Sachsenhausen – Hinter den Mauern des Grauens

Sachsenhausen – Hinter den Mauern des Grauens

Das Konzentrationslager Sachsenhausen, etwa 35 km nördlich von Berlin, wurde im Sommer 1936 errichtet. Im August und September 1938 wurden 900 Häftlinge dorthin deportiert, um den Bau des Lagers voranzutreiben. Ende September war das Lager fertiggestellt und die ersten politischen Gefangenen wurden dorthin geschickt.

Eine Welt des Leids und der Unterdrückung

Neben den Holzhütten für die Gefangenen verfügte das Lager auch über Ziegelhäuser für SS-Mitglieder und mehrere Fabrikhallen, in denen die Gefangenen zur Zwangsarbeit eingesetzt wurden. Vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs bestand die Mehrheit der Häftlinge in Sachsenhausen aus deutschen Kommunisten und Juden. Über 6.000 Menschen, die von den deutschen Behörden als asozial bezeichnet wurden, wurden dorthin geschickt. Unmittelbar nach der Reichskristallnacht im November 1938 wurden 1.800 Juden dorthin gebracht und in den folgenden Wochen ermordet.

Ein Ort des Schreckens und des Todes

Im November 1939 überstieg die Anzahl der Häftlinge in Sachsenhausen 11.300. Hunderte von Gefangenen starben aufgrund einer Typhus-Epidemie und der Verweigerung medizinischer Hilfe. Die Leichen wurden zunächst ins Krematorium nach Berlin gebracht, erst im April 1940 wurde ein eigenes Krematorium im Lager errichtet. Hinrichtungen waren an der Tagesordnung. Kurz nach der Invasion der Sowjetunion wurden tausende sowjetische Kriegsgefangene nach Sachsenhausen geschickt, von denen die meisten erschossen, erhängt oder zu Tode geprügelt und ausgehungert wurden. Im Herbst 1941 wurden die Gaskammern an den Häftlingen in Sachsenhausen getestet, bevor sie im Osten zum Einsatz kamen.

LESEN  Die 8 besten Campingplätze rund um Düsseldorf

Das Zentrum des Grauens

Ab 1938 begann sich die Zusammensetzung der Gefangenen zu ändern, sodass diejenigen, die aus rassischen Gründen inhaftiert waren, politische Gefangene übertrafen. Die Nähe zu Berlin machte Sachsenhausen zu einem Zentrum für das gesamte Apparat der Nazi-Konzentrationslager. Es war der Sitz der Inspektion der Konzentrationslager und diente gleichzeitig als Schulungs- und Ausbildungslager für die SS, um zukünftige Lagerfunktionäre und Kommandanten auszubilden. Die Kommandanten von Sachsenhausen waren Hermann Baranowski, Hans Loritz, Walter Eisfeld und Anton Kaindl.

Das Ende des Horrors

Im Januar 1942 begannen die Gefangenen auf SS-Befehl mit dem Bau von “Station Z”, die zur Exekution von Gefangenen bestimmt war. Am 29. Mai 1942 wurden die Anlagen in Anwesenheit hochrangiger Nazi-Beamter in Betrieb genommen. Um ihre Effektivität zu demonstrieren, wurden an diesem Tag 96 Juden erschossen. Im März 1943 wurde der Station Z eine Gaskammer hinzugefügt, die bis zum Ende des Krieges genutzt wurde. Es ist nicht bekannt, wie viele Menschen dieser Gaskammer zum Opfer fielen, da die für die Vergasung vorgesehenen Transporte keine Registrierungsverfahren durchliefen.

Das Erbe des Grauens

Große Unternehmen bauten Fabriken in der Nähe des Lagers, um die Zwangsarbeit der Gefangenen zu nutzen. Dazu gehörten AEG, Siemens & Halske, Heinkel Flugzeugwerke, IG Farben und Daimler Benz Werke. Sachsenhausen hatte etwa 100 Nebenlager und externe Kommandos. Eines der bekanntesten war das Schuhläuferkommando, bei dem Gefangene den ganzen Tag entlang einer markierten Strecke laufen mussten, um Materialien für Armeeschuhe zu testen. Ein viel gefürchtetes Straflager war das Klinkerwerk, in dem die Gefangenen Ziegelsteine für die zukünftige Entwicklung Berlins nach den Plänen Albert Speers herstellten. Später wurden die Häftlinge dort zur Produktion von Granaten eingesetzt.

LESEN  Was machen die Stars aus “Die Camper” heute?

Das Ende einer Ära

Zu Beginn des Jahres 1945 stieg die Anzahl der Gefangenen dramatisch an, im Zusammenhang mit dem Vormarsch der Alliierten. Im April 1945 wurde der Befehl zur Evakuierung der verbliebenen 33.000 Gefangenen erteilt, die in Gruppen zu je 400 Personen auf einen Todesmarsch gen Norden in Richtung des Meeres geschickt wurden. Das Ziel der Nazis war es, sie auf ein Schiff zu bringen und es dann zu versenken. Über 6.000 Gefangene starben auf dem Todesmarsch, bevor er in der Nähe von Schwerin von den sowjetischen und US-amerikanischen Armeen befreit wurde.

Etwa 3.000 Gefangene, darunter 1.400 Frauen, blieben im Lager und wurden am 22. April 1945 von sowjetischen Soldaten befreit. Wie in anderen Lagern starben viele ehemalige Häftlinge auch nach der Befreiung noch an den Folgen ihrer Inhaftierung, trotz der medizinischen Versorgung, die sie erhielten.

Während der Existenz des Lagers passierten mehr als 200.000 Gefangene seine Tore, von denen 30.000 bis 35.000 dort ihr Leben ließen.