Pro Gründach: Eine Bereicherung für die Lebensqualität

Pro Gründach: Eine Bereicherung für die Lebensqualität

Grüne Dächer und Tiefgaragen sind heutzutage immer beliebter. Und das ist kein Zufall, denn Dachbegrünungen bieten nicht nur optische, sondern auch zahlreiche andere Vorteile. Dazu gehören positive Auswirkungen auf das Klima, die Förderung und der Erhalt der Artenvielfalt, der Schutz vor zunehmender Feinstaubbelastung und Lärm sowie eine effizientere Regenwasser-Bewirtschaftung in unseren immer stärker versiegelten Städten und Regionen.

Eine Augenweide

Wenn die Dachbegrünung bereits bei der Planung berücksichtigt wird, fügt sie sich hervorragend ins Gesamtbild ein. So entstehen mitten in der Stadt wunderschöne grüne Dachlandschaften – grüne Oasen, die zum Verweilen und Entspannen einladen und sowohl Mensch als auch Tier als Rückzugs- und Erholungsraum dienen.

Schutz für Ihr Dach

Gründächer schützen Ihre Dachabdichtung vor Wind und Wetter, wie zum Beispiel Hagel, Sturm und UV-Strahlung. Sie bieten auch Schutz vor Extrembelastungen, wie sie zum Beispiel bei Spitzen- oder Minustemperaturen im Sommer und Winter auftreten können. Zahlreiche Studien zeigen, dass die Temperaturen auf Gründächern viel moderater ausfallen als auf vergleichbaren Dächern mit Kies- oder Bitumenbelag. Dies führt zu einer erheblich verlängerten Lebensdauer Ihrer Dachabdichtung – Experten schätzen sogar, dass ein Gründach etwa doppelt so lange ohne Reparaturen oder Sanierungsmaßnahmen auskommt wie ein herkömmliches Dach.

LESEN  Klarmobil Prepaid Karte aufladen – Schnell und einfach Guthaben sichern!

Energiesparen leicht gemacht

Gründächer wirken wärmedämmend im Winter und als Schutzschild gegen Hitze im Sommer. Die sommerlichen Temperaturen in einem begrünten Gebäude liegen im Schnitt etwa 3 bis 4°C unter den Temperaturen eines unbegrünten und ungedämmten Dachs. Dadurch werden extreme Temperaturen im Inneren vermieden, was das Wohlbefinden der Bewohner erheblich steigert. Im Winter profitieren Gründachbesitzer von den Dämmeigenschaften, die Energieverbrauch und -kosten senken.

Ökologischer Ausgleich

Dachbegrünungen werden in der Stadtplanung als Maßnahmen zur Minderung von Eingriffen betrachtet. Sie bieten dauerhafte Lebensräume für Tiere und Pflanzen, die Rast-, Futter-, Nist- und Brutgelegenheiten benötigen.

Artenvielfalt erhalten

Begrünte Dächer bieten nicht nur Pflanzen, sondern auch vielen Lebewesen wichtige Lebensräume – sogar mitten in der Stadt. Bienen, Wildbienen, Käfer, Schmetterlinge, Ameisen und Wanzen sind auf Gründächern zu finden. Oftmals handelt es sich dabei um Arten, die als gefährdet eingestuft werden. Dachbegrünungen leisten somit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und Biodiversität.

Verbesserung des Kleinklimas

Durch die Verdunstung des zurückgehaltenen Regenwassers kühlen begrünte Dachflächen die umgebende Luft.

Luftreinigung und CO2-Bindung

Gründächer filtern Feinstaub und Luftschadstoffe aus der Luft und binden CO2 im Substrat. Die Pflanzen nehmen das Treibhausgas auf und senken so die CO2-Belastung nachhaltig.

Steigerung des Wirkungsgrads von Photovoltaik-Anlagen

Die Montage einer Photovoltaik-Anlage auf einem Gründach kann die Effizienz der Solaranlage um 4 bis 5% steigern.

Angenehmes Wohn- und Arbeitsumfeld

Begrünte Dächer tragen zu einer nachhaltigen Bauweise bei und verbessern das Wohnumfeld der Menschen. Sie dienen als zusätzlicher Wohnraum, Sport- und Spielfläche oder als Begegnungsstätten.

Lärmschutz

Dachbegrünungen tragen zur Schalldämmung bei und reduzieren Straßen- und Fluglärm. Die größere Schwingungsträgheit der begrünten Fläche und die gute Schallabsorption der Vegetation wirken lärmreduzierend.

LESEN  Unterschied zwischen Prokura und Handlungsvollmacht

Zusätzlicher Wohn- und Lebensraum

Ein unbegrüntes Dach ist verschenkter Platz. Dachbegrünungen ermöglichen die Nutzung wertvoller Flächen und begehbarer Dachgärten auf Gebäuden, Garagen, Carports und Anbauten. Inmitten der Stadt entstehen grüne Flächen, die aufgrund hoher Grundstückspreise und Platzmangel sonst nicht realisierbar wären.

