Tipps für das Inhaltsverzeichnis der Facharbeit

Tipps für das Inhaltsverzeichnis der Facharbeit

Das Inhaltsverzeichnis einer Facharbeit spielt eine wichtige Rolle, denn es unterstützt nicht nur die Struktur deiner Arbeit, sondern vermittelt dem Leser auch einen schnellen Überblick über den Inhalt. In diesem Artikel geben wir dir einige nützliche Tipps, wie du ein gut strukturiertes und ansprechendes Inhaltsverzeichnis erstellen kannst, das deiner Facharbeit den gewünschten Gesamteindruck verleiht und dem Leser hilft, sich leichter zurechtzufinden.

Gliederungsebenen richtig nutzen

Bei der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses solltest du sowohl inhaltliche als auch strukturelle Kriterien beachten. Überlege dir, wie viele Gliederungsebenen du verwenden möchtest. Es ist ratsam, nicht nur die Hauptkapitel, sondern auch Unterkapitel zu gliedern. Achte jedoch darauf, dass deine Überschriften den jeweiligen Textabschnitt genau beschreiben und den roten Faden deiner Arbeit erkennen lassen. Die Nummerierung der Gliederungsebenen sollte einheitlich sein, zum Beispiel mit römischen oder arabischen Zahlen oder Buchstaben.

Die richtige Form und Formatierung

Das Inhaltsverzeichnis sollte als zweite Seite deiner Facharbeit nach dem Deckblatt erscheinen. Es sollte keine Kopfzeile mit Seitennummerierung enthalten und mit der Überschrift “Inhaltsverzeichnis” beginnen. Die nummerierte Auflistung der Kapitel und Unterkapitel sollte direkt im Anschluss erfolgen. Um dem Leser die Navigation zu erleichtern, sollen hinter den Kapiteln die entsprechenden Seitenzahlen angegeben werden. Rücke Unterkapitel ein wenig ein, um eine bessere Übersicht zu schaffen.

Automatisches Inhaltsverzeichnis verwenden

Um dir bei der Formatierung des Inhaltsverzeichnisses viel Arbeit zu ersparen, empfehlen wir dir, eine Vorlage oder ein Textverarbeitungsprogramm zu verwenden. Mit Hilfe einer Vorlage kannst du die Formatierung der Überschriften, Schriftart, Schriftgröße und Abstände einheitlich anpassen. So kannst du Änderungen in deinem Text einfach vornehmen und das Inhaltsverzeichnis wird automatisch aktualisiert. Du kannst auch die Schriftart und -größe des Inhaltsverzeichnisses anpassen und entscheiden, ob die Linien zwischen der Überschrift und der Seitenzahl gepunktet sein sollen oder nicht.

LESEN  Mache deinen eigenen Mozzarella | Das einzigartige Rezept

Der Leser profitiert von einem guten Inhaltsverzeichnis

Ein gut strukturiertes Inhaltsverzeichnis hilft dem Leser, schnell auf die für ihn relevanten Informationen zuzugreifen und sich im Dokument zurechtzufinden. Ohne ein Inhaltsverzeichnis müsste er die Facharbeit Seite für Seite durchsuchen, um die gesuchten Informationen zu finden. Zudem unterstützt eine klare Form auch deine inhaltliche Aussage. Ein professionelles Korrekturlesen deiner Facharbeit sorgt dafür, dass deine inhaltliche Aussage auch richtig formuliert ist und verleiht deiner Arbeit eine höhere Qualität.

Literatur

  • Andermann, Ulrich; Drees, Martin & Götz, Frank (2006): Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? 3. Aufl. Mannheim: Dudenverlag.
  • Bendix, Manuela (2008): Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten. Mit Word und InDesign ans Ziel, Berlin/Heidelberg.
  • Haines, Maria (2009): ABC der wissenschaftlichen Abschlussarbeit, Paderborn.
  • Mohr, Deborah/ Wagener, Andrea (2016): Die Facharbeit: Von der Planung zur Präsentation. Texte, Themen und Strukturen, Berlin.
  • Samac, Klaus; Prenner, Monika & Schwetz, Herbert (2009): Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule. Wien: Facultas.