Volksmusik und Schlager sind zwei der beliebtesten Musikrichtungen im deutschsprachigen Raum. Obwohl sie auf den ersten Blick ähnlich erscheinen mögen, gibt es dennoch einige Unterschiede zwischen den beiden Genres. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit der Geschichte, den Merkmalen und den bekanntesten Musikern beider Genres befassen.
Volksmusik
Volksmusik bezeichnet traditionelle Musik, die mit bestimmten Regionen in Verbindung gebracht wird. Sie umfasst Volkslieder, Volkstänze und Instrumentalstücke. Im Gegensatz zur Volksmusik zählt die volkstümliche Schlagermusik zur Unterhaltungsmusik.
Entwicklung der Volksmusik
Die Bezeichnung “Volksmusik” wurde vom Dichter und Philosophen Johann Gottfried Herder geprägt. Die Ursprünge der Volksmusik liegen in ländlichen und kleinstädtischen Gegenden, wo sie oft das Leben und den Alltag der Menschen widerspiegelte. Volksmusik diente dazu, Geschichten, Bräuche und Traditionen weiterzugeben.
In der heutigen Zeit steht die Volksmusik zwar im Schatten der Popmusik und des volkstümlichen Schlagers, hat aber dennoch eine besondere Popularität im deutschsprachigen Raum. Besonders bekannt ist die Alpenländische Volksmusik aus Süddeutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz. Auch Volksmusik aus den USA und Irland erfreut sich großer Beliebtheit.
Volkstümliche Musik
Die volkstümliche Musik bedient sich zwar der Volksmusik, gehört aber zur populären Unterhaltungsmusik. Im Gegensatz zur Volksmusik treten bei der volkstümlichen Musik namhafte Interpreten auf, die ihre Lieder kommerziell vermarkten.
Geschichte der volkstümlichen Musik
Die volkstümliche Schlagermusik entwickelte sich in den 70er Jahren zu einer eigenständigen Musikrichtung. In den späten 70er Jahren erfreuten sich volkstümliche Unterhaltungssendungen im Fernsehen großer Beliebtheit. Diese Popularität wurde in den 80er Jahren durch die Sendung “Musikantenstadl” weiter gesteigert. In den 90er Jahren entdeckten auch die Privatsender die volkstümliche Musik, sodass immer mehr Volksmusiksendungen im Fernsehen liefen.
Im Laufe der Zeit vermischte sich die volkstümliche Musik zunehmend mit dem herkömmlichen Schlager. Heute zählt die volkstümliche Musik zu den wichtigsten Musikmärkten im deutschsprachigen Raum. Zahlreiche erfolgreiche Künstler haben sich in diesem Genre einen Namen gemacht, darunter Florian Silbereisen, Marianne und Michael, Maria und Margot Hellwig, Heino, Patrick Lindner, Stefanie Hertel, Stefan Mross, die Wildecker Herzbuben, Hansi Hinterseer, DJ Ötzi und die Kastelruther Spatzen.
Neue Volksmusik
Bei der Neuen Volksmusik, auch bekannt als Volxmusik oder Tradimix, versucht man, traditionelle Elemente der Volksmusik mit anderen Musikstilen wie Hip-Hop, Jazz, Rock oder Folk zu verbinden. Diese Musikrichtung wurde vor allem von jungen Künstlern erschaffen, die sowohl mit traditioneller als auch mit zeitgenössischer Musik aufgewachsen sind und beides kombinieren wollten.
Mittlerweile werden auch Festivals für diese Musikrichtung veranstaltet. Das erste Festival dieser Art fand 1993 unter dem Namen “Schräg-Dahoam-Festival” in München statt. Die Künstler, die dieser Musikrichtung zugeordnet werden können, sind vielfältig, darunter Biermösl Blosn, Bube Dame König, Hans Söllner, LaBrassBanda, Schariwari und Christina Zurbrügg.
Schlager
Schlagermusik zählt zu den beliebtesten Musikrichtungen im deutschsprachigen Raum. Es handelt sich um leichte Unterhaltungsmusik mit deutschen Texten, deren Inhalt meist wenig anspruchsvoll ist. Typisch für Schlager sind triviale Texte und simple musikalische Strukturen, die das Verlangen nach Glück und Harmonie bedienen.
Geschichte der Schlagermusik
Die deutschsprachige Schlagermusik hat ihren Ursprung in der Operette, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts sehr populär war. Besonders Wien und Berlin waren bedeutende Zentren der Operette. Mit der Erfindung des Tonfilms wurden Lieder und Melodien in den 30er Jahren weit verbreitet.
Typisch für die Schlagermusik dieser Zeit waren sehr einfache Texte, die oft auf Reimen basierten. In den 40er Jahren wurden Schlager auch zu Propagandazwecken genutzt. Einer der berühmtesten Schlager dieser Zeit war “Lili Marleen”, gesungen von Lale Andersen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich die Plattenindustrie wieder und es entstanden zahlreiche Faschingslieder. In den 50er und 60er Jahren wurden Schlager immer beliebter und es entstanden viele erfolgreiche Schlagerstars. Mit dem Erfolg der Beatles endete jedoch diese Ära der deutschen Schlagermusik, da immer mehr englischsprachige Titel die Hitparaden eroberten.
In den 70er Jahren erlebte der Schlager dank neuer Musiksendungen im Fernsehen eine Renaissance. Die ZDF-Hitparade wurde besonders populär und zahlreiche Schlagerstars wie Udo Jürgens, Katja Ebstein, Peter Maffay und viele andere feierten Erfolge.
In den 90er Jahren erlebte der Schlager eine Retrowelle und vermischte sich zunehmend mit dem volkstümlichen Schlager. Die Klassiker des deutschen Schlagers werden auch heute noch regelmäßig gespielt und erfreuen sich großer Beliebtheit.