Schutz vor Elektrosmog und Mobilfunkstrahlung

Begrünte Dächer wirken strahlungsdämpfend im Frequenzbereich von Mobilfunknetzen und schnurlosen Telefonen.

Regenwasserrückhaltung und Reduktion der Abwasserverunreinigung

Extensiv begrünte Dächer halten etwa 60 bis 90% der Gesamtniederschläge im Jahr zurück. Intensivbegrünungen können sogar bis zu 99% des Niederschlags zurückhalten. Dadurch werden Spitzenabflüsse bei starken Regenfällen um 50 bis 100% reduziert. Das Regenwasser gelangt verzögert in die Kanalisation und verhindert so Überläufe und Überschwemmungen. In Gemeinden mit einer gespaltenen Abwassergebühr können auch Abwasserkosten eingespart werden.

Reduzierung von Hitzeeffekten

Dichte Bebauung und Versiegelung führen in Städten zu Hitzeeffekten und einem Mangel an Möglichkeiten zur Versickerung und Verdunstung von Regenwasser. Dies führt zu Hitzewellen und Überschwemmungen, die gesundheitliche Probleme und Sachschäden verursachen. Gründächer können die Auswirkungen von Hitzeinseln in stark bebauten Gebieten erheblich reduzieren und ein angenehmes Stadtklima schaffen.

Umsetzung von Dachbegrünungen in der Praxis

In Deutschland spielen bei der Umsetzung von Dachbegrünungen zwei Gesetze eine wichtige Rolle: das Bundesnaturschutzgesetz und die Entwicklung der Abwassergebührenberechnung. Immer mehr Dächer werden aufgrund von Bau- und Naturschutzauflagen begrünt. Gleichzeitig entscheiden sich immer mehr Bauherren freiwillig für ein Gründach. Teile der Kosten einer Dachbegrünung können durch reduzierte Niederschlagswassergebühren eingespart werden.

Geringer Aufwand bei extensiven Begrünungen

Die Kosten und zusätzlichen Aufwände für eine Dachbegrünung hängen vor allem von der Art der Begrünung ab. Bei einer gängigen extensiven Dachbegrünung entstehen keine zusätzlichen statischen Aufwände im Vergleich zu einem Kiesdach. Die Verwendung einer wurzelfesten Dachabdichtung kostet nicht mehr als eine nicht-wurzelfeste Abdeckung. In manchen Fällen können bei Hallenbauweisen mit größeren Spannweiten zusätzliche statische Kosten entstehen, die jedoch mit den Einsparungen bei Ausgleichsmaßnahmen und Regenrückhaltebecken verrechnet werden können.

LESEN  Unternehmensregister in den Mitgliedstaaten

Auch die Folgekosten für die Pflege und Wartung einer Dachbegrünung sind minimal, da in vielen Städten die Begrünung zu Ersparnissen bei Niederschlagswassergebühren führt. Gleichzeitig profitieren Bauherren von Einsparungen bei Heizkosten, einer gesteigerten Wohnqualität und mehr Klimaschutz.

Deutlicher Trend zu nutzbaren Intensivbegrünungen

Seit Jahren ist ein klarer Trend zu nutzbaren Intensivbegrünungen mit Freizeit- und Verkehrsflächen erkennbar. Viele Gebäude wie Kaufhäuser, Geschäfte, Einkaufszentren, Hotels, Schulen, Kindergärten, Parkhäuser und andere Einrichtungen werden so angelegt, dass sie grüne, begehbare Oasen darstellen und zusätzlichen “Wohnraum” für Menschen schaffen. Es entstehen Spiel- und Sportplätze, Ruhe- und Erholungsbereiche, Wege und Teichanlagen. Der Unterschied zum natürlichen Boden ist kaum zu erkennen.

Die Attraktivität für Investoren besteht darin, dass der Baugrund für diese zusätzlichen Nutzflächen bereits vorhanden ist und nicht mehr gekauft werden muss. Gleichzeitig sind die Kosten für intensive Dachbegrünungen weitaus geringer als die Kosten für einen neuen Bauplatz. Man muss sich nur die Grundstückspreise in größeren Städten vor Augen halten – ganz zu schweigen davon, dass in Ballungszentren freie Bauplätze rar sind.

Es gibt viele gute Argumente für die Begrünung von Dächern, einige davon lassen sich sogar in Euro und Cent aufrechnen. Studien zufolge machen die Kosten einer Gründachinstallation etwa 1,3% der gesamten Baukosten einer Immobilie aus. Bei mehrgeschossigen Wohngebäuden sinkt der Kostenanteil eines begrünten Dachs sogar auf 0,4% der Baukosten.

Mehr zum Thema: