Du bist mitten in deiner Forschungsarbeit und stehst vor der Herausforderung, richtig zu zitieren und Quellenverweise anzugeben? Keine Sorge, wir haben einige hilfreiche Tipps und Tricks für dich, um dieses Thema gekonnt zu meistern. Hier erfährst du, wie du Zitate und Quellenverweise nach den neuesten Standards erstellst und deine Arbeit dadurch noch professioneller wirken lässt.
Was sind Quellenverweise?
Ein Quellenverweis ist eine Kurzbeleg, der eindeutig auf einen Titel im Literaturverzeichnis verweist. Er steht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Zitat und gibt an, wie die Quelle im Literaturverzeichnis zu finden ist. In den Geisteswissenschaften werden Quellen oft in Fussnoten vollständig aufgeführt, zumindest bei der Erstnennung. Bei weiteren Nennungen der gleichen Quelle genügen Autorenname, Jahr und eine Kurzform des Titels. Für Masterarbeiten sollte ein Quellenverweis mindestens “AutorIn”, “Jahr” und “Seite” beinhalten.
Beim Erstellen von Quellenverweisen gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:
- Der Autor wird mit dem Nachnamen aufgeführt. Bei mehreren Autoren wird dies durch “und” oder “&” dargestellt.
- Wenn Autor und Jahr nicht eindeutig auf einen Titel im Literaturverzeichnis verweisen, wird ein kleingeschriebener Buchstabe des Alphabets angehängt.
- Seitenzahlen sind genau anzugeben, außer wenn ein Werk ausschließlich einen bestimmten Themenbereich behandelt oder keine Seitenzahlen vorhanden sind.
- Umfangreiche Zitate sollten vom Haupttext abgesetzt und eingerückt dargestellt werden.
- Die Struktur des Quellenverweises kann je nach Fachliteratur variieren.
Wie werden Quellenverweise platziert?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Quellenverweise im laufenden Text anzugeben. Am GIUZ, dem Geografischen Institut der Universität Zürich, werden sie direkt im Text platziert, im sogenannten Harvard-System. Der Quellenverweis kann sich auf den ganzen Satz, einen Teil des Satzes oder eine Aussage eines ganzen Abschnitts beziehen.
Hier sind zwei Varianten für Quellenverweise:
- Bezieht sich der Verweis auf die Aussage des ganzen Satzes, steht er am Schluss desselben.
- Bezieht sich der Verweis auf einen Teil des Satzes oder eine bestimmte Zahl, steht er gerade nach dieser Aussage.
- Bezieht sich der Verweis auf eine Aussage eines ganzen Abschnitts, steht er am Schluss desselben.
Tipps für das Zitieren und Quellenverweisen
Damit du den Überblick behältst und deine Arbeit professionell wirkt, hier einige Tipps für das Zitieren und Quellenverweisen:
- Kläre im Voraus, welche Art der Quellenangabe in deinem Fachgebiet üblich ist.
- Achte darauf, dass die gewählte Variante konsequent angewandt wird.
- Vermeide umfangreiche Zitate, sie sollten vom Haupttext abgesetzt und eingerückt dargestellt werden.
- Achte darauf, dass Quellenangaben vor dem Punkt aufgeführt werden, um Unklarheiten zu vermeiden.
- Bei Sekundärzitaten erwähne den Namen des Autors, jedoch muss das Originalwerk nicht vollständig genannt werden.
- Übernimm nicht den Inhalt eines ganzen Abschnitts oder Kapitels aus einem Werk, sondern verweise darauf.
Mit diesen Tipps und Tricks bist du bestens gewappnet, um deine Arbeit mit Zitaten und Quellenverweisen zu versehen. Halte dich an die neuesten Standards und beeindrucke deine Leserinnen und Leser mit professionellen Quellenangaben. Viel Erfolg bei deiner Forschungsarbeit!