Sauna oder Infrarotkabine? Der ultimative Vergleich für Unentschlossene

Sauna oder Infrarotkabine?

Bist du ein Fan von Entspannung und möchtest deinem Körper Gutes tun? Dann solltest du überlegen, regelmäßig eine Sauna oder Infrarotkabine zu nutzen. Beide Varianten bieten psychophysische Wohltaten und können sich positiv auf dein allgemeines Wohlbefinden auswirken. Doch worin unterscheiden sich Sauna und Infrarotkabine? Und welche Variante eignet sich für wen? In unserem großen Vergleich findest du die Antworten auf deine Fragen.

Die Gemeinsamkeiten von Sauna und Infrarotkabine

Sowohl Sauna als auch Infrarotkabine dienen der Entspannung und bringen dich zum Schwitzen. Allerdings gibt es auch markante Unterschiede. Optisch ähneln sich die beiden Varianten, wobei Infrarotkabinen meist etwas kompakter sind. Doch das sind nur oberflächliche Gemeinsamkeiten. Schauen wir uns die Unterschiede genauer an.

1. Aufbau und Bestandteile

Die klassische Sauna wird aus robustem, wärmebeständigem Holz wie Fichte oder Zeder gefertigt. Ein Saunaofen sorgt für die heiße Luft im Inneren. Moderne Modelle haben oft einen elektronischen Ofen, während traditionelle Ausführungen einen Holzofen nutzen. Für den Saunaofen wird in den meisten Fällen ein Starkstromanschluss benötigt. Saunen werden oft mit Aufgusseimer und Schöpfer geliefert, um Aromatherapie durch ätherische Öle zu ermöglichen.

Die Infrarotkabine hingegen ist eine technische Weiterentwicklung der Sauna. Sie besteht meist aus rechteckigen, manchmal auch anderen speziellen Designs. Im Vergleich zur Sauna benötigt die Infrarotkabine nur einen normalen Haushaltsstromanschluss. Anstelle eines Saunaofens verwendet sie Infrarotstrahler zur Wärmeerzeugung. Oft sind Infrarotkabinen auch mit Farblichttherapien und Sicherheitssystemen ausgestattet.

LESEN  Campingtoilette im Vergleich: Die besten Optionen für unabhängiges Reisen

2. Wärme

Der wesentliche Unterschied zwischen Sauna und Infrarotkabine liegt in der Wärme, die sie erzeugen. In der Sauna herrschen Temperaturen zwischen 70 und 100 Grad Celsius, während die Infrarotkabine mit moderaten 35 bis 50 Grad Celsius arbeitet. Die Sauna erhitzt die Luft intensiv, während die Infrarotstrahler den Körper direkt erwärmen.

3. Funktionsweise

In der Sauna erhitzt der Ofen die Raumluft durch Konvektionswärme. Die Wärme wird dann auf den Körper übertragen, der durch Schwitzen auf seine heiße Umgebung reagiert. Eine Sauna benötigt in der Regel etwa 30 Minuten Aufwärmzeit.

In der Infrarotkabine geben Strahler Infrarotstrahlung ab, die den Körper direkt erwärmt. Die Wärme wird schneller übertragen und erreicht den Körper von innen. Die Aufwärmzeit beträgt hier maximal zehn bis 15 Minuten.

4. Wirkung und Effekte

Die klassische Sauna stärkt die körpereigenen Abwehrkräfte, fördert die Durchblutung und kann das Herz-Kreislauf-System ankurbeln. Zudem kann sie die Infektionsanfälligkeit verringern und die Haut reinigen. Die Sauna wirkt sich auch positiv auf die Entspannung der Muskulatur und die Linderung von Gelenkbeschwerden aus.

Die Infrarotkabine belastet den Kreislauf weniger stark und eignet sich auch für Personen, die mit der großen Hitze in der Sauna Schwierigkeiten haben. Sie kann gezielt bestimmte Körperregionen mit Wärme behandeln und ist eine Alternative für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen.

5. Vor- und Nachteile

Die klassische Sauna zeichnet sich durch Tradition, Flair und Geselligkeit aus. Sie erfordert jedoch mehr Platz und einen Starkstromanschluss. Die Infrarotkabine ist kompakter, benötigt weniger Platz und arbeitet mit normalem Haushaltsstrom. Zudem ist sie schneller einsatzbereit und verbraucht weniger Energie. Die Wahl zwischen Sauna und Infrarotkabine hängt von individuellen Vorlieben und Bedürfnissen ab.

LESEN  M. Asam Vinolift Straffungsmaske: Ein ehrlicher Testbericht

6. Welche Alternative für wen?

Wenn du das traditionelle Saunaerlebnis mit hohen Temperaturen und aromatischen Aufgüssen bevorzugst, ist die klassische Sauna die richtige Wahl. Sie bietet auch das besondere Flair und die Möglichkeit zur Geselligkeit.

Die Infrarotkabine hingegen ist geeignet für Personen, die niedrigere Temperaturen bevorzugen und empfindlich auf große Hitze reagieren. Sie kann auch eine Alternative für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen sein oder für diejenigen, die gezielt bestimmte Körperregionen behandeln möchten.

Regelmäßigkeit ist wichtig

Egal ob Sauna oder Infrarotkabine, beide Varianten haben ihre Vorteile. Die Entscheidung liegt letztendlich bei dir und hängt von deinen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Wichtig ist jedoch, dass du die Sauna oder Infrarotkabine regelmäßig nutzt, um die positiven Effekte zu erzielen. Also gönn dir regelmäßig eine Auszeit und genieße die Wärme und Entspannung!