Wie entstehen Überschwemmungen?

Wie entstehen Überschwemmungen?

Hochwasser können auch bei uns nach extremen Niederschlägen oder Tauwetter auftreten. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Ursachen von Überschwemmungen und Maßnahmen zum Schutz davor befassen.

Ursachen von Überschwemmungen

Überschwemmungen können unterschiedliche Ursachen haben. Eine davon sind extrem hohe Niederschlagsmengen. Das Wasser sammelt sich in Bächen und Flüssen und strömt dann in deren Unterlauf zusammen. Das Wasser aus höhergelegenen Flussabschnitten trifft auf ein bereits übervolles Flussbett, wenn es hier erneut stark regnet. Eine andere Ursache für Überschwemmungen ist sehr rasch einsetzendes Tauwetter. Besonders problematisch wird es, wenn Überschwemmungen auch noch Erdrutsche oder Felsstürze auslösen.

Allerdings sind nicht nur das Wetter, sondern auch menschliche Einflüsse schuld an verheerenden Überschwemmungen. Die Umwelt wurde seit langem stark verändert und vielerorts wurden natürliche Schutzmechanismen gegen Hochwasser zerstört. Flüsse wurden begradigt, was dazu führt, dass sich Flutwellen ungebremster und schneller ausbreiten können als in natürlichen, kurvenreicheren Flussläufen. Außerdem wurden große Teile der Landschaft durch Häuser, Straßen und Industriegebiete versiegelt, wodurch das Regenwasser nicht mehr vom Boden aufgenommen werden kann. Dies führt dazu, dass die Kanalisation schnell überfordert ist und es zu Überschwemmungen von Wohngegenden und Straßen kommen kann. Eine weitere menschliche Maßnahme ist die Umwandlung von Grünland in Ackerland, was dazu führt, dass nicht so viel Wasser gebunden werden kann wie zuvor.

Wie kann man sich vor Überschwemmungen schützen?

Ein wesentlicher Risikofaktor bei Überschwemmungen ist die Besiedelung gewässernaher Bereiche. Wenn diese Gebiete unbewohnt und unbewirtschaftet wären, würde eine Überschwemmung wesentlich weniger Schaden anrichten. Da die meisten Menschen in Gefahrenzonen leben und nicht einfach umziehen können, ist es wichtig, sich bewusst zu machen, woher Gefahren drohen könnten. Sind Flüsse, Bäche oder Teiche in der Nähe? Gab es in der Gegend schon einmal oder öfter Hochwasser? Gibt es ausgetrocknete Flussläufe, die sich im Hochwasserfall wieder füllen könnten? Sind in der Nähe Hänge, die durch heftigen Regen abrutschen könnten? Drohen Bäume unterspült zu werden und umzustürzen?

LESEN  Ein Onlineportal für pädagogische Fachkräfte – Positive Veränderungen leicht gemacht

Maßnahmen im Ernstfall

Um sich besser vor Überschwemmungen zu schützen, ist es entscheidend, sich der Gefahren bewusst zu sein. Regelmäßige Reinigung von Kanalabflüssen, keine Lagerung von Materialien in der Nähe von Bächen, Teichen und Flüssen, sowie eine sichere Aufbewahrung von Gefahrengut wie Treibstoff und Düngemittel sind einige Maßnahmen, die ergriffen werden können. Zudem sollte man im Ernstfall wissen, wo man sich in Sicherheit bringen kann, beispielsweise bei Freunden oder Verwandten außerhalb der Gefahrenzone. Es ist wichtig, sich über Kommunikationswege zu verständigen, wenn nicht alle Familienmitglieder zu Hause sind. Jedes Familienmitglied sollte außerdem wissen, wo sich die Hauptschalter für Wasser, Strom, Heizung, Gas und Öl befinden, um diese im Notfall ausschalten zu können.

Abschließend sei noch einmal betont: Hochwassergebiete sind keine Spielplätze! Auch wenn über die Ufer getretene Bäche zu Abenteuerspielen reizen, ist äußerste Vorsicht geboten. Es können leicht gefährliche Strömungen entstehen, der Boden in Ufernähe kann sehr rutschig sein und schnell nachgeben. Der Wasserstand kann unvorhersehbar schnell steigen und auf überschwemmten Flächen können sich rasch Krankheitserreger bilden.

image

Hochwassern kann es nach extremen Niederschlägen oder Tauwetter auch bei uns geben.Quelle: © Speed Kingz, Shutterