So erkennst du Fake-Shops im Internet

So erkennst du Fake-Shops im Internet

Das Online-Shopping erfreut sich immer größerer Beliebtheit – besonders in Zeiten der Pandemie. Doch Vorsicht ist geboten, denn die Beschwerden über betrügerische Onlineshops nehmen zu. Das Verbraucherschutzministerium hat deshalb wertvolle Tipps zur Erkennung von Fake-Shops zusammengestellt, damit du sicher im Internet einkaufen kannst.

Immer raffinierter: Die Irreführung der Verbraucher durch Fake-Shops

Fake-Shops sind besonders tückisch, da sie ihre Internetadressen schnell wechseln können und sich flexibel an die aktuellen Bedürfnisse anpassen. Sie werben vermehrt in sozialen Netzwerken und Shopping-Apps und bieten scheinbar günstige Artikel an, die gerade im Trend sind. Doch Vorsicht: Oftmals liefern sie entweder gar keine Ware oder minderwertige Produkte. Ihr Ziel ist es nicht nur, Geld von vermeintlichen Schnäppchenjägern zu kassieren, sondern auch persönliche und Zahlungsdaten der Käufer zu sammeln. Mit diesen Daten können die Betrüger weitere Straftaten im Namen der Käufer begehen.

Augen auf bei der Bezahlung mit Vorkasse

Ein wichtiger Hinweis auf einen Fake-Shop ist, wenn nur die Zahlung per Vorkasse angeboten wird. Hier sollten sofort die Alarmglocken schrillen, da das Geld im Zweifel verloren ist. Auch wenn anfangs verschiedene Zahlungsmethoden angezeigt werden, am Ende jedoch nur noch Vorkasse möglich ist, solltest du misstrauisch werden. Achte auch auf ein fehlendes Impressum, unvollständige Kontaktinformationen, falsche Adressen und Handelsregisterangaben oder Übersetzungsfehler. Diese Anhaltspunkte werden immer seltener, da sie mittlerweile perfekt gefälscht werden und auf den ersten Blick nicht leicht zu erkennen sind.

LESEN  Die Kunst des Finanzbuchhalters

Täuschungsversuche mit gefälschten Gütesiegeln und Bewertungen

Fake-Shop-Betreiber versuchen potenzielle Kunden oft mit gefälschten Gütesiegeln zu täuschen, um eine seriöse Kaufabwicklung vorzutäuschen. Um herauszufinden, ob ein Siegel echt ist, sollte man die Internetseite des Siegelanbieters besuchen, auf der alle zertifizierten Unternehmen aufgelistet sind. Ein weiterer Hinweis auf einen Fake-Shop sind die Bewertungen. Oftmals gibt es entweder sehr wenige oder ausschließlich auffallend gute Bewertungen, da die Internetadressen schnell wechseln können. Viele dieser Bewertungen sind manipuliert oder automatisch generiert. Daher empfiehlt es sich, im Netz nach negativen Erfahrungen mit dem Shop zu suchen.

Was tun, wenn man auf einen Fake-Shop hereingefallen ist?

Solltest du vermuten, auf einen Fake-Shop hereingefallen zu sein, solltest du schnell handeln. Setze dich umgehend mit deiner Hausbank in Verbindung, um eine Überweisung an die Betrüger zu verhindern. Erstatte außerdem Strafanzeige, entweder online über ein entsprechendes Formular oder bei der Polizei. Durch gehäufte Beschwerden können die Strafverfolgungsbehörden gezielter gegen den Fake-Shop vorgehen. Möchtest du auf Nummer sicher gehen und gleichzeitig die lokalen Einzelhändler unterstützen, kannst du den Click-and-Collect-Service nutzen. Hier gelten die gleichen Bedingungen wie beim herkömmlichen Onlineshopping.

Der Einkauf im Internet bietet viele Vorteile, birgt aber auch Risiken. Mit den richtigen Tipps kannst du Fake-Shops erkennen und sicher online einkaufen. Bleibe aufmerksam und lass dich nicht von vermeintlich günstigen Angeboten verleiten. Vertraue auf deine Instinkte und überprüfe die Seriosität eines Online-Shops, bevor du eine Bestellung aufgibst.