Damit Sie im Falle eines Stromausfalls gut gewappnet sind, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, wenn Sie ein Diesel-Notstromaggregat für Ihr Einfamilienhaus kaufen möchten.
Leistung: Wie viel kW werden benötigt?
Die benötigte Leistung eines Diesel-Notstromaggregats richtet sich nach der Anzahl der Geräte, die damit betrieben werden sollen. Für den normalen Gebrauch im Haushalt, wie zum Beispiel Kaffeemaschine oder Fön, reicht ein Diesel-Notstromaggregat mit 15 kW aus. Für die Versorgung von Werkzeugen oder Starkstrom-Geräten, wie einer Wärmepumpe, wird jedoch ein leistungsstärkeres Diesel-Dauerläufer-Notstromaggregat mit mindestens 5.000 Watt benötigt. Beachten Sie dabei, dass mit zunehmender Leistung auch der Preis, die Unterhaltskosten und die Betriebslautstärke steigen.
Verbrauch und Emissionen
Je größer der Motor des Diesel-Notstromaggregats ist und je mehr Leistung es erbringen kann, desto höher sind auch der Verbrauch und die Emissionen. Bei der Auswahl des Aggregats ist es daher wichtig, den Verbrauch und die Emissionswerte im Auge zu behalten.
Tankgröße: Längere Laufzeit ohne Nachfüllen
Die Größe des Tanks eines Diesel-Notstromaggregats gibt Aufschluss über die Laufzeit der Notstromversorgung. Je größer das Fassungsvermögen des Tanks ist, desto länger können Sie mit dem Gerät Stromausfälle überbrücken, ohne nachfüllen zu müssen. Beachten Sie jedoch, dass der Diesel nicht zu lange gelagert werden sollte, um die Bildung von Bakterien zu vermeiden.
Lautstärke: Rücksicht auf Mitmenschen nehmen
Notstromaggregate sind während des Betriebs sehr laut. Wenn Sie den Generator auch in der Freizeit nutzen möchten, sollten Sie ein leises Diesel-Notstromaggregat mit einer Lautstärke von maximal 65 dB wählen. Das entspricht etwa dem Geräuschpegel eines normalen Gesprächs.
Anschlüsse: Vielfältige Möglichkeiten
Die Art der Geräte, die am Notstromgenerator betrieben werden sollen, bestimmt die erforderlichen Anschlüsse. Standardmäßig verfügen Diesel-Notstromaggregate über 230-V-Anschlüsse, es gibt jedoch auch Varianten mit 400-V-Starkstrom-Anschlüssen, USB- oder Zigarettenanzünder-Buchsen und sogar Diesel-Inverter-Notstromaggregate mit kabellosen Ladestationen.
Gewicht: Mobilität ist wichtig
Wenn Sie das Diesel-Notstromaggregat auch unterwegs nutzen möchten, sollten Sie sich für ein leichtes Gerät entscheiden. Es gibt Modelle, die weniger als 20 kg wiegen und sich daher besonders gut für den mobilen Einsatz eignen. Schwerere Modelle hingegen sind in der Regel mit Rollen ausgestattet, um den Transport zu erleichtern.
Kühlung: Effizienz und Lärmpegel beachten
Wassergekühlte Diesel-Notstromaggregate arbeiten effizienter und sind zudem leiser als luftgekühlte Modelle.
Mit diesen Tipps sind Sie bestens gerüstet, um das passende Diesel-Notstromaggregat zu finden. Achten Sie auf Ihre individuellen Bedürfnisse und wählen Sie ein Aggregat, das Ihren Anforderungen entspricht. So sind Sie im Falle eines Stromausfalls optimal geschützt!