Stichpunkte und die Rechtschreibung: Die wichtigsten Regeln im Überblick

Stichpunkte und die Sache mit der Rechtschreibung: Die wichtigsten Regeln im Überblick

Stichpunkte sind äußerst hilfreich, um Informationen klar und übersichtlich zu präsentieren. Sie eignen sich perfekt für die Leistungsseite Ihrer Website oder Preislisten. Darüber hinaus lockern sie Flyer, Broschüren und Blogbeiträge auf. Doch wie sieht es mit der Rechtschreibung von Stichpunkten aus? Wann wird groß- oder kleingeschrieben? Müssen Kommas oder Satzpunkte verwendet werden? Und welche Regeln gelten, wenn Stichpunkten ein einleitender Satz vorausgeht? Hier sind die wichtigsten Regeln im Überblick.

Variante 1: Kolumnenartige Aufzählung mit Stichpunkten

Stichpunkte können an eine freistehende Zeile, wie beispielsweise eine Überschrift, angeknüpft werden. Sie können aus Einzelwörtern, Wortgruppen oder vollständigen Sätzen bestehen.

Satzpunkte, Ausrufe- oder Fragezeichen in der Zeile vor dem Stichpunkttext

Freistehende Zeilen grenzen sich deutlich vom übrigen Text ab. Es handelt sich dabei um Überschriften, inhaltlich selbstständige Ankündigungen, Vertrags- oder Veranstaltungstitel. Nach solchen Zeilen folgt kein Satzpunkt. Ausrufe- und Fragezeichen dürfen jedoch gesetzt werden.

Stichpunkte und die Sache mit der Rechtschreibung

Duden-Regeln: D 19 (2), D 36 (2), D 153

Doppelpunkte in der Zeile vor dem Stichpunkttext

Wenn die freistehende Zeile die Stichpunkte ausdrücklich ankündigt, kann ein Doppelpunkt verwendet werden. Dies ist auch in klassischen Überschriften manchmal erforderlich. Wenn die Überschrift aus Haupt- und Untertitel besteht, werden beide Teile mit einem Doppelpunkt getrennt. Alternativ kann auch ein Gedankenstrich verwendet werden.

LESEN  Deniz Aytekin – Ein Top-Schiri im Sommer

Duden-Regeln: D 34, D 43

Einleitende Zeilen: Großschreibung des ersten Worts

Freistehende Zeilen werden wie Satzanfänge behandelt. Das erste Wort von Überschriften, Titeln oder Ankündigungen wird großgeschrieben.

Duden-Regeln: Groß- und Kleinschreibung (1. Satzanfänge), D 86

Einleitende Zeilen: Groß- oder Kleinschreibung nach Doppelpunkten

In normalem Text wird groß weitergeschrieben, wenn nach dem Doppelpunkt ein selbstständiger Satz folgt. Werden Teilsätze oder Wortgruppen verwendet, dürfen nur Substantive, Substantivierungen, Titel oder Namen großgeschrieben werden.

Es gibt jedoch Ausnahmen. Wenn nach einem Doppelpunkt ein unvollständiger Satz folgt und dieser als selbstständig angesehen wird, kann er großgeschrieben werden. Der Duden räumt somit die Möglichkeit ein, Untertitel von Überschriften unabhängig von der Wortart groß zu beginnen.

Persönlicher Tipp: Schreiben Sie das erste Wort groß, um einen einheitlichen Gesamteindruck zu erzeugen.

Duden-Regeln: D 93; Richtiges und gutes Deutsch. Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle, Stichwort Groß- oder Kleinschreibung nach bestimmten Satzzeichen (2.1)

Einleitende Zeilen: Groß- oder Kleinschreibung nach Gedankenstrichen

Wenn der Untertitel einer Überschrift mit einem Gedankenstrich endet, werden klein zu schreibende Wörter wie Artikel, Präpositionen, Pronomen, Adjektive oder Verben weiterhin klein geschrieben.

Duden-Regel: Richtiges und gutes Deutsch. Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle, Stichwort Groß- oder Kleinschreibung nach bestimmten Satzzeichen (2.4)

Kommas und Schlusspunkte nach den Stichpunkten

Handelt es sich um vollständige Sätze, wird nach jedem Stichpunkt ein Schlusspunkt gesetzt. Bei Wortgruppen oder Einzelwörtern sollten (eigentlich) Kommas verwendet werden. Nach der letzten Wortgruppe oder dem letzten Einzelwort sollte (eigentlich) ein Punkt folgen, jedoch dürfen diese Satzzeichen auch weggelassen werden.

Persönlicher Tipp: Entscheiden Sie je nach Layout, ob Sie die schließenden Satzzeichen verwenden möchten. Für eine bessere Übersichtlichkeit, zum Beispiel auf Postkarten oder in Anzeigen, können Sie darauf verzichten.

LESEN  Kostenlose Lebenslaufvorlagen zum Herunterladen für Microsoft Word

Duden-Regel: D 152; Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis: § 71 (E2)

Groß- oder Kleinschreibung des ersten Stichpunktworts

Wenn die Stichpunkte selbstständige Sätze bilden oder Substantive bzw. Substantivierungen an erster Stelle stehen, wird das erste Wort großgeschrieben. Wenn jedoch Wortgruppen mit Adjektiven, Verben oder Pronomen beginnen, gibt es keine eindeutige Regel. Der Duden und die amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung geben lediglich Beispiele für die Großschreibung von Substantiven an.

Persönlicher Tipp: Schreiben Sie kleinzuschreibende Wörter klein, um den Text angenehmer zu lesen.

Dudenverlag, Richtiges und gutes Deutsch. Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle, Stichwort Punkt (2); Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis: § 71 (E2)

Variante 2: Stichpunkte als Ergänzung eines Satzes

Manchmal ergänzen Stichpunkte einen bereits begonnenen Satz auf sinnvolle Weise. In Bezug auf Groß- oder Kleinschreibung, Zeichensetzung und Aufzählungsglieder werden sie wie normale Aufzählungen behandelt.

Zeichensetzung im einleitenden Satzteil

Der vorab begonnene Satz erhält alle erforderlichen Satzbinnenzeichen, wie Kommas, wenn bereits Aufzählungen oder erläuternde Zusätze eingefügt werden, oder Gedankenstriche oder Klammern, wenn Einschübe oder Nachträge vom übrigen Text abgegrenzt werden sollen.

Kein Schlusszeichen nach der einleitenden Formulierung

Wenn unvollständige Hauptsätze formuliert werden, sind keine Schlusszeichen erforderlich. Das gilt immer dann, wenn Teile des ankündigenden Satzes (Prädikat und/oder Objekt, Prädikat und/oder Subjekt) fehlen und die Stichpunkte diese fehlenden Bestandteile ergänzen.

Stichpunkte und die Sache mit der Rechtschreibung

Kommas nach der einleitenden Formulierung

Wenn es sich um Satzgefüge oder Verbindungen handelt, wird nach der einleitenden Formulierung ein Komma gesetzt. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn vorab ein Nebensatz verwendet wird und die Stichpunkte als Hauptsätze fungieren. Gleiches gilt, wenn die Stichpunkttexte erweiterte Infinitivgruppen oder nachgestellte Zusätze sind.

LESEN  Meine Bewertung der Louis Vuitton Coussin Tasche

Duden-Regeln: D 105, D 116-118, D 121

Doppelpunkte nach der einleitenden Formulierung

Wenn der einleitende Satz als normaler Hauptsatz formuliert wird und die nachfolgende Aufzählung angekündigt wird, wird ein Doppelpunkt verwendet.

Duden-Regel: D 34

Groß- oder Kleinschreibung des ersten Stichpunktworts

Es gelten die üblichen Regeln: Substantive, Substantivierungen, Höflichkeitspronomen („Sie“, „Ihre“) oder Namen werden großgeschrieben. Verben, Adjektive, Pronomen, Artikel und Präpositionen werden klein geschrieben.

Satzzeichen innerhalb der Stichpunkttexte

Auch innerhalb der Stichpunkte müssen alle erforderlichen Satzzeichen gesetzt werden. Dies betrifft zum Beispiel kommagliedernde Aufzählungen, Zusätze oder Nachträge.

Kommas nach den Stichpunkten

Da Stichpunkte wie normale Aufzählungen behandelt werden, enden sie mit einem Komma. Nach dem letzten Stichpunkt wird ein Satzpunkt verwendet. Das Komma entfällt jedoch, wenn einige (in der Regel die beiden letzten) Stichpunkte mit „oder“, „und“ oder „sowie“ verbunden werden.

Duden-Regeln: D 100, D 111

Semikolons nach den Stichpunkten

Gemäß dem Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle können auch Semikolons verwendet werden. Der Dudenverlag empfiehlt jedoch Semikolons nur dann, wenn die einzelnen Glieder umfangreicher sind oder aus Nebensätzen bestehen. Warum in diesen Fällen ausgerechnet Semikolons möglich sind, bleibt unklar. Es könnten also auch Kommas oder Punkte verwendet werden.

Persönlicher Tipp: Verwenden Sie Semikolons oder Punkte, wenn Sie innerhalb der Stichpunkte Kommas setzen müssen. Dadurch wirkt Ihre Aufzählung übersichtlicher.

Das Semikolon entfällt ebenfalls, wenn Sie Ihre Stichpunkte mit Bindewörtern wie „und“ oder „oder“ verknüpfen.

Duden-Regeln: D 158; Richtiges und gutes Deutsch. Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle, Stichwort Punkt (2)

Fazit

Die Verwendung von Stichpunkten kann Texte übersichtlicher machen und ihnen eine angenehme Struktur verleihen. Es ist wichtig, die Regeln zur Rechtschreibung von Stichpunkten zu beachten, um professionelle und gut lesbare Texte zu erstellen. Ob bei kolumnenartigen Aufzählungen oder als Ergänzung eines Satzes, die korrekte Groß- und Kleinschreibung sowie die richtige Zeichensetzung sind entscheidend für eine erfolgreiche Kommunikation.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Bindestriche – aber richtig! Rechtschreibtipps rund um den unterschätzten Querstrich
  • Zehn beliebte Rechtschreibfehler: Mein persönliches Best-of (Teil 1)
  • Zehn beliebte Rechtschreibfehler: Mein persönliches Best-of (Teil 2)
  • Eigennamen richtig schreiben: So jonglieren Sie zwischen der Schreibweise Ihres Firmennamens und korrekter Rechtschreibung