Warum übergibt sich meine Katze? Praktische Tipps gegen Katzen-Erbrechen

Warum übergibt sich meine Katze? Tipps bei Erbrechen bei Katzen

Warum übergibt sich meine Katze? Tipps bei Erbrechen bei Katzen

Katzenbesitzer aufgepasst! Das plötzliche Würgen und Erbrechen bei Katzen kann für uns Besitzer sehr beunruhigend sein. Doch keine Panik! In diesem Artikel werden wir von Cat in a Flat die häufigsten Gründe für das Erbrechen bei Katzen erklären und wertvolle Tipps geben, wie du deiner Mieze helfen kannst.

Häufige Gründe, warum sich Katzen übergeben

Meine Katze erbricht Haarballen

Katzen verbringen viel Zeit damit, sich gründlich zu putzen. Dabei verschlucken sie oft größere Mengen ihres eigenen Fells. Wenn das Erbrochene deiner Katze also hauptsächlich aus Flüssigkeit und Haaren besteht, handelt es sich um einen Haarballen, den deine Katze loswerden möchte. Dies ist ein natürlicher Prozess, der zum Erbrechen bei Katzen führt. Allerdings kannst du einiges tun, um deine Katze dabei zu unterstützen.

  • Kämme deine Katze regelmäßig, besonders bei Langhaarkatzen. Dadurch wird die Menge an verschlucktem Fell signifikant reduziert. Spezielle Bürsten für Katzen mit üppigem Fell sind dabei sehr hilfreich.
  • Biete deiner Katze Malzpaste an. Diese vermindert das Erbrechen von Haarballen und fördert einen sanften Durchgang durch den Verdauungstrakt.
  • Wenn du nach der BARF-Methode fütterst, kannst du auch etwas Lachsöl oder Speiseöl (z.B. Rapsöl) zum Futter hinzufügen. Dies hat einen ähnlichen Effekt wie Malzpaste. Lasse dich dabei jedoch auch vom Tierarzt beraten.
  • Stelle deiner Katze einen Topf mit frischem Katzengras zur Verfügung. Katzengras hilft dabei, das verschluckte Fell im Darm zu regulieren und unterstützt das Erbrechen und den Prozess des Hervorwürgens von Haarballen.
LESEN  Nie wieder Angst vor Prüfungen: Meistere deine Prüfungsangst mit diesen 10 Tipps

Meine Katze übergibt sich direkt nach dem Essen

Manchmal erbricht eine Katze direkt nach dem Fressen. Überprüfe dann, ob das Futter noch unzerkaut aussieht. In diesem Fall hat deine Katze das Futter wahrscheinlich zu schnell geschluckt. Hier sind ein paar Tipps, um Erbrechen bei Katzen nach der Fütterung zu vermeiden:

  • Biete deiner Katze kleinere, aber mehrere Einzelportionen über den Tag verteilt an.
  • Trockenfutter kann in einem Activity Board oder Klopapierrollen versteckt werden. So muss deine Katze das Futter erst Stück für Stück suchen, bevor sie es fröhlich verschlingt.
  • Wenn du mehrere Katzen hast, füttere sie getrennt voneinander. Dadurch wird Futterneid und unnötiger Stress vermieden.

Meine Katze hat etwas Unverträgliches gefressen

Manche Katzen knabbern und verschlucken ungewöhnliche Dinge, was zu wiederholtem Erbrechen führen kann. Dazu gehören tote Tiere, die schon stark verwesen sind, und giftige Zimmerpflanzen. Schmücke deine Wohnung also mit ungiftigen Pflanzen und vermeide Plastikblumen und Kunstpflanzen.

Wenn deine Katze nach dem Erbrechen munter und aktiv wirkt, ist das Schlimmste wahrscheinlich überstanden. Wenn das Erbrechen jedoch anhält und deine Katze schlapp wirkt, konsultiere besser den Tierarzt deines Vertrauens. Bei Stubentigern, die an Plastik knabbern, solltest du darauf achten, dass keine Gegenstände aus Plastik frei in der Wohnung liegen. Auch Haargummis und andere kleine Gegenstände können von Katzen verschluckt werden, was zu schwerwiegenden Folgen wie einem Darmverschluss führen kann. In solchen Fällen solltest du unbedingt den Tierarzt aufsuchen und alle potenziell gefährlichen Gegenstände außerhalb der Reichweite deiner Katze entfernen. Wenn dieses Verhalten wiederholt und ausgeprägt auftritt, kann es sich um das sogenannte “Pica-Syndrom” handeln, eine schwerwiegende Verhaltensstörung, von der bestimmte Rassen wie Siam und Burma besonders betroffen sind. In diesem Fall solltest du umgehend Rat von einem spezialisierten Tierpsychologen einholen.

LESEN  Warum Frauen heute mehr betrügen als Männer

Welche Symptome zeigen Katzen bei Übelkeit?

Übelkeit geht in der Regel dem Erbrechen bei Katzen voraus und ist ein erstes Anzeichen dafür, dass es deiner Katze möglicherweise nicht gut geht. Diese Anzeichen deuten auf Übelkeit hin:

  • Deine Katze frisst nicht oder deutlich weniger und meidet den Futternapf.
  • Deine Katze versteckt sich.
  • Anzeichen von Abgeschlagenheit und Schläfrigkeit.
  • Das Aufsuchen kühler Plätze wie unter der Treppe, im Keller oder auf gefliestem Boden.
  • Vermehrtes Fressen von Katzengras.
  • Schmatzgeräusche, obwohl nichts gegessen wurde.
  • Ausfließender Speichel.
  • Jaulgeräusche (treten häufig kurz vor dem Erbrechen auf).

Meine Katze erbricht ständig – wann muss ich zum Tierarzt?

Wenn es deiner Katze wirklich schlecht geht und sie sich in kurzer Zeit mehrmals erbricht, ist schnelles Handeln erforderlich. Starkes Erbrechen führt zu Dehydrierung und einem Mangel an Elektrolyten. Auch leichteres, aber chronisches Erbrechen sollte so schnell wie möglich vom Tierarzt überprüft werden. Wenn deine Katze sich an aufeinanderfolgenden Tagen täglich erbricht oder seit mehr als 36 Stunden nichts gegessen hat, ohne dass sich eine Besserung zeigt, sollte sie umgehend vom Tierarzt untersucht werden.

Warum erbricht sich meine Katze, wenn ich nicht zuhause bin?

Stress kann bei unseren geliebten Fellnasen genauso viele gesundheitliche Probleme auslösen wie bei uns Menschen. Eine plötzliche Änderung der gewohnten Routine deiner Katze kann bereits starken Stress verursachen und zu Erbrechen oder Durchfall führen. Wenn du also verreisen musst, bereite den Catsitter deines Vertrauens auf alle Eventualitäten vor. Gib ihm/ihr Anweisungen, was im Falle von Unwohlsein und Übelkeit zu tun ist. Hinterlege auch alle relevanten Informationen zur Gesundheit deiner Katze, einschließlich der Kontaktdaten deines Tierarztes.

LESEN  Wie man Widerstandsbänder für Calisthenics verwendet

Cat Sitter

Mit diesen Tipps und einer liebevollen Fürsorge wirst du deiner Katze helfen können, das Erbrechen zu reduzieren und ihr eine gesunde und glückliche Lebensweise zu ermöglichen.

  • Übelkeit bei Katzen
  • Erbrechen
  • Magenprobleme
  • Stress
  • Unwohlsein