Tabellen in wissenschaftlichen Publikationen – Die besten Tipps und Tricks

Tabellen in wissenschaftlichen Publikationen – wie macht man´s besser?

Als angehende Experten im wissenschaftlichen Schreiben solltet ihr wissen, dass es in wissenschaftlichen Publikationen einige Regeln gibt, an die ihr euch halten müsst. Ein wichtiger Bestandteil einer jeden wissenschaftlichen Arbeit sind Tabellen. Gut gestaltete Tabellen veranschaulichen eure Ergebnisse auf einen Blick und machen euer Papier verständlicher. Doch es gibt auch einiges, was ihr dabei beachten solltet. In diesem Artikel werden wir euch die besten Tipps und Tricks für die Erstellung von Tabellen in wissenschaftlichen Publikationen verraten.

Formatierungswahnsinn in Paper oder Doktorarbeit

Eine der größten Fehler, die ihr bei der Erstellung einer Tabelle machen könnt, ist es, das entsprechende Tabellen-Tool von Word nicht zu verwenden. Vielleicht denkt ihr, dass ihr die Spalten in eurem Manuskript einfach mit Tabulatoren und Leerzeichen erstellen könnt. Doch das ist ein großer Fehler. Wenn ihr die Schriftgröße oder das Schriftbild ändert, verschieben sich alle Daten und ihr habt das reinste Chaos. Vermeidet diesen Fehler unbedingt, indem ihr das Tabellen-Tool von Word verwendet.

Klare und informative Titel

Wie auch Abbildungen benötigen Tabellen einen klaren Titel, der dem Leser die wichtigsten Informationen verrät. Der Titel sollte die unabhängige Variable, die abhängige Variable und die untersuchte Spezies oder Population enthalten. So weiß der Leser sofort, worum es in der Tabelle geht. Zusätzliche Erklärungen sollten als Fußnoten unterhalb der Tabelle stehen.

Klare und informative Beschriftungen

Die Zeilen- und Spaltenbeschriftungen sollten genauso informativ sein wie der Titel. Vermeidet es, nur allgemeine Bezeichnungen wie “Kontrollgruppe” oder “Gruppe 1” zu verwenden. Gebt dem Leser stattdessen konkrete Informationen über die verabreichten Dosen des Medikaments oder ähnliches.

LESEN  Whey Protein vs Isolate: Welche ist die beste Wahl für dich?

Wissenschaftliche Einheiten und Stichprobenumfang

Um eure Tabelle vollständig wissenschaftlich zu machen, solltet ihr zusätzliche Angaben wie den Stichprobenumfang, den Mittelwert oder Median und die Standardabweichung oder den mittleren Fehler angeben. Dadurch wird eure Tabelle aussagekräftiger und verständlicher.

Fazit

Eine gut gestaltete Tabelle in einer wissenschaftlichen Publikation ist ein wichtiges Element, um eure Ergebnisse zu präsentieren. Achtet darauf, dass eure Tabelle klare und informative Titel und Beschriftungen hat und die Werte eindeutig sind. Zusätzliche Informationen sollten als Fußnoten angegeben werden. Mit diesen Tipps und Tricks könnt ihr sicherstellen, dass eure Tabellen in wissenschaftlichen Publikationen professionell aussehen und leicht verständlich sind.