Von Marc Hankmann | 18. Januar 2023, 09:54 Uhr
Häufig verwenden wir die Begriffe “WLAN” und “WiFi” als Synonyme für kabellose Datenübertragung in unseren Häusern oder den Internetzugang in einem Café oder Restaurant. Aber sind diese Begriffe wirklich austauschbar?
Die Namen WLAN und WiFi
Das Kürzel WLAN steht für “Wireless Local Area Network” und bezeichnet ein kabelloses lokales Netzwerk. Dagegen ist WiFi die Abkürzung für “Wireless Fidelity”. Die korrekte deutsche Übersetzung von “Wireless Fidelity” wäre “hohe Wiedergabetreue”. WiFi steht also für eine möglichst verlustfreie kabellose Datenübertragung.
Das erklärt TECHBOOK-Redakteur Adrian Mühlroth in unserem kurzen Video:
WiFi – ein Logo für kabellose Kommunikation
Der Begriff WiFi wurde 1999 von der Wi-Fi Alliance eingeführt, inspiriert vom Hi-Fi-Begriff. Die Wi-Fi Alliance ist ein Unternehmen, das sich auf die Gewährleistung der Interoperabilität zwischen WLAN-fähigen Geräten spezialisiert hat. Die WiFi-Zertifizierung wird an Hersteller vergeben, die die Tests der Wi-Fi Alliance bestehen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Geräte miteinander kommunizieren und Daten austauschen können. Diese zertifizierten Geräte tragen das bekannte WiFi-Logo.
Der Standard für WLAN-Technologie
Der IEEE-802.11-Standard, der vom Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) entwickelt wurde, bildet die Grundlage für die Tests der Wi-Fi Alliance. Im Jahr 1997 wurde dieser Standard eingeführt und legte erstmals einheitliche Normen und Spezifikationen für kabellose Netzwerke fest.
Während WLAN also der Sammelbegriff für kabellose Netzwerke ist, dient WiFi als konkrete Bezeichnung für den etwas sperrigen Namen “IEEE 802.11”. In Deutschland hat sich der Begriff “WLAN” etabliert, während im Ausland “WiFi” geläufiger ist und streng genommen präziser wäre. Wenn wir also beim nächsten Mal nach dem Passwort für das kabellose Netzwerk fragen, sollten wir nach dem “WiFi-Passwort” fragen.
ALOHAnet – das erste WLAN kommt aus Hawaii
Die Idee, Daten ohne Kabelverbindung von einem Gerät zu einem anderen zu übertragen, entstand nicht beim IEEE. Das erste kabellose Computernetzwerk namens ALOHAnet wurde 1971 an der Universität Hawaii entwickelt. Später stieß das IEEE auf den Zug und experimentierte mit kabellosen Netzwerktechnologien. Mit der Kommerzialisierung von kabellosen Netzwerken in den 1980er Jahren florierte die Entwicklung von WLAN-Technologie.
Die Preisentwicklung von WLAN
1988 brachte Lucent das “WaveLAN” auf den Markt und sicherte sich durch Patentierung ein Monopol auf WLAN-Technologie. Andere Hersteller mussten eigene Komponenten und Chips für WLAN entwickeln. Dies führte dazu, dass WLAN sehr teuer war und nur im professionellen Bereich eingesetzt wurde. Erst 1999 wurde WLAN mit dem iBook von Steve Jobs für Endverbraucher interessant. Die Normierung durch den IEEE-Standard 802.11 sorgte für einen Preisverfall und machte WLAN erschwinglich für Hersteller und Konsumenten.
Die Zukunft von WLAN
Seit der ersten Version des Standards 802.11 hat das IEEE ihn kontinuierlich weiterentwickelt. Die Datenraten sind längst im Gigabit-Bereich angelangt und es gibt sowohl das 2,4-GHz-Band als auch das 5-GHz-Band für WLAN. WLAN und andere kabellose Übertragungstechnologien sind auf dem Vormarsch. Die Anzahl vernetzter Geräte hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Im Jahr 2023 werden die ersten Geräte mit WiFi 7 auf den Markt kommen.
WLAN und WiFi sind nicht dasselbe, aber sie sind eng miteinander verbunden. WiFi ist eine spezielle Bezeichnung im WLAN-Bereich und steht für verlustfreie kabellose Datenübertragung. WLAN ist der Sammelbegriff für kabellose Netzwerke. Also, beim nächsten Mal, wenn du nach dem kabellosen Netzwerk fragst, denke daran, nach dem “WiFi-Passwort” zu fragen.