Die Bedürfnisse und Anforderungen an Schüler haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Immer mehr Kinder und Jugendliche fühlen sich gestresst und überfordert. Eine Möglichkeit, diesem Druck entgegenzuwirken, ist der Besuch einer Privatschule. Doch was macht Privatschulen so attraktiv und wie unterscheiden sie sich von staatlichen Schulen?
Eine individuelle Förderung im Fokus
Der Wechsel von der Grundschule auf das Gymnasium kann für manche Schüler zu einer echten Herausforderung werden. Camillo Wildenauer erlebte dies am eigenen Leib. Seine Noten sanken rapide, und die Gefahr der Nichtversetzung drohte. Seine Eltern entschieden sich daraufhin für einen Schulwechsel auf eine Privatschule. Dort erhielt Camillo nicht nur intensive Betreuung, sondern auch eine alternative pädagogische Ausrichtung, die auf seine individuellen Bedürfnisse abgestimmt war. Seitdem hat er keine Probleme mehr mit dem Schulstoff.
Privatschulen als Lösung für gestresste Schüler
Studien zeigen, dass schon in den ersten Schuljahren viele Schüler unter Stress leiden. Dieser Druck nimmt im Laufe der Schulzeit oft noch zu. Aus diesem Grund suchen immer mehr Eltern nach Alternativen, um ihren Kindern den Schulalltag zu erleichtern. Der Besuch einer Privatschule ist für viele Eltern eine Möglichkeit, diesem Druck entgegenzuwirken. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Waldorf- oder Montessorischulen handelt oder ob eine intensivere Betreuung gewünscht wird. Das Schulgeld, das bei Privatschulen anfällt, wird als Gegenleistung für eine hochwertige pädagogische Ausbildung gesehen.
Privatschulen in Bayern
In Bayern gibt es mittlerweile mehr Privatschulen als je zuvor. Jede fünfte Schule im Freistaat ist privat, und jeder siebte Schüler besucht eine Privatschule. Besonders im Bereich der beruflichen Schulen ist der Anteil mit über 50 Prozent besonders hoch. Dabei unterscheidet man zwischen staatlich anerkannten Schulen, die den staatlichen Schulen formal und rechtlich gleichgestellt sind, und staatlich genehmigten Schulen, die mehr Freiheiten bei der Gestaltung ihres Lehrplans haben.
Individuelle Betreuung und kleinere Klassen
Privatschulen wie die Neuhof-Schulen in München setzen auf eine angstfreie Schulumgebung, in der Motivation und Leistung gefördert werden. Hier stehen individuelle Betreuung und eine frühzeitige Vorbereitung auf das Abitur im Mittelpunkt. Kleinere Klassen mit maximal 24 Schülern ermöglichen eine intensivere Betreuung und gezielte Förderung bei Problemen. Durch flexible Lehrpläne können Schwächen in bestimmten Fächern gezielt behoben werden.
Schülerzentrierte Unterrichtsmethoden
Auch die Pindl-Schulen in Regensburg legen großen Wert auf individuelle Förderung und schülerzentrierte Unterrichtsmethoden. Das pädagogische Konzept orientiert sich am Alter und den Fähigkeiten der Schüler. Neben kleinen Lerngruppen und Hausaufgabenbetreuung werden auch Prüfungscoachings und Ferienkurse angeboten. Individuelle Förderung steht hier im Vordergrund, um jeden Schüler bestmöglich zu unterstützen und zu seinem persönlichen Erfolg zu führen.
Privatschulen sind für alle zugänglich
Ein weit verbreitetes Vorurteil ist, dass Privatschulen nur von wohlhabenden Familien besucht werden können. Doch sowohl die Neuhof-Schulen als auch die Pindl-Schulen widersprechen dieser Annahme. Das Schulgeld ist flexibel und richtet sich nach den finanziellen Möglichkeiten der Eltern. Auch staatliche Zuschüsse spielen eine wichtige Rolle für den Betrieb der Privatschulen. In vielen Fällen erweisen sich die Schulgebühren als deutlich günstiger als erwartet.
Fazit
Privatschulen bieten eine Alternative zum staatlichen Schulsystem und setzen auf individuelle Förderung, intensive Betreuung und eine angstfreie Lernumgebung. Sie ermöglichen es Schülern, ihren eigenen Weg zu gehen und erfolgreich ihren Abschluss zu machen. Dabei sind Privatschulen keineswegs nur für wohlhabende Familien zugänglich. Eine gute Bildung sollte für alle Kinder und Jugendlichen zugänglich sein, unabhängig von ihrer finanziellen Situation.