Hast du schon einmal über lange Krallen bei deinem Hund nachgedacht? Diese werden oft unterschätzt, können aber zu vielen Problemen führen. Lange Krallen können schmerzhaft sein und dazu führen, dass der Hund sein Gewicht verlagert, um den Schmerz zu vermeiden. Infolgedessen können Verspannungen, Überbelastungen und sogar Arthrosen auftreten. Manche Hunde verweigern sogar plötzlich Bewegungen, die sie zuvor problemlos ausgeführt haben. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig die Krallenlänge deines Hundes zu kontrollieren, besonders bei Sporthunden, da diese noch höheren Belastungen ausgesetzt sind als Hunde im Alltag.
Wie erkenne ich zu lange Krallen?
Ein deutliches Klack-Klack-Klack beim Aufsetzen der Pfote und seitliches Wegrutschen der Krallen beim Abrollen sind oft Anzeichen für zu lange Krallen. Bei kleinen Hunden und Senioren treten diese Probleme häufiger auf und sollten regelmäßig kontrolliert werden. Gerade im Alter ist es wichtig, dass der Hund gerade stehen kann. Die ideale Kralle ist annähernd dreieckig, ohne schmale Verlängerung an der Spitze und ohne ausgeprägten Haken am Ende.
Wie lang sollten die Krallen sein?
Im Ruhezustand sollten die Krallen den Boden nicht berühren – man sollte noch ein Blatt Papier darunter hindurchziehen können. Ein deutlicher Haken am Ende der Kralle sollte so gekürzt werden, dass der Hund nirgendwo hängenbleiben und sich die Kralle herausreißen kann. Manche Krallen wachsen jedoch ziemlich gerade, so dass noch ein Blatt Papier darunter passt. Hierbei hört man jedoch beim Abrollen ein Klappern und sieht, wie sich die Zehen zur Seite biegen.
Was für Werkzeuge eignen sich zur Krallenpflege?
Das richtige Werkzeug zur Krallenpflege hängt von persönlichen Vorlieben und der Vorliebe deines Hundes ab. Es gibt Guillotinenscheren, klassische Krallenscheren und normale Nagelclipser. Wichtig ist, dass das Werkzeug scharf ist. Einige Menschen bevorzugen das manuelle Feilen, während andere einen Schleifer mit Sandpapieraufsatz verwenden. Bei der Verwendung eines Schleifers sollten jedoch Langhaarhunde aufpassen, da sich das Fell in der Spitze verfangen und ausgerissen werden kann.
Wie erkenne ich, wo das Leben in der Kralle beginnt?
Bei durchsichtigen Krallen ist es einfacher, das rosa Leben in der Mitte zu erkennen. Bei schwarzen Krallen erfordert es etwas Übung, aber mit der Zeit kann man auch hier gut erkennen, wo das Leben beginnt. Das Ende der Kralle besteht nur aus Horn, während das Leben in der Mitte zu sehen ist. Beim Schneiden sollte man nur noch die Seiten schwächen, so dass die Kralle schmaler wird. Das fördert die natürliche Abnutzung und das Leben zieht sich zurück. Nachdem die Kralle insgesamt gut beschnitten ist, dauert es etwa 14 Tage, bis sich das Leben zurückgezogen hat und erneut geschnitten werden kann.
Selbst schneiden oder zum Tierarzt gehen?
Da du die Situation zuhause so gestalten kannst, dass dein Hund ruhig und entspannt ist, empfehle ich, die Krallenpflege selbst zu übernehmen. Viele Hunde haben Angst vor dem Krallenschneiden, aber mit positiver Verstärkung und kleinen Schritten kannst du deinen Hund daran gewöhnen. Wenn es trotz aller Vorsicht zu einer kleinen Blutung kommt, ist das kein Grund zur Sorge. Eine stecknadelgroße Wunde kann mit einem Zewa schnell gestillt werden. In den meisten Fällen entzündet sich nichts und der Hund hat auch keine weiteren Probleme, wenn es einmal bis ins Leben geht.
Fazit
Selbst bei dramatischen Fällen kann man in 3-4 Sitzungen wieder eine normale Krallenlänge erreichen. Am besten ist es jedoch, gar nicht erst so weit kommen zu lassen und die Krallenpflege zu einer regelmäßigen Routine zu machen. Je seltener das Krallenschneiden stattfindet, desto aufregender kann es für manche Hunde werden.
Die hier vorgestellten Tipps und Tricks zur Krallenpflege stammen mit freundlicher Genehmigung von der Hundeakademie Düsseldorf und Verena Priller (Oktober 2015).