Fragst du dich manchmal, was Algorithmen von Künstlicher Intelligenz (KI) unterscheidet? Bei beiden geht es um die Lösung komplexer Probleme, aber sie nutzen unterschiedliche Ansätze. In diesem Artikel erfährst du mehr darüber, wie Algorithmen und KI funktionieren und was sie voneinander unterscheidet.
Algorithmen – Die Lösung von Problemen
Algorithmen sind nichts Neues und spielen schon seit Langem eine wichtige Rolle in der Mathematik und Informatik. Sie basieren auf menschlicher Erfahrung und Intuition und helfen uns dabei, komplexe Modelle zu analysieren und optimale Lösungen zu finden.
Ein Beispiel hierfür ist die Absatzplanung im Handel. Disponenten müssen täglich hunderte oder sogar tausende Artikel überblicken und entscheiden, welche Mengen bestellt werden sollen. Dabei müssen sie verschiedene Faktoren wie Lagerbestände, Lieferbedingungen, Haltbarkeitsdaten und Saisonalitäten berücksichtigen.
Algorithmen unterstützen diese Entscheidungsprozesse, indem sie mathematische Modelle entwickeln und präzise Lösungen finden. Sie berücksichtigen alle Entscheidungsvariablen und Nebenbedingungen und nähern sich schrittweise der optimalen Lösung an.
Künstliche Intelligenz – Prognosen auf Basis von Daten
Im Gegensatz dazu basiert Künstliche Intelligenz, oder KI, auf datengetriebenen Verfahren. Mit Hilfe von Machine Learning und großen Datenmengen können Algorithmen Muster und Korrelationen identifizieren. Diese Erkenntnisse werden dann genutzt, um Prognosen über beispielsweise Warenmengen oder Lieferzeiten zu erstellen.
KI ergänzt das bestehende Expertenwissen und hilft Unternehmen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen. Allerdings sollte die Verantwortung nicht komplett an die Algorithmen übertragen werden. Menschliche Expertise und der Marktüberblick sind immer noch essenziell, um Ausnahmesituationen zu erkennen und zu bewerten.
Die Rolle von Branchenprofis
Branchenprofis spielen eine wichtige Rolle, indem sie als letzte Instanz handeln und bei Bedarf eingreifen. Sie überprüfen die Korrektheit der Prognosen und stellen sicher, dass die identifizierten Korrelationen logisch und sinnvoll sind.
Ein Beispiel aus dem Lebensmitteleinzelhandel verdeutlicht dies. Eine KI könnte zu dem Schluss kommen, dass bei einem Rabatt von zehn Prozent die doppelte Menge an Wassermelonen verkauft wird. Doch was, wenn dieser Anstieg aufgrund von hochsommerlichen Temperaturen und dem Bedürfnis der Verbraucher nach Erfrischung erfolgte? Hier ist es wichtig, die Zusammenhänge richtig zu interpretieren und mögliche Ausnahmesituationen zu erkennen.
Fazit: Algorithmen und Künstliche Intelligenz haben unterschiedliche Ansätze, um komplexe Probleme zu lösen. Algorithmen nutzen menschliche Erfahrung und Intuition, während KI auf datengetriebene Verfahren setzt. Die Kombination von Expertise und KI ermöglicht fundierte Entscheidungen und optimale Lösungen.