Schreibregeln Teil 18: Der Doppelpunkt

Doppelpunkt (Schreibregeln Teil 18)

Der Doppelpunkt, auch bekannt als Kolon, ist ein Satzzeichen mit vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten. Er wird eingesetzt, um Aufzählungen, Zitate, wörtliche Rede und Erklärungen einzuleiten. Doch es gibt noch weitere Anwendungsgebiete, die wir hier vorstellen wollen.

Stand und Form des Doppelpunktes

Der Doppelpunkt besteht aus zwei übereinander platzierten Satzpunkten. Die untere Punkte sitzt auf der Schriftlinie, während der obere Punkt etwa mit der Oberkante der x-Höhe abschließt. Die Form des Doppelpunktes kann eckig, rund oder oval sein.

Abstände

Der Doppelpunkt wird ohne Abstand direkt an den vorhergehenden Buchstaben gesetzt und in der gleichen Art und Weise wie der letzte Buchstabe ausgezeichnet. Bei sehr großer Schriftgröße kann der Abstand zwischen Buchstaben und Doppelpunkt optisch angepasst werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Nach dem Doppelpunkt folgt ein üblicher Wortzwischenraum.

Anwendung des Doppelpunktes

Der Doppelpunkt wird häufig verwendet, um wörtliche Rede, Aufzählungen und Erklärungen zu kennzeichnen. Hierbei kann er das Leseverständnis erleichtern.

Doppelpunkt (Schreibregeln Teil 18)

Doppelpunkt für Verhältnisse

Der Doppelpunkt kommt auch dann zum Einsatz, wenn Verhältnisse wie Zahlenverhältnisse oder Mischverhältnisse angegeben werden sollen. Er kann auch bei der Darstellung von Spielergebnissen hilfreich sein.

Doppelpunkt für Verhältnisse

Für einen optimalen Lesefluss wird in diesem Fall vor und nach dem Doppelpunkt ein kleiner Raum, wie zum Beispiel ein halber Wortzwischenraum, gesetzt.

Weitere Einsatzgebiete

Der Doppelpunkt wird auch für Kopplungen von Ziffern und Worten verwendet, etwa bei der Schreibweise “Eins-zu-eins-Betreuung” oder “1:1-Betreuung”. Außerdem findet er häufig bei der Angabe von Uhrzeiten Verwendung.

LESEN  Niehoff Sitzmöbel und Tische

Weitere Einsatzgebiete

Wie geht es nach dem Doppelpunkt weiter?

Die Frage, ob nach dem Doppelpunkt groß oder klein weitergeschrieben wird, hängt vom Kontext ab. Wenn nach dem Doppelpunkt ein selbstständiger Satz mit Subjekt und Prädikat folgt, der auch unabhängig vom Text davor stehen könnte, wird großgeschrieben. Dies gilt auch für wörtliche Rede. Wenn jedoch ein Substantiv folgt, wird dieses natürlich ebenfalls großgeschrieben. In allen anderen Fällen wird klein weitergeschrieben.

Nach dem Doppelpunkt

Gender-Doppelpunkt

Der Doppelpunkt wird auch verwendet, um die Gleichbehandlung aller Geschlechter bzw. das gendergerechte Schreiben umzusetzen. Hierbei wird er oft in Kombination mit einem Sternchen verwendet. Der Doppelpunkt hat sich in vielen Bereichen als bevorzugtes Zeichen etabliert, da er typografisch gut ins Schriftbild passt und die gewünschte Lücke signalisiert.

In der Mikrotypografie gibt es weitere Schreibregeln, die beachtet werden sollten.

Quelle: Original Article