Sinnvolle Symbole: Entdecke die wertvollen Informationen auf Verpackungen

Sinnvolle Symbole: Was Verpackungen verraten

Fast immer finden sich auf Verpackungen von Produkten Symbole, Zahlen oder Striche. Meistens nehmen wir sie kaum wahr. Doch wenn wir um ihre Bedeutung wissen, liefern sie wertvolle Informationen, die manchmal sogar darüber entscheiden können, ob wir ein Produkt kaufen oder nicht.

Produkt-Kennzeichnungspflicht

Es gibt bestimmte Angaben, die Hersteller auf ihren Produkten machen müssen. Die Informationen variieren je nach Branche. Lebensmittel, Kosmetik oder Kinderspielzeug müssen beispielsweise ausführlicher gekennzeichnet sein als Spielkarten oder Schuhe. Dennoch gibt es einige Symbole und Informationen, die auf allen Produkten zu finden sein müssen.

Dazu gehört zum Beispiel die Nennung des Herstellers und des Importeurs mit Namen und Postanschrift. Auch die Produktbezeichnung, Artikelnummer, Chargennummer und der Lieferantencode müssen angegeben werden. Diese Informationen werden oft durch den Barcode oder EAN-Code gelöst, der mittlerweile auf fast jedem Produkt zu finden ist.

Barcode/EAN-Code

Was auf den ersten Blick wie eine Ansammlung von dicken und dünnen Strichen aussieht, enthält für Handelsscanner eine ganze Geschichte. Unter den Strichen befindet sich eine 13-stellige Nummer, der EAN-Code, dessen Ziffern einiges über das Produkt verraten.

Die ersten beiden Ziffern sind ein Länderpräfix. Zum Beispiel stehen die Zahlen 400-440 für Deutschland, 87 für die Niederlande und 690-699 für China. Allerdings ist das Präfix keine zuverlässige Angabe über das Herkunftsland. Die nächsten Ziffern definieren die Betriebsnummer des Herstellers, während die Produktnummer und eine Prüfziffer folgen. Obwohl der EAN-Code keine zuverlässigen Informationen über die Herkunft eines Produktes gibt, muss das Ursprungsland dennoch auf der Verpackung angegeben sein.

LESEN  Sehr starke Regelbeschwerden – Was steckt dahinter?

CE-Zeichen

Produkte, die das CE-Zeichen tragen, erfüllen eine Reihe von Bestimmungen und Regelungen. Es gibt verschiedene Richtlinien, deren Einhaltung mit diesem Zeichen gekennzeichnet werden kann. Das CE-Zeichen zeigt an, dass das Produkt in der EU vertrieben werden darf. Für den eurasischen Handelsraum wird das Zeichen EAC verwendet.

UKCA – das CE-Zeichen nach dem Brexit

Nach dem Brexit könnte man auf Verpackungen auch auf das UKCA-Zeichen stoßen. Dieses Symbol zeigt an, dass das Produkt in Großbritannien verkauft werden darf. Die Anforderungen und Regelungen sind weitgehend dieselben wie beim CE-Zeichen.

GS-Zeichen – geprüfte Sicherheit

Das GS-Zeichen ist aussagekräftig für Käufer. Es steht für “geprüfte Sicherheit” und wird unter anderem vom TÜV vergeben. Produkte mit diesem Siegel erfüllen die Qualitätsstandards des deutschen Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG). Im Gegensatz zum CE-Zeichen müssen Hersteller, um das GS-Zeichen zu erhalten, eine Prüfung durchlaufen und zertifiziert werden.

Codes und Symbole für Recycling

Auf nahezu jeder Verpackung findet man das Symbol für Recycling. Es zeigt an, dass die Verpackung wiederverwertbar ist. Die drei grünen Pfeile, die im Kreis verlaufen, deuten den idealen Verlauf einer Rohstoffverwertung an. Dieses Symbol ist die Grundlage für einige abgewandelte Symbole, die noch aussagekräftiger sind.

Die sogenannten Recycling-Codes können beim Kauf oder Nichtkauf entscheidend sein. Sie geben Auskunft darüber, welcher Kunststoff verwendet wurde und ob dieser als bedenklich gilt. Die Codes bestehen aus drei Pfeilen im Dreieck mit einer Zahl in der Mitte und einigen Buchstaben darunter. Die wenigsten Verbraucher beachten dieses Zeichen, dabei kann es helfen, Produkte mit bedenklichen Materialien zu vermeiden.

Das Pfandsystem

Wie erkennt man, ob eine Getränkeverpackung pfandpflichtig ist? Diese Frage stellen sich viele Verbraucher immer noch. Die Symbole auf den Getränkeverpackungen sind oft nicht eindeutig gekennzeichnet, daher kann es verwirrend sein.

LESEN  Rente und Rechtsschutz: Der beste Tarif für Rentner laut Finanztest

Inzwischen sind fast alle Getränkeverpackungen pfandpflichtig. Seit dem 1. Januar 2022 gibt es eine erweiterte Pfandpflicht für Einwegdosen. Auch Kunststoffflaschen sind größtenteils pfandpflichtig, selbst wenn sie Saft, Wein, Sekt oder alkoholische Mischgetränke enthalten. Es gibt jedoch Ausnahmen für diätische Getränke für Kinder und Milchgetränke.

Kennzeichnung Mehrweg

Mehrwegflaschen müssen nicht gekennzeichnet sein. Wenn Sie ein spezielles Symbol auf der Flasche finden, haben Sie sicher eine Mehrwegflasche vor sich und für diese wird immer Pfand erhoben (meist 0,08 oder 0,15 Euro).

Kennzeichnung Einweg

Einwegflaschen oder -dosen müssen deutlich gekennzeichnet sein, am häufigsten mit dem Logo der Deutschen Pfandsystem GmbH (DPG). Wenn Sie dieses Zeichen auf der Flasche sehen, wissen Sie, dass Sie meistens 0,25 Euro Pfand dafür zahlen müssen.

Es lohnt sich jedoch zu beachten, dass Getränkekästen nicht immer Pfandflaschen enthalten. Es gibt Mehrweg-Kästen mit Einwegflaschen. Achten Sie also darauf, welche Flaschen sich in einem Kasten befinden. Wenn der Kasten Flaschen mit dem Pet-Cycle-Zeichen enthält, ist er zwar Mehrweg, aber sein Inhalt wird nicht wiederverwendet.

Sinnvolle Symbole auf Verpackungen enthalten wertvolle Informationen, die uns beim Kauf von Produkten helfen können. Achten Sie auf diese Zeichen und lassen Sie sich nicht von Luftnummern täuschen.