Ein gut geschriebenes Protokoll ist nicht nur in der Schule wichtig, sondern auch im späteren Berufsleben. Es ermöglicht dir, Abläufe und Ergebnisse präzise zu beschreiben. Daher möchten wir dir die besten Tipps geben, wie du ein gutes Protokoll verfasst.
Was musst du wissen?
- Was ist ein Protokoll?
- Warum musst du ein Protokoll schreiben?
- Welche Protokolle schreibst du in der Schule?
- Worauf solltest du beim Protokollieren achten?
- Wie machst du dir Notizen für ein Protokoll?
- In welcher Zeitform schreibst du ein Protokoll?
- Das Verlaufsprotokoll
- Das Ergebnisprotokoll
- Das Versuchsprotokoll
- Das Unterrichtsprotokoll oder Stundenprotokoll
- Zusammenfassung: Die vier Protokollarten
Was ist ein Protokoll?
Der Begriff “Protokoll” stammt vom lateinischen Wort “protocollum” ab, was “amtliche Papyrusrollen” bedeutet. Früher wurden damit Gerichtsverfahren dokumentiert oder Beschlüsse festgehalten. Heutzutage beschreibt ein Protokoll eine Textform, in der Gespräche, Abstimmungen, Besprechungen oder Versuche detailliert beschrieben werden. Dabei sollst du entweder das Gesagte wortwörtlich wiedergeben oder den Inhalt einer Absprache grob zusammenfassen.
Warum musst du ein Protokoll schreiben?
In der Schule lernst du bereits in der Sekundarstufe I das Schreiben von Protokollen. Du musst alleine oder in einer Gruppe Stunden, Diskussionen oder Versuche protokollieren. Doch auch im Berufsleben ist es wichtig, dass Personen, die nicht anwesend waren, nachvollziehen können, was in einem Meeting besprochen wurde. Protokolle dienen ebenfalls als Beweismittel und können Missverständnisse aus dem Weg räumen. In den Naturwissenschaften helfen Protokolle zudem, den genauen Ablauf von Experimenten zu dokumentieren.
Welche Protokolle schreibst du in der Schule?
In der Schule wirst du mit vier Arten von Protokollen konfrontiert:
- Verlaufsprotokoll
- Ergebnisprotokoll
- Versuchsprotokoll
- Unterrichtsprotokoll oder Stundenprotokoll
Worauf solltest du beim Protokollieren achten?
Beim Schreiben eines Protokolls ist es wichtig, prägnante, objektive und verständliche Formulierungen zu wählen. Du solltest genau wiedergeben, was in der jeweiligen Stunde besprochen wurde. Verzichte auf sprachliche Ausschmückungen und persönliche Meinungen. Halte deine Sätze kurz und verständlich und vermeide umgangssprachliche Formulierungen.
Wie machst du dir Notizen für ein Protokoll?
Du kannst nicht jedes Wort während einer Unterrichtsstunde mitschreiben. Mache dir daher detaillierte Notizen, damit du später weißt, worum es ging. Verfolge das Unterrichtsgespräch konzentriert und frage nach, wenn du etwas nicht verstanden hast. Schreibe wichtige Zitate deiner Mitschüler und Lehrkraft auf und benutze Stichworte oder Abkürzungen, um effizient mitzuschreiben. Strukturiere deine Notizen und markiere wichtige Informationen farblich.
In welcher Zeitform schreibst du ein Protokoll?
Protokolle werden immer im Präsens, also in der einfachen Gegenwart, geschrieben. Bei indirekten Zitaten, die das Gesagte wiedergeben, verwendest du den Konjunktiv.
Das Verlaufsprotokoll
Ein Verlaufsprotokoll beschreibt detailliert den Ablauf eines Gesprächs oder einer Diskussion. Es erläutert Schritt für Schritt, was besprochen wurde und wie das Ergebnis zustande kam. Du schreibst ein Verlaufsprotokoll meist, um den Verlauf eines Unterrichtsgesprächs festzuhalten.
Das Ergebnisprotokoll
Im Gegensatz zum Verlaufsprotokoll beschreibt das Ergebnisprotokoll den Ablauf der Unterrichtsstunde nur kurz und konzentriert sich auf das Ergebnis der Diskussion. Du schreibst es, um festzuhalten, was am Ende einer Unterrichtsstunde besprochen wurde.
Das Versuchsprotokoll
Ein Versuchsprotokoll schreibst du vor allem in naturwissenschaftlichen Fächern. Es dient dazu, Vorgänge, Prozesse oder Reaktionen genau zu dokumentieren. Du beschreibst den Versuchsaufbau, die Durchführung, Beobachtungen und Messwerte. Am Ende wertest du die Ergebnisse aus und interpretierst sie.
Das Unterrichtsprotokoll oder Stundenprotokoll
Das Unterrichts- oder Stundenprotokoll ist eine Mischung aus Verlaufs- und Ergebnisprotokoll. Du beschreibst den Verlauf der Unterrichtsstunde und die Diskussionsergebnisse detailliert. Dabei orientierst du dich an den Oberthemen oder Fragestellungen der Lehrkraft.
Zusammenfassung: Die vier Protokollarten
Das Verlaufsprotokoll beschreibt den Ablauf eines Gesprächs, das Ergebnisprotokoll konzentriert sich auf das Ergebnis einer Diskussion, das Versuchsprotokoll dokumentiert Vorgänge und Reaktionen in naturwissenschaftlichen Experimenten und das Unterrichts- oder Stundenprotokoll beschreibt den Verlauf einer Unterrichtsstunde sowie die Diskussionsergebnisse.
Protokolle sind wichtige Dokumente, die nicht nur in der Schule, sondern auch im späteren Berufsleben von Bedeutung sind. Ein gut geschriebenes Protokoll ermöglicht es anderen, nachvollziehen zu können, was besprochen wurde, und dient als Beweismittel. Achte daher darauf, prägnante und objektive Formulierungen zu wählen und halte dich an die vorgegebenen Richtlinien für die jeweilige Protokollart.