Test von Anaglyphen-Brillen: Wählen Sie einen guten Bildschirm – Brille-Paar, um Anaglyphen zu visualisieren – testen und anpassen, optimieren

Test von Anaglyphen-Brillen: Wählen Sie einen guten Bildschirm – Brille-Paar, um Anaglyphen zu visualisieren – testen und anpassen, optimieren

Anaglyphenbrillen ermöglichen es uns, Bilder in 3D zu sehen, indem sie zwei Bilder mit unterschiedlichen Perspektiven kombinieren. Doch um das volle Potenzial dieser Brillen auszunutzen, ist es wichtig, einen geeigneten Bildschirm und eine passende Brille zu wählen.

Wie funktioniert die Anaglyphentechnologie?

Um ein räumliches Bild zu erzeugen, benötigt das Gehirn zwei aufgenommene Bilder mit einem bestimmten Abstand, der als Stereo-Basis bezeichnet wird. Unsere Augen sind ungefähr 6,5 bis 7 cm voneinander entfernt, was zu einer parallaxen Verschiebung führt. Diese Verschiebung ermöglicht es dem Gehirn, Unterschiede in Entfernungen und Volumen bis zu etwa 2 km wahrzunehmen.

Die Rolle der Sinnesphysiologie und des Augen-Gehirn-Farbsystems

Die Farbwahrnehmung hängt von unserem Gehirn und seiner Interpretation der verschiedenen Lichtströme ab, die von unseren Augen empfangen werden. Farben existieren nicht unabhängig vom Beobachter. Beispielsweise gibt es keine physikalisch magentafarbene monochromatische Wellenlänge, die vom Gehirn wahrgenommen wird. Magenta entsteht, wenn der von unseren Augen empfangene Lichtstrom Rot- und Blautöne enthält.

Die Netzhaut enthält drei Arten von Zapfen, die es uns ermöglichen, Farben zu unterscheiden. Die L-Zapfen sind für Rottöne, die M-Zapfen für Grüntöne und die S-Zapfen für Blautöne zuständig. Die Stäbchen hingegen dienen hauptsächlich der Schwarz-Weiß-Wahrnehmung. Gelb wird wahrgenommen, wenn die L- und M-Zapfen angeregt werden, während die S-Zapfen kaum oder gar nicht reagieren.

Die Darstellung von Farben auf dem Bildschirm

Ein Bildschirm reproduziert Farben durch die additive Synthese von drei Grundfarben: Rot, Grün und Blau (RGB). Das Diagramm CIE 1931 veranschaulicht den theoretischen Farbraum, den wir wahrnehmen können. Der Farbraum, der dem Spektrum eines Regenbogens ähnelt, besteht hauptsächlich aus Rot-, Grün- und Blautönen.

LESEN  Alles über Amazon Prime Music: Was ist das und wie funktioniert es?

Es ist jedoch logisch, dass zur Erzeugung möglichst vieler Farben die beiden äußersten Farben des Spektrums, Rot und Blau, sowie die “mittlere Position”, Grün, verwendet werden. Diese drei Grundfarben ermöglichen die additive Synthese anderer Farben. Durch das Hinzufügen oder Mischen von verschiedenen Farbströmen werden neue Farben erzeugt. Eine Kombination von Rot, Grün und Blau ergibt beispielsweise Weiß. Es werden normalerweise drei Lichtquellen verwendet, um die additve Mischung der Farben zu ermöglichen, aber es können auch mehr verwendet werden.

Ein Bildschirm kann nicht alle Farben wiedergeben, die das menschliche Gehirn wahrnehmen kann. Dennoch nähert sich die dargestellte Farbe den tatsächlichen Naturfarben an. Die meisten digitalen Bildschirme verwenden die Farbpalette sRGB, welche die primären Farben Rot, Grün und Blau enthält.

Die Bedeutung der Bildschirm-Brillen-Kombination für Anaglyphen

Die Qualität der Anaglyphenansicht hängt von der Kombination von Bildschirm und Brille ab. Anaglyphenbrillen weisen jedoch oft nicht reine und komplementäre Filter auf. Dadurch gelangt ein Teil des rechten Bildes durch den roten Filter des linken Auges und ein Teil des linken Bildes durch den cyanfarbenen Filter des rechten Auges. Dies führt zu einer inkohärenten Darstellung für das Gehirn und kann zu einer unangenehmen und unscharfen Sicht führen.

Es ist daher wichtig, den Bildschirm und die Brille genau aufeinander abzustimmen. Man kann beispielsweise versuchen, zwei Brillen übereinander zu legen, um den Filterspielraum zu verkleinern und die Bilder besser zu trennen. Dies reduziert zwar die Helligkeit, verbessert jedoch die Trennung der rechten und linken Bilder und verringert Geisterbilder und Farbübersprechen.

Fazit

Die Wahl eines geeigneten Bildschirms und einer passenden Anaglyphenbrille ist entscheidend für die optimale Darstellung von Anaglyphenbildern. Es ist wichtig, die Filterqualität der Brille zu überprüfen und den Bildschirm entsprechend anzupassen. Mit der richtigen Kombination von Bildschirm und Brille können Sie die volle 3D-Erfahrung genießen und das Beste aus Ihren Anaglyphenbildern herausholen.

LESEN  Die besten günstigen Smartphones: Redmi Note 11 / 11S Testbericht