Wärmepumpen sind eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. Doch vor allem in dicht besiedelten Gebieten kann die Geräuschentwicklung der Wärmepumpe zum Ärgernis für die Nachbarn werden. Wir zeigen Ihnen einige Tipps und Tricks, wie Sie die Lautstärke Ihrer Wärmepumpe reduzieren können.
Wärmepumpen-Typen und ihre Lautstärke
Generell gilt, dass Wärmepumpen, die im Freien aufgestellt sind, lauter sind als solche, die drinnen oder als Split-System betrieben werden. Erdreich- und Grundwasser-Wärmepumpen, die sich im Heizungskeller befinden, verursachen vernachlässigbare Geräuschemissionen. Daher ist es ratsam, bereits bei der Auswahl des Wärmepumpen-Heizsystems auf die möglichen Schallemissionen zu achten.
Gerätequalität beachten
Neben dem Wärmepumpen-Typ spielt auch die Qualität des Geräts eine entscheidende Rolle für die Lautstärke. Daher lohnt es sich, die technischen Werte der verschiedenen Modelle zu vergleichen. Die Hersteller geben die Lautstärke in Dezibel an, was Ihnen bei der Auswahl helfen kann. Die Geräuschemissionen direkt neben der Luftwärmepumpe liegen normalerweise zwischen 35 und 65 Dezibel.
Richtiger Aufstellort für optimale Schallentwicklung
Nicht nur der Abstand zu den Nachbarn spielt eine Rolle, sondern auch die Reflexion von Schall. Daher ist es wichtig, beim Aufstellen der Wärmepumpe ausreichend Abstand zu harten Oberflächen wie Mauern und Wänden zu halten. Die Aufstellung in einer Hausecke oder in der Nähe von Schlafzimmerfenstern ist zu vermeiden. Zudem sollten die Abstandsregelungen zum Nachbargrundstück beachtet werden.
Dämpfung und Schallschutz für eine ruhigere Wärmepumpe
Moderne Wärmepumpen arbeiten oft sehr leise. Dennoch kann man zusätzlich eine Geräuschentwicklung vermeiden, indem man Schwingungsdämpfer oder Schallschutzhauben verwendet. Schwingungsdämpfer entkoppeln die Wärmepumpe vom Fundament und reduzieren so den Körperschall. Schallschutzhauben schlucken viele Dezibel, achten Sie jedoch darauf, dass die Ein- und Ausblasöffnungen der Pumpe frei bleiben.
Grüne Schallschutzwände für eine natürliche Dämmung
Eine ideale Lösung, um den Schall der Wärmepumpe zu reduzieren, besteht darin, die Pumpe so aufzustellen, dass der Schall ungehindert ins Freie entweichen kann. Dabei sollten Reflexionen an Wänden vermieden werden. Immergrüne Hecken mit dichtem Blattwerk zwischen der Wärmepumpe und den Nachbarn wirken wie Schallschutzwände und absorbieren zusätzlich den Lärm. Dabei sollten Sie darauf achten, dass die Luft ungehindert ein- und ausströmen kann.
Psychologischer Schallschutz durch “unsichtbare” Wärmepumpe
Ein weiterer positiver Aspekt einer grünen Umrandung ist der psychologische Effekt. Eine Wärmepumpe, die von Hecken oder Büschen verdeckt wird, fällt weniger auf und wird weniger schnell als störend wahrgenommen. Besonders dann, wenn in der Nachbarschaft Skepsis gegenüber Wärmepumpen herrscht, ist dies eine gute Lösung.
Bei der Installation einer Wärmepumpe sollten Sie jedoch nicht nur die Lärmemissionen im Blick behalten. Es gibt noch weitere Expertentipps zur Umstellung auf eine Wärmepumpe, und auch die Heizlast des Gebäudes spielt eine wichtige Rolle.