Primär- und Sekundärquellen – Die Feinheiten des wissenschaftlichen Arbeitens

Primär- und Sekundärquellen – Die Feinheiten des wissenschaftlichen Arbeitens

Wer schon einmal eine wissenschaftliche Arbeit verfasst hat, kennt das vielleicht: Man ist mit seinem Werk zufrieden, doch dann kommt die Rückmeldung, dass mehr Primärquellen verwendet werden sollen. Doch was hat man falsch gemacht? Ganz einfach: Nichts! Es gibt keine Verbote bezüglich der Verwendung von Sekundärquellen. Dennoch leidet die Qualität der Arbeit darunter. Besonders bei wissenschaftlichen Arbeiten und Veröffentlichungen ist es wichtig, den richtigen Umgang mit Quellen zu beherrschen, um Plagiatsvorwürfe zu vermeiden.

Was ist der Unterschied zwischen Primär- und Sekundärquellen?

Der Unterschied liegt in der Originalität der Informationen. Primärliteratur liefert die ersten Erkenntnisse zu einem Thema, während Sekundärliteratur auf bereits existierende Primärliteratur zurückgreift. Bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten ist es qualitativ hochwertiger, mehr Primärquellen zu verwenden. Doch die Suche nach Primärquellen gestaltet sich oft schwierig, da es häufig mehr Sekundärliteratur zu einem Thema gibt. Eine sinnvolle Methode ist die Nutzung von Datenbanken wie SpringerLink, EBSCO oder ScienceDirect, um direkt nach Primärquellen zu recherchieren.

Wie arbeite ich mit Primär- und Sekundärquellen und finde die Primärquelle?

Um die Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärquellen zu verdeutlichen, nehmen wir ein Beispiel aus der Betriebswirtschaftslehre. Angenommen, Sie finden eine Umfrage zum Thema Nachhaltigkeit bei Geschäftsreisen, veröffentlicht von Statista.de. Diese Sekundärquelle sollten Sie in Ihrer Arbeit zitieren. Um die Primärquelle zu finden, suchen Sie nach dem entsprechenden Verweis oder Link in der Veröffentlichung von Statista.de.

LESEN  Welches Auto hat die günstigste Versicherung?

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Literaturverzeichnisse von Monografien oder Journalbeiträgen zu nutzen, um die Primärquelle zu finden. Eine genaue Formatierung der Quellenangaben ist dabei besonders wichtig.

Was mache ich, wenn die Quelle gar nicht mehr auffindbar ist?

Es kann vorkommen, dass ältere Quellen nicht mehr verfügbar sind. In solchen Fällen wird die Primärquelle mit Verweis auf die Sekundärquelle zitiert. Die erste Quelle, die zitiert wird, gilt immer als Primärquelle, während die zweite Quelle als Sekundärquelle betrachtet wird. Bei direkten Zitaten werden entsprechende Zitationen verwendet.

Wie kann ich Primär- von Sekundärquellen unterscheiden?

Die Bezeichnung und Herkunft einer Quelle geben oft Aufschluss darüber, ob es sich um eine Primär- oder Sekundärquelle handelt. Primärquellen liefern originäre Informationen zum Thema, während Sekundärliteratur die Ergebnisse der Primärliteratur kommentiert und interpretiert. Es gibt verschiedene Fragen, die helfen können, die Art der Quelle zu bestimmen.

Welche “Do’s and Dont’s” gelten?

Bei der Suche nach Primär- und Sekundärquellen kommt es oft zu denselben Fehlern. Hier sind einige häufig gestellte Fragen und Antworten:

  • Was ist der Unterschied zwischen Primär- und Sekundärliteratur?

    • Primärliteratur präsentiert unmittelbar erhobene Forschungsergebnisse, während Sekundärliteratur auf die Forschungsergebnisse Dritter aufbaut und diese diskutiert.
  • Was ist eine Primärquelle?

    • Eine Primärquelle ist eine Quelle, die eigene Forschungsergebnisse des Verfassers wiedergibt.
  • Was ist eine Sekundärquelle?

    • Eine Sekundärquelle referenziert auf Primärquellen.
  • Wie finde ich die Primärquelle?

    • Die Primärquelle ist nicht immer leicht zu finden. Eine Möglichkeit ist die Suche über GoogleScholar und den Zugriff auf einschlägige Datenbanken wie EBSCO und SpringerLink.
  • Wie sieht ein Primärzitat aus?

    • Ein Primärzitat im APA-Stil sieht wie folgt aus: Autor, Jahr, Seite. Im Harvard-Stil lautet die Zitation: Autor Jahr: Seite.
  • Wie sieht ein Sekundärzitat aus?

    • Ein Sekundärzitat im APA-Stil wird wie folgt kenntlich gemacht: Autor, Jahr, zitiert nach Autor, Jahr, Seite. Im Harvard-Stil lautet die Zitation: Autor Jahr, zitiert nach Autor Jahr: Seite.
LESEN  Die Kunst der klinischen Bewertung und Prüfung

Wenn ich nicht weiterkomme: Wo finde ich Hilfe?

GWriters unterstützt Sie bei der Erstellung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Unsere Ghostwriter kennen sich mit Primär- und Sekundärquellen aus und können Ihnen bei der Suche nach den richtigen Quellen helfen. Sie wissen auch, wie man Quellen korrekt zitiert und können Ihnen wissenschaftliche Mustervorlagen liefern. Zudem haben Ghostwriter Zugriff auf kostenpflichtige Datenbanken. Wenn Sie Hilfe benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden. Unsere Experten aus verschiedenen Fachrichtungen stehen Ihnen zur Seite.