwickeln sie eine andere Denkweise und sind viel selbstständiger in ihrem Training. Dies zeigt sich nicht nur im Biathlon, sondern auch in anderen Wintersportarten wie dem Skispringen und dem Langlauf.
Norwegens Auswahl an Sportlern
Obwohl Norwegen fast 16 Mal weniger Einwohner als Deutschland hat, verfügt das Land über eine größere Auswahl an Sportlern. Dies liegt daran, dass die norwegischen Athleten mehr Verständnis für ihren Körper und ihr Training haben. Sie kämpfen sich durchs Leben und werden nicht so stark gefördert wie ihre deutschen Kollegen. Dadurch entwickeln sie ein tieferes Verständnis für ihre sportlichen Fähigkeiten und sind unabhängiger.
Ein Signal an Russland
Rösch erwähnt auch die politische Dimension des Sports. Er erzählt von einem ukrainischen Biathleten, der im Sommer vom Militär eingezogen wurde, um sein Land vor Russland zu verteidigen. Rösch ist der Meinung, dass russische Sportler, die sich nicht von Putins Krieg distanziert haben, nicht bei internationalen Wettkämpfen antreten sollten. Dies sei ein Signal an Russland. Diese Aussage verdeutlicht, dass Sport nicht nur reine Unterhaltung ist, sondern auch eine politische Dimension haben kann.
Die norwegische Dominanz bei der Biathlon-Weltmeisterschaft hat also ihre Gründe. Die Kombination aus harter Arbeit, kämpferischem Geist und einer eigenen Denkweise macht die norwegischen Athleten zu unschlagbaren Gegnern. Für Sportfans sind sie das Team, das man bewundern und feiern sollte.
Die Biathlon-Weltmeisterschaft in Oberhof ist in vollem Gange und die norwegischen Athleten dominieren das Geschehen. Mit fünf von sechs möglichen Medaillen bei den Männern sowie Gold in der Mixed-Staffel und einer Bronze-Medaille bei den Frauen sind sie das Faszinosum dieser Meisterschaft. Doch was steckt hinter ihrem Erfolg? Hier sind die wahren Gründe.
Michael Rösch: Vom Olympiasieger zum Experten
Einer der auffälligsten Figuren in Oberhof ist zweifellos Michael Rösch. Einst einer der besten deutschen Biathleten, gewann er 2006 mit der Staffel Olympiagold in Turin. Doch dann verlor er seine Biathlonkunst. Nachdem er beim Deutschen Skiverband keine Zukunft mehr sah, wechselte er zum belgischen Verband und schaffte den Sprung zurück in den Weltcup. Mittlerweile ist er als Experte für Eurosport und Sky tätig. Rösch kennt also die Biathlon-Szene von innen und hat interessante Erklärungen für die norwegische Dominanz.
Norwegens Sportförderung
Rösch betont, dass Sport in Norwegen ein gesellschaftliches Gut ist. Das Land hat sogar ein eigenes Sportministerium, während Deutschland seine Sportförderung im Innenministerium angesiedelt hat. Die deutsche Sportförderung ist zwar führend, doch Norwegen geht noch einen Schritt weiter. Die Norweger kämpfen um ihre Existenz und nehmen sogar Studienkredite auf, um ihre sportlichen Träume zu verwirklichen. Dadurch entwickeln sie eine andere Denkweise und sind viel selbstständiger in ihrem Training. Dies zeigt sich nicht nur im Biathlon, sondern auch in anderen Wintersportarten wie dem Skispringen und dem Langlauf.
Norwegens Auswahl an Sportlern
Obwohl Norwegen fast 16 Mal weniger Einwohner als Deutschland hat, verfügt das Land über eine größere Auswahl an Sportlern. Dies liegt daran, dass die norwegischen Athleten mehr Verständnis für ihren Körper und ihr Training haben. Sie kämpfen sich durchs Leben und werden nicht so stark gefördert wie ihre deutschen Kollegen. Dadurch entwickeln sie ein tieferes Verständnis für ihre sportlichen Fähigkeiten und sind unabhängiger.
Ein Signal an Russland
Rösch erwähnt auch die politische Dimension des Sports. Er erzählt von einem ukrainischen Biathleten, der im Sommer vom Militär eingezogen wurde, um sein Land vor Russland zu verteidigen. Rösch ist der Meinung, dass russische Sportler, die sich nicht von Putins Krieg distanziert haben, nicht bei internationalen Wettkämpfen antreten sollten. Dies sei ein Signal an Russland. Diese Aussage verdeutlicht, dass Sport nicht nur reine Unterhaltung ist, sondern auch eine politische Dimension haben kann.
Die norwegische Dominanz bei der Biathlon-Weltmeisterschaft hat also ihre Gründe. Die Kombination aus harter Arbeit, kämpferischem Geist und einer eigenen Denkweise macht die norwegischen Athleten zu unschlagbaren Gegnern. Für Sportfans sind sie das Team, das man bewundern und feiern sollte.
Die Biathlon-Weltmeisterschaft in Oberhof ist in vollem Gange und die norwegischen Athleten dominieren das Geschehen. Mit fünf von sechs möglichen Medaillen bei den Männern sowie Gold in der Mixed-Staffel und einer Bronze-Medaille bei den Frauen sind sie das Faszinosum dieser Meisterschaft. Doch was steckt hinter ihrem Erfolg? Hier sind die wahren Gründe.
Michael Rösch: Vom Olympiasieger zum Experten
Einer der auffälligsten Figuren in Oberhof ist zweifellos Michael Rösch. Einst einer der besten deutschen Biathleten, gewann er 2006 mit der Staffel Olympiagold in Turin. Doch dann verlor er seine Biathlonkunst. Nachdem er beim Deutschen Skiverband keine Zukunft mehr sah, wechselte er zum belgischen Verband und schaffte den Sprung zurück in den Weltcup. Mittlerweile ist er als Experte für Eurosport und Sky tätig. Rösch kennt also die Biathlon-Szene von innen und hat interessante Erklärungen für die norwegische Dominanz.
Norwegens Sportförderung
Rösch betont, dass Sport in Norwegen ein gesellschaftliches Gut ist. Das Land hat sogar ein eigenes Sportministerium, während Deutschland seine Sportförderung im Innenministerium angesiedelt hat. Die deutsche Sportförderung ist zwar führend, doch Norwegen geht noch einen Schritt weiter. Die Norweger kämpfen um ihre Existenz und nehmen sogar Studienkredite auf, um ihre sportlichen Träume zu verwirklichen. Dadurch entwickeln sie eine andere Denkweise und sind viel selbstständiger in ihrem Training. Dies zeigt sich nicht nur im Biathlon, sondern auch in anderen Wintersportarten wie dem Skispringen und dem Langlauf.
Norwegens Auswahl an Sportlern
Obwohl Norwegen fast 16 Mal weniger Einwohner als Deutschland hat, verfügt das Land über eine größere Auswahl an Sportlern. Dies liegt daran, dass die norwegischen Athleten mehr Verständnis für ihren Körper und ihr Training haben. Sie kämpfen sich durchs Leben und werden nicht so stark gefördert wie ihre deutschen Kollegen. Dadurch entwickeln sie ein tieferes Verständnis für ihre sportlichen Fähigkeiten und sind unabhängiger.
Ein Signal an Russland
Rösch erwähnt auch die politische Dimension des Sports. Er erzählt von einem ukrainischen Biathleten, der im Sommer vom Militär eingezogen wurde, um sein Land vor Russland zu verteidigen. Rösch ist der Meinung, dass russische Sportler, die sich nicht von Putins Krieg distanziert haben, nicht bei internationalen Wettkämpfen antreten sollten. Dies sei ein Signal an Russland. Diese Aussage verdeutlicht, dass Sport nicht nur reine Unterhaltung ist, sondern auch eine politische Dimension haben kann.
Die norwegische Dominanz bei der Biathlon-Weltmeisterschaft hat also ihre Gründe. Die Kombination aus harter Arbeit, kämpferischem Geist und einer eigenen Denkweise macht die norwegischen Athleten zu unschlagbaren Gegnern. Für Sportfans sind sie das Team, das man bewundern und feiern sollte.