Stress und Unsicherheit beim Hund erkennen

Stress und Unsicherheit beim Hund erkennen

Hund

Es kann für Hundebesitzer manchmal schwierig sein, das Innenleben ihres Hundes zu verstehen. Oft entstehen Missverständnisse, weil Hund und Mensch die Signale des anderen nicht richtig deuten. Das Wissen über Konfliktreaktionen kann Ihnen helfen einzuschätzen, wie sich Ihr Hund fühlt. Dadurch können Sie entscheiden, ob er Ihre Unterstützung braucht und mit einer Situation überfordert ist.

Beispiel 1: Frau Meier und Nana

Frau Meier ist mit ihrer sieben Monate alten Cockerspaniel Hündin Nana in der Innenstadt unterwegs. Sie üben gerade die Grundkommandos und Frau Meier möchte, dass Nana an der Straße sitzen bleibt, bevor sie diese überqueren. Als sie nun am Fußgängerstreifen stehen, sagt Frau Meier zu Nana “Sitz”. Nana schaut zurück, aber setzt sich nicht hin. Frau Meier ist irritiert, da sich Nana normalerweise immer sofort setzt, wenn sie das Kommando gibt. Sie wiederholt das Signal mehrmals und wird dabei immer lauter und bedrohlicher. Sie ist vor allem verärgert darüber, dass Nana sie die ganze Zeit anschaut und dann einfach anfängt herumzuschnüffeln. Sie denkt, dass Nana einfach nur stur sei. Frustriert gibt Frau Meier schließlich auf und überquert die Straße.

Was Frau Meier nicht bemerkt hat

Während sie die Straße entlanggehen, leckt sich Nana immer wieder auffällig oft die Schnauze. Wenn Frau Meier bereits von Konfliktreaktionen gehört hätte, hätte sie gemerkt, dass all diese Verhaltensweisen darauf hindeuten, dass Nana gestresst und überfordert ist.

LESEN  So viel kostet ein Hund im Monat – Die wahren Kosten der Hundehaltung

Was sind Konfliktreaktionen und wie entstehen sie?

Konfliktreaktionen entstehen, wenn ein Hund gleichzeitig zwei verschiedene Impulse verspürt, die er nicht beide ausführen kann. Durch ihre Unsicherheit weiß Nana nicht, was sie tun soll. Sie ist hin- und hergerissen zwischen diesen beiden Impulsen und beginnt unbewusst Konfliktreaktionen zu zeigen.

Beispiel 2: Herr Keller und Arco

Herr Keller hat ebenfalls Schwierigkeiten, das Verhalten seines Mischlingsrüden Arco zu verstehen. Wenn er nach Hause kommt, springt Arco wild auf ihn hoch, fiept, bellt und rennt hin und her. Herr Keller hat gehört, dass dies dominantes Verhalten ist und schimpft deshalb immer mit seinem Hund und schickt ihn weg.

Was Herr Keller nicht sieht:

Aber Vorsicht! Keine dieser Reaktionen allein bedeutet, dass der Hund gestresst ist. Erst wenn diese Anzeichen in erhöhter Häufigkeit besonders intensiv oder lange gezeigt werden, kann dies darauf hindeuten, dass der Hund unsicher, gestresst und überfordert ist.

Wie kann einem Hund in Konfliktsituationen geholfen werden?

Wenn ein Hund vermehrt solche Reaktionen zeigt, sollte ihm geholfen werden, die Situation positiv zu bewältigen.

Wann sollte eine Situation sofort abgebrochen werden?

Es gibt auch Reaktionen, die anzeigen, dass man eine Situation mit seinem Hund möglichst schnell verlassen sollte. Diese zeigen einen stark erhöhten Erregungszustand:

  • Starkes Hecheln (ohne Hitze oder körperliche Anstrengung)
  • Speicheln
  • Zittern
  • Bewegungsstarre
  • Aufgestellte Haare
  • Plötzliche Schreckhaftigkeit

Wenn Frau Meier bemerkt, dass Nana hechelt und zittert, sollte sie mit ihrer Hündin ruhig, aber entschieden sofort Distanz zur Straße suchen, damit sich Nana beruhigen kann. Nana zeigt in diesem Fall Symptome einer starken Angstreaktion und es muss behutsam an ihrer Angst vor Straßen gearbeitet werden.

LESEN  Alles über die Hundesteuer in Deutschland: Kosten und Vorschriften leicht gemacht!

Jeder Hund zeigt bestimmte Konfliktsignale häufiger als andere. Einige Hunde schütteln sich, andere kratzen sich oder gähnen. Welche Signale zeigt Ihr Hund vermehrt und in welchen Situationen?

Fazit

Indem Sie die Konfliktreaktionen und Anzeichen eines stark erhöhten Erregungszustandes bei Ihrem Hund kennen, können Sie ihm im Alltag optimal unterstützen. Ihr Hund kann auf Sie zählen und sein Vertrauen in Sie wird wachsen. So meistern Sie als Team jede Herausforderung!

Dieser Fachbeitrag wurde von Katrin Andres von der “Hundeverhaltensberatung Andres” verfasst (Quelle: Hundeverhalten, das Lexikon, A. Weidt, S. 44 und 90-92). Hundeherzlichen Dank!