Rassismus in Europa: Merkmale und Schnittstellen mit anderen sozialen Kategorien

Rassismus in Europa: Merkmale und Schnittstellen mit anderen sozialen Kategorien

Rassismus ist ein komplexes Phänomen, das in Europa auf unterschiedliche Weise zum Ausdruck kommt. In diesem Artikel werden wir uns mit den Merkmalen des Rassismus in Europa befassen und analysieren, wie er mit anderen Formen von Diskriminierung zusammenhängt.

Einführung: Die Macht der Definition von Nationalität

Oft liegt die Macht, die Nationalität einer Person festzulegen, bei der Person, die fragt, woher jemand kommt. Diese Frage impliziert, dass die Definition von “Deutschsein” von der Hautfarbe abhängt. Solche Ansichten haben sich in der historischen Entwicklung der Nationen unterschiedlich entwickelt und prägen noch heute die Stereotype, die in den Köpfen der Menschen existieren. In Deutschland wird beispielsweise eine schwarze Person oft als Ausländer wahrgenommen. In Europa ist die Kategorie der “Fremdheit”, die oft aus der Hautfarbe und sichtbaren religiösen Symbolen abgeleitet wird, am relevantesten, um Zugehörigkeit und Unterscheidung festzulegen. Allerdings dienen auch Namen, sichtbare Attribute wie Kopftuch oder Kleidung sowie hörbare Informationen wie Akzente als Markierungen, um Menschen als Nicht-Weiße zu identifizieren. Deutschland und andere europäische Länder haben ein System aus erzwungener Arbeit, gesellschaftlicher Segregation und Völkermord in ihre Überseegebiete ausgelagert. Obwohl die verschiedenen europäischen Länder geringfügig unterschiedliche Ausprägungen hinsichtlich ihrer spezifischen rassifizierten Gruppen und Formen des Rassismus haben, stehen postkoloniale Einwanderung und der Status von Ausländern im Mittelpunkt der rassistischen Spaltung.

Ein komplexes Zusammenspiel von Diskriminierung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Rassismus in Europa auf einer komplexen Mischung aus Nationalität, Herkunft, Akzent, äußerlichen Merkmalen, Religion und (zugeschriebener) Fremdheit basiert. Ein intersektionaler Ansatz, der nicht auf einer “eindimensionalen Analyse” beruht, ist am besten geeignet, um diese Komplexität des Rassismus in Verbindung mit anderen Formen der Diskriminierung wie beispielsweise aufgrund der sexuellen Orientierung oder des sozioökonomischen Status zu erfassen. Es ist wichtig, den hierarchisch strukturierten Arbeitsmarkt als einen hochrelevanten Bereich zu betrachten, da Rassismus eine solche hierarchische Struktur legitimiert und wirtschaftlichen Gewinn sowie die Aufrechterhaltung von Macht- und Statusunterschieden sichert. Veränderungen in diesem Bereich haben auch Auswirkungen in anderen Bereichen.

LESEN  Klimawandel: Nichts Neues, aber immer gefährlicher!

Empirische Befunde und theoretische Ansätze

Im weiteren Verlauf des Artikels geben wir einen Überblick über die empirischen Erkenntnisse der Forschung zum Rassismus in Europa, die einen intersektionalen Ansatz verwendet, um die Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt zu untersuchen. Diese Erkenntnisse werden vor dem Hintergrund ihrer Übereinstimmung mit vier verschiedenen grundlegenden theoretischen Ansätzen zur Betrachtung von Mehrfachzugehörigkeiten oder sich überschneidenden untergeordneten Gruppenmitgliedschaften gruppiert: die Theorie des untergeordneten männlichen Ziels, die ethnische Prominenzhypothese, die Theorie der doppelten Belastung und die Theorie der intersektionalen Unsichtbarkeit. Wir zeigen die Grenzen jedes Ansatzes auf, die sich aus ihren zum Teil widersprüchlichen Ergebnissen ergeben. Abschließend schlagen wir vor, dass die Berücksichtigung der kulturellen Stereotype verschiedener Gruppen und die Erkenntnisse aus dem etablierten sozialen Identitätsansatz den Weg zur Versöhnung dieser Ergebnisse ebnen können. Ein solch vielschichtiger Ansatz bietet großes Potenzial für die Forschung in Europa und trägt dazu bei, die Komplexität der rassifizierten Diskriminierung in Wechselwirkung mit anderen Identitäten sichtbar zu machen, nicht nur, um bisher weitgehend unsichtbare Identitäten sichtbar zu machen, sondern auch um aufzuzeigen, in welchen Kontexten Verbindungen zwischen Identitäten Nachteile mit sich bringen und wann nicht.

Europe

Insgesamt liefert dieser Artikel einen Einblick in die Merkmale des Rassismus in Europa und zeigt auf, wie dieser mit anderen sozialen Kategorien verwoben ist. Durch einen intersektionalen Ansatz können wir ein tiefgehendes Verständnis für dieses komplexe Phänomen entwickeln und zur Bekämpfung von Diskriminierung beitragen.