Wenn’s juckt, cremen statt kratzen

Wenn’s juckt, cremen statt kratzen

Fast alle Dialysepatienten und viele weitere Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) leiden an Hautkrankheiten. Die häufigste Komplikation ist dabei der urämische Pruritus, so Professor Thomas Mettang vom Zentrum für Nieren- und Hochdruckkrankheiten in Wiesbaden.

Juckreiz mindert Lebensqualität

Der quälende Juckreiz beeinträchtigt die Lebensqualität der Patienten erheblich. Nicht selten entwickeln die Betroffenen zusätzlich Schlafstörungen und Depressionen, erläuterte Mettang bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) in Berlin.

Die genaue Ursache des Pruritus sei nach wie vor unklar, diskutiert würden Faktoren wie Hauttrockenheit, neurogene Faktoren, Störungen des Elektrolytgehaltes der Haut sowie eine subklinische Inflammation der Haut.

Bei Hauttrockenheit oder mildem Pruritus sollten Externa wie Salben und Cremes als Erste-Hilfe-Therapieoption eingesetzt werden. Überhaupt gilt: Cremen statt Kratzen! Als hochwirksam habe sich die Behandlung mit Gabapentin erwiesen.

Manchen Patienten hilft auch eine Bestrahlung der Haut mit UVB. Generell sollte so früh wie möglich mit der Therapie begonnen werden, nicht erst, wenn Prurigoknoten entstanden sind”, riet der Nephrologe.

Hohe Letalität

Die hohe Letalität der Patienten wird vor allem durch Sekundärinfektionen der Nekrosen verursacht, auf deren Basis sich konsekutiv eine Sepsis entwickelt, sagte Mettang. Als Ursache der Kalziphylaxie werden Störungen des Mineral- und Knochenstoffwechsels im Rahmen der terminalen Niereninsuffizienz diskutiert.

Zudem könnten Vitamin-D-Überdosierung, Hyperphosphatämie oder Inflammation die Kalzifizierung begünstigen. Dementsprechend werden neben einer Absenkung des Kalziumspiegels auch die Behandlung eines eventuell vorliegenden Hyperparathyreoidismus sowie eine Intensivierung der Dialysebehandlung erwogen, berichtete Mettang.

Unverzichtbar sei außerdem eine sehr sorgfältige Wundpflege.

Vorsicht: Gadolinium-Kontrastmittel

Für den weiteren Krankheitsverlauf ist eine progrediente Vermehrung des Bindegewebes charakteristisch. An der Haut der Extremitäten entstehen pflastersteinartige, hyperpigmentierte Plaques, die oft von ödematösen Schwellungen begleitet sind.

LESEN  5 Tipps: Der perfekte weiße Spritzer – So gelingt er dir spielend leicht!

Von der Fibrosierung können aber auch Leber, Lunge, Muskulatur, Zwerchfell und das Herz betroffen sein. Die schlechte Prognose der Patienten ist insbesondere auf die Lungenbeteiligung zurückzuführen.

Ursache der nephrogenen systemischen Fibrose (NSF) ist die Exposition gegenüber gadoliniumhaltigen Kontrastmitteln. Mettang riet deshalb dazu, Kontrastmittel mit Gadolinium bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen nur nach sorgfältiger Indikationsstellung zu verwenden, stets die kleinste erforderliche Kontrastmittelmenge einzusetzen und Wiederholungsuntersuchungen nach Möglichkeit zu vermeiden.

Dennoch sollte kein Patient mit gut begründeter Indikation für eine Kernspintomografie mit gadoliniumhaltigen Kontrastmitteln abgelehnt werden, so der Nephrologe.