Unterschiede in den Leistungen der Altersvorsorge zwischen Frauen und Männern

Unterschiede in den Leistungen der Altersvorsorge zwischen Frauen und Männern

Die Statistik zur Neurentenzahl von 2017 des Bundesamtes für Statistik (BFS) offenbart große Unterschiede zwischen den Geschlechtern in Bezug auf die Leistungen der beruflichen Vorsorge (2. Säule).

Altersrenten aus der beruflichen Vorsorge

Im Jahr 2017 erhielten etwa 43.000 Personen erstmals eine Altersrente aus der beruflichen Vorsorge. Dabei lässt sich feststellen, dass Männer im Durchschnitt etwa doppelt so hohe Leistungen aus der 2. Säule erhielten wie Frauen. Des Weiteren bezogen fast die Hälfte der Personen ihre Rente, obwohl das gesetzliche Rentenalter noch nicht erreicht war. Bei Frauen lag der Anteil bei 44%, bei Männern bei 46%.

Kapitalauszahlungen aus der beruflichen Vorsorge

Ebenfalls im Jahr 2017 ließen sich etwa 51.000 Personen ein Alterskapital aus der 2. Säule auszahlen. Auch hier erhielten Männer im Durchschnitt etwa doppelt so hohe Leistungen wie Frauen. Die durchschnittliche Kapitalauszahlung betrug für Männer rund 136.000 Franken und für Frauen etwa 56.600 Franken.

Geschlechterunterschiede aufgrund unterschiedlicher Erwerbsbiografien

Die deutlichen Unterschiede in den Leistungshöhen lassen sich größtenteils durch unterschiedliche Erwerbsbiografien erklären, wie beispielsweise familiär bedingter Erwerbsausstieg oder -unterbruch sowie Teilzeitarbeit bei Frauen. Im Jahr 2018 waren 76% der Mütter erwerbstätig, verglichen mit 95% der Väter. 80% der erwerbstätigen Mütter (bzw. 58% der erwerbstätigen Frauen) arbeiteten in Teilzeit, im Vergleich zu 12% der Väter (bzw. 14% der Männer, Quelle: SAKE).

LESEN  Die schönsten Orte für einen Urlaub in Tunesien

Unterschiede bei Alterskapital aus der Säule 3a

Im Jahr 2017 bezogen rund 88.000 Personen ein Alterskapital aus der Säule 3a. Männer erhielten dabei eine Auszahlung von etwa 49.000 Franken, während Frauen gut 41.000 Franken erhielten.

Rentenbezug vor dem gesetzlichen Rentenalter

Bei den Personen, die im Jahr 2017 erstmals eine Rente aus der 2. Säule bezogen oder Kapital erhielten, hatten fast die Hälfte das gesetzliche Rentenalter noch nicht erreicht. Bei den Frauen lag der Anteil bei 43%, bei den Männern bei 44%. Darüber hinaus waren 12% der Frauen und 6% der Männer bei Rentenbezug älter als das Rentenalter. Beim Kapitalbezug traf dies für 18% der Männer und 20% der Frauen zu.

Rentenhöhe nach Altersgruppen

Die Höhe der Leistungen unterscheidet sich auch nach Altersgruppen. Männer, die das gesetzliche Rentenalter von 65 Jahren bei ihrem Erstbezug nicht erreicht hatten, erhielten die höchsten Renten (3009 Franken), gefolgt von Männern, die bei Erstbezug älter als 65 Jahre waren (2144 Franken). Die Altersrenten der 65-jährigen Männer betrugen im Durchschnitt 1809 Franken. Bei den Frauen zeigt sich ein ähnliches Muster, jedoch auf einem niedrigeren Niveau. Die Altersrenten der AHV (1. Säule) sind zwischen den Geschlechtern und den verschiedenen Altersgruppen etwa gleich verteilt (Männer: 1936 Franken; Frauen: 1754 Franken).

Rentenbezug aus Pensionskasse

Etwa die Hälfte der Personen, die im Jahr 2017 Leistungen aus einer Pensionskasse bezogen, erhielten ausschließlich eine Rente (Männer: 47%, Frauen: 54%). Rund ein Drittel bezog ausschließlich Kapital (Männer: 30%, Frauen: 33%). Der Rest bezog eine Kombination aus Rente und Kapital (Männer: 23%, Frauen: 13%).

Ergebnisse auf kantonaler Ebene

Neu werden Informationen zu Renten- und Kapitalauszahlungen aus der beruflichen Vorsorge sowie zu Kapitalauszahlungen aus der Säule 3a auf kantonaler Ebene veröffentlicht. Zusätzlich gibt es eine neue Tabelle zu den Rückzahlenden einer Kapitalleistung im Rahmen der Wohneigentumsförderung der beruflichen Vorsorge.

LESEN  So täuschen Sie Spenden auf YouTube vor – 3 einfache Methoden!

Aktualisierung der Indikatoren zur Altersvorsorge

Parallel zur Neurentenstatistik wurden auch einige Indikatoren zur Altersvorsorge aktualisiert. Dazu gehören unter anderem die Indikatoren zur Lebensqualität älterer Menschen. Die Resultate der Neurentenstatistik und der Indikatoren zur Altersvorsorge sind auf dem Webportal des BFS unter der neuen Seite “Berichterstattung zur Altersvorsorge” zusammengefasst.

Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS)