Stapler: Der ultimative Vergleich zwischen Elektro- und Verbrennungsmotor

Stapler: Vergleich Elektro und Verbrennungsmotor

Stapler sind unverzichtbare Arbeitsgeräte in der Materialwirtschaft. Doch welche Antriebsart ist die richtige Wahl für Ihren Bedarf? Elektro- oder verbrennungsmotorische Stapler? Beide haben ihre Vor- und Nachteile, ihre Einsatzmöglichkeiten und Einschränkungen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Kriterien, die bei der Auswahl zu berücksichtigen sind.

Die Umgebung

Die Umgebung, in der der Stapler eingesetzt wird, spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Antriebs. Ist der Stapler ausschließlich in geschlossenen Räumen oder auch im Freien im Einsatz? Sind Temperatur, Bodenbeschaffenheit, Witterung und Verkehr Faktoren, die die Arbeitsgeschwindigkeit und -sicherheit beeinflussen? Diese Fragen sind wichtig, um die richtige Vorauswahl zu treffen.

  • Wo genau wird der Stapler eingesetzt: In einer Halle, im Freien oder beides?
  • Dient der Stapler als Ersatzlösung oder wird er nur in Stoßzeiten oder bei Technikausfällen genutzt?
  • Wie lange wird der Stapler pro Tag im Innen- und Außenbereich benötigt?
  • Wie ist der Boden beschaffen? Ist er eben und fest verdichtet oder unbefestigt? Gibt es Hindernisse?
  • Welche räumlichen Verhältnisse gibt es? Gibt es separate Fahrwege für den Staplerverkehr? Werden Regalanlagen oder Schmalgänge genutzt?

Treibgasstapler im Einsatz
Treibgasstapler im Einsatz © Hyster

Der Einsatz

Der Stapler soll Arbeiten erleichtern, die mit Muskelkraft oder anderen Transportgeräten nicht zu bewältigen sind. Dabei spielen die tägliche Einsatzdauer und die zu bewältigenden Aufgaben eine wichtige Rolle.

  • Wie viele Stunden am Tag wird der Stapler im Einsatz sein?
  • Gibt es längere Pausen zwischen den Einsätzen oder ist der Stapler nahezu ununterbrochen im Einsatz?
  • Welche Distanzen müssen zurückgelegt werden?
  • Wie viele Paletten müssen bewegt werden? Benötigen Sie spezielle Lastaufnahmemittel?
  • Wie viel Zeit wird für das Fahren im Vergleich zum Handling der Güter benötigt?
  • Welche Ladungsträger oder Lasten müssen bewegt werden?
  • Welche maximalen Lastgewichte müssen bewegt werden?
  • Wie hoch müssen Güter gehoben oder abgesenkt werden?
LESEN  Die besten Handwerker-Autos im Vergleich

Hyundai Schwerlast-Gabelstapler
Hyundai Schwerlast-Gabelstapler mit Dieselantrieb © Hyundai

Stapler mit Elektroantrieb

Elektro-Stapler sind vor allem in der Intralogistik zu finden. Sie beziehen ihre Energie aus einer Batterie, die regelmäßig aufgeladen werden muss. Elektro-Stapler zeichnen sich durch ihre Geräuscharmut und Emissionsfreiheit aus, benötigen jedoch einen stabilen und glatten Untergrund.

Vorteile von Elektro-Staplern:

  • Emissionsfrei und umweltfreundlich
  • Einsatz in geschlossenen Räumen möglich
  • Geringe Lärmentwicklung
  • Geringer Wartungsaufwand
  • Geringe Betriebskosten
  • Hohe Flexibilität
  • Kompakt und wendig
  • Geringe Kosten pro Kilometer/Betriebsstunde

Nachteile von Elektro-Staplern:

  • Eingeschränkter Einsatz im Freien
  • Hohe Anforderungen an den Untergrund
  • Längere Standzeiten für Batterieladung
  • Batteriepflege erforderlich
  • Nicht für den kontinuierlichen Dauereinsatz geeignet
  • Höhere Anschaffungskosten
  • Zusätzliche Brandschutzmaßnahmen erforderlich
  • Geringere Tragfähigkeit

Elektrostapler
Elektrostapler © Jungheinrich

Stapler mit Verbrennungsmotor

Stapler mit Verbrennungsmotor sind in verschiedenen Varianten erhältlich. Diesel- oder Gasantrieb werden oft für den Außeneinsatz oder bei schweren Lasten genutzt. Dieselstapler sind jedoch nur mit technischem Aufwand für den Einsatz in geschlossenen Räumen geeignet, während Treibgasstapler sowohl innen als auch außen verwendet werden können. Beide Varianten sind im Vergleich zu Elektrostaplern lauter.

Vorteile von Staplern mit Verbrennungsmotor:

  • Hohe Leistungsreserven
  • Geeignet für den kontinuierlichen Dauereinsatz
  • Robust und widerstandsfähig
  • Geeignet für unebenen Untergrund
  • Geringere Anschaffungskosten
  • Große Modellauswahl

Nachteile von Staplern mit Verbrennungsmotor:

  • Umwelt- und gesundheitsschädliche Emissionen
  • Lärmbelästigung
  • Höhere Treibstoffkosten
  • Höhere Wartungskosten
  • Höhere Gesamtkosten
  • Infrastruktur für Treibstoff erforderlich
  • Geringere Flexibilität

Diesel-Gabelstapler
Diesel-Gabelstapler © Linde Material Handling

Fazit: Der passende Stapler für Ihre Anforderungen

Es gibt keinen universellen Stapler, der für alle Anwendungsfälle geeignet ist. Stapler sind Spezialisten und eignen sich je nach Modell und Ausführung für bestimmte Anforderungen. Wenn Sie schwere Lasten bewegen müssen und der Stapler auch in geschlossenen Räumen eingesetzt werden soll, ist ein Stapler mit Verbrennungsmotor unverzichtbar. Für den Einsatz auf Baustellen sind robuste Diesel-Stapler die beste Wahl.

LESEN  VW T-Roc oder Audi Q2: das ultimative Duell der SUV-Leichtgewichte

In Innenbereichen zeigen Elektrostapler ihre Vorteile, jedoch müssen die Batteriekapazitäten genau geprüft werden. Bei längeren Standzeiten kann ein Zweitgerät oder eine Wechselbatterie hilfreich sein. Schnellladende Batterietechnologien wie Li-Ion-Akkus können ebenfalls eine Lösung sein. Sie benötigen weniger Zeit zum Aufladen, sind aber teurer in der Anschaffung.

Am Ende kommt es darauf an, dass der Stapler zu Ihren Anforderungen passt und die Arbeit effizient und sicher erledigt werden kann. Wägen Sie die Vor- und Nachteile ab und suchen Sie den Rat von Experten, um die beste Entscheidung zu treffen.

Bildquellen:

  • Elektro-Gabelstapler im Einsatz © Toyota
  • Stapler Antriebsarten: Einteilung nach zwei Hauptantriebsarten
  • Treibgasstapler im Einsatz © Hyster
  • Hyundai Schwerlast-Gabelstapler mit Dieselantrieb © Hyundai
  • Elektrostapler © Jungheinrich
  • Diesel-Gabelstapler © Linde Material Handling
  • Verbrenner und Elektroantrieb bei Staplern: Vorteile und Nachteile
  • Die Infrastrukturkosten sind erheblich