Gülle separieren und Stroh einsparen? Klingt nach einer innovativen Lösung, oder? In anderen Ländern ist es längst gängige Praxis, und nun findet diese Methode auch in Deutschland immer mehr Zustimmung. Aber was steckt dahinter? Die Antwort liegt in den steigenden Preisen für Stroh, die durch Dürre verursacht werden. Daher wird alternatives Einstreumaterial wie Gülleeinstreu immer attraktiver.
Vorteile des Gülleeinstreu-Materials
Im Vergleich zu herkömmlichen Kalk-Stroh-Matratzen bietet Gülleeinstreu einige finanzielle Vorteile. Bei einer Kalk-Stroh-Matratze fallen Anschaffungskosten für Stroh und Kalk an, außerdem müssen Transportkosten und Lagerkapazitäten für diese Materialien berücksichtigt werden. Bei der Verwendung von separiertem Material hingegen entstehen einmalig Anschaffungskosten für einen Separator. Je nach Betriebsgröße und -struktur können die Vorteile des Separators unterschiedlich genutzt werden. In jedem Fall jedoch können die Kosten für herkömmliches Einstreumaterial sowie der Aufwand für dessen Lagerung, Rühraufwand und Ausbringung eingespart werden. Gleichzeitig steigt die Düngewirkung. Je mehr Vorteile genutzt werden können, desto lohnender wird die Anschaffung des Separators.
Liegekomfort und Hygiene
Abgepresste Gülle kann unabhängig auf dem eigenen Hof produziert werden. Dies bietet nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch hygienische. Sie können die Hygiene kontrollieren, indem Sie Ihr eigenes Einstreu herstellen und keine Fremdmaterialien in den Stall bringen. Mit einem hohen TS-Gehalt und einer gut organisierten Liegeboxenpflege entsteht ein hygienisches, selbstproduziertes Einstreumaterial. Viele unserer Kunden berichten, dass die Kühe sich schnell an die neue Matratze gewöhnen und ihre Liegezeiten sogar verlängern.
Erfahrungen aus erster Hand
Der Schweizer Landwirt Urs Wegmann sammelt bereits seit 2010 Erfahrungen mit der Separation von Gülle und nutzt seitdem die abgepressten Feststoffe als Einstreu. Sein Fazit ist eindeutig: Das Einstreuen von abseparierter Gülle hat sich bewährt. Die Kühe nehmen das Liegebett schnell an und es gibt kaum bis gar keinen Unterschied in Bezug auf Euter- und Klauengesundheit. Wegmann streut die rund 80 Liegeboxen alle 6 bis 8 Wochen ein und empfiehlt zwischendurch ein regelmäßiges Nachfüllen, um die Liegenboxenhöhe konstant zu halten und Überhitzung zu vermeiden. Das Material verdichtet sich mit der Zeit, bleibt jedoch nicht hart, und die Kühe bleiben sauber, da der Kot leicht entfernt werden kann. Wegmann berichtet auch von der sehr guten Saugfähigkeit des organischen Einstreumaterials.
Unabhängigkeit durch eigenen Separator
Einige Landwirte setzen bei der Produktion von Einstreu auf Lohnunternehmer mit großen Separationsanlagen. Diese werben mit hohen Durchsatzmengen und Abrechnung nach Aufwand. Jedoch bieten sie auch Bakterien die Möglichkeit, sich leicht zu verbreiten. Aus diesem Grund hat Stallkamp einen kompakten und mobilen Separator entwickelt, der sich auch für kleinere Betriebe ab ca. 80 Kühen lohnt. Die Separation erfolgt, wenn das Material benötigt wird. Dadurch werden unnötige Lagerzeiten vermieden und frisch separiertes Material kann sofort verwendet werden – vollkommen unabhängig.
Transport des Nährstoffüberschusses optimieren
In Regionen mit einer intensiven Landwirtschaft entsteht oft ein Nährstoffüberschuss, während in anderen Regionen ein Mangel an nährstoffreichem Wirtschaftsdünger besteht, um den Bedarf an Nährstoffen im Pflanzenanbau zu decken und Mineraldünger zu ersetzen. Der Transport des überschüssigen Wirtschaftsdüngers spielt daher eine entscheidende Rolle.
Güllelager entlasten und Ausbringung optimieren
Durch die Separation wird nicht nur der Transport des Nährstoffüberschusses optimiert, sondern auch das Güllesilo entlastet und die Lagerkapazität entspannt. Lediglich die Flüssigphase, die bei der Separation entsteht, wird zurück in den Güllebehälter geleitet. Dies wirkt sich positiv auf die Rührleistung im Behälter aus, da der TS-Gehalt sinkt und weniger Energie benötigt wird, um eine gute Durchmischung zu erreichen. Die Dünnphase kann zudem optimal ausgebracht werden, da sie von Feststoffen getrennt ist und die Konzentration im organischen Wirtschaftsdünger verbessert.
Lagerung und Ausbringung der Gülle-Feststoffe
Die abseparierten Feststoffe werden wie Festmist behandelt und können beispielsweise auf einer Mistplatte gesammelt werden. Die abgepressten Feststoffe werden wie Gülle betrachtet und erfordern eine Lagerung von sechs bis neun Monaten gemäß der AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen). Die Ausbringung der separierten Gülle-Feststoffe erfolgt gemäß der Düngeverordnung.
Der Gülleseparator von Stallkamp
Um den Transport so kostengünstig wie möglich zu gestalten und gleichzeitig die gewünschten Nährstoffüberschüsse abzutransportieren, hat Stallkamp zuverlässige und robuste Gülleseparatoren entwickelt. Diese bereiten den Wirtschaftsdünger auf, indem die Gülle mithilfe einer Pressschnecke durch ein Sieb gepresst wird. Das Abpressen der Gülle wird über einen hydraulischen Kegelkopf gesteuert. Je höher der Gegendruck eingestellt ist, desto fester kann die Gülle abgepresst werden. Die Flüssigkeit läuft aus dem feinen Sieb heraus und wird per Überlauf oder Güllepumpe entfernt. Die abgepressten Gülle-Feststoffe fallen vorne am Auswurf herunter.
TS-Gehalt und Durchsatzmenge beim Gülle Separieren
Der TS-Gehalt der separierten Gülle hängt von der Beschaffenheit der Ausgangsgülle ab. Bei verschiedenen Anwendungsfällen haben unsere Separatoren bereits bewiesen, dass sie einen TS-Gehalt von 30% im Feststoff zuverlässig erreichen können. Nach der Separation von einer Tonne Gülle mit einem TS-Gehalt von 8% entstehen etwa 900 kg Dünnphase (mit 5% TS-Gehalt) und 100 kg Feststoffe (mit etwa 30% TS-Gehalt). Die Durchsatzleistung hängt von der Betriebsgröße, dem Separator und dem eingestellten Gegendruck ab. Normalerweise können zwischen 10m³ und 15m³ erreicht werden. Bei Schweinegülle ist grundsätzlich eine höhere Durchsatzleistung möglich. Da jeder Betrieb und Gülle anders ist, empfehlen wir eine Vorführung auf dem eigenen Hof, um die TS-Gehalte und Durchsatzmengen der Gülle zu überprüfen.
Nährstoffgehalt von Phosphor P und Stickstoff N in der Gülle
Die Verteilung der Nährstoffe in der Gülle nach der Separation ist nicht immer einheitlich. Basierend auf unserer Erfahrung weisen Schweinegülle und Sauengülle einen sehr geringen Anteil von Stickstoff und Phosphor in den Feststoffen auf (meist unter 10%). Bei Rindergülle gelangen etwa 20% des Phosphors und etwa 15% des Stickstoffs in die abgepressten Gülle-Feststoffe. Bei Gärresten von Biogas hängt der Phosphorgehalt im separierten Feststoff von den eingesetzten Substraten ab und liegt zwischen 30% und 40%. Der Stickstoffanteil liegt zwischen 10% und 20%.
Fazit: Es lohnt sich, Gülle Separatoren von Stallkamp einzusetzen!
Egal, ob Sie Gülle-Einstreu herstellen, Ihr Güllelager entlasten oder die Transportwürdigkeit erhöhen möchten, unser Sortiment an Separatoren bringt Sie Ihrem Ziel näher. Entscheiden Sie sich für Stallkamp und profitieren Sie von unseren zuverlässigen und effizienten Lösungen.