Wer träumt nicht davon, sich beruflich selbstständig zu machen? Doch diese Entscheidung ist nicht ohne Risiken. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Menschen dafür, erste Schritte in Richtung Selbstständigkeit neben ihrem Hauptjob zu gehen. In diesem Artikel finden Sie wichtige Informationen und Tipps für einen erfolgreichen Start.
Wer kann sich nebenberuflich selbstständig machen?
Grundsätzlich ist es erlaubt, neben dem Angestelltendasein einer selbstständigen Tätigkeit nachzugehen. Es ist jedoch ratsam, vorher einen Blick in den Arbeitsvertrag zu werfen, da dort möglicherweise Regelungen bezüglich einer Nebentätigkeit festgelegt sein können. In einigen Fällen ist die Zustimmung des Arbeitgebers erforderlich. Es ist wichtig, die Interessen beider Vertragsparteien in einen angemessenen Ausgleich zu bringen und sicherzustellen, dass die Hauptaufgaben als Angestellter nicht vernachlässigt werden.
Was sollte man vor einer Entscheidung noch abwägen?
Eine nebenberufliche Selbstständigkeit erfordert Zeit und Engagement. Es ist wichtig zu bedenken, dass Terminprobleme mit potenziellen Kunden auftreten können, da man nur teilzeit-selbstständig ist. Daher empfiehlt es sich, eine Geschäftsidee zu wählen, die stundenweise machbar ist. Einzelhandelsgeschäfte sind beispielsweise meist keine realistische Option für eine nebenberufliche Selbstständigkeit. Trotz der Herausforderungen bietet eine nebenberufliche Selbstständigkeit viele Vorteile. Es ist in der Regel eine Möglichkeit, zusätzliches Einkommen zu erzielen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Zudem kann man seine Geschäftsidee in Ruhe testen, bevor man sich vollständig selbstständig macht.
Was sind die ersten Schritte?
Es ist wichtig, sowohl die Krankenversicherung als auch das Finanzamt über die Pläne zur nebenberuflichen Selbstständigkeit zu informieren. Die genauen Anforderungen können je nach Art der Selbstständigkeit variieren. Freiberufler melden sich selbst beim Finanzamt an und erhalten eine zweite Steuernummer. Gewerbetreibende müssen einen Gewerbeschein beim Gewerbeamt beantragen. Beachten Sie, dass nicht alle selbstständigen Tätigkeiten versicherungspflichtig sind. Beiträge für die gesetzliche Rentenversicherung müssen nur von bestimmten Berufsgruppen gezahlt werden.
Wie sieht es mit Förderungen aus?
In der Regel kommen Förderprogramme nur für selbstständige Tätigkeiten im Haupterwerb infrage. Allerdings bietet die KfW den ERP-Gründerkredit – StartGeld für nebenberuflich Selbstständige an, die ihre Tätigkeit vorläufig im Nebenerwerb ausüben und eine zeitliche Aufwertung planen.
Ist man als nebenberuflich Selbstständige/r automatisch Kleinunternehmer/in?
Nein, die Regelungen für Kleinunternehmer gelten nur, wenn der Verdienst aus der Selbstständigkeit weniger als 22.000 Euro beträgt. Kleinunternehmer haben die Möglichkeit, sich von der Umsatzsteuer befreien zu lassen. Diese Entscheidung sollte jedoch sorgfältig abgewogen werden, da eine Umsatzsteuerbefreiung auch den Verzicht auf Vorsteuerabzüge bedeutet.
Wie kommt man im Zweifel wieder raus?
Wenn man feststellt, dass die berufliche Selbstständigkeit doch nicht das Richtige ist, kann man das eigene Business problemlos wieder beenden. Es ist wichtig, alle notwendigen Schritte zu unternehmen, wie das Beenden von Aufträgen, die Abmeldung beim Finanz- oder Gewerbeamt und die Benachrichtigung der Krankenkasse. Erfahrungen zeigen jedoch, dass nur wenige Menschen diesen Schritt bereuen. Die meisten geben an, dass es die richtige Entscheidung war, den Weg in die Selbstständigkeit zu gehen.
Vertraue auf deine Fähigkeiten, lerne aus jedem Schritt und setze deine Pläne in die Tat um. Die nebenberufliche Selbstständigkeit bietet die Möglichkeit, dein eigenes Business aufzubauen, während du weiterhin ein stabiles Einkommen hast. Probiere es aus und finde heraus, ob diese Art der Selbstständigkeit zu dir passt. Viel Erfolg auf deinem Weg in die berufliche Selbstständigkeit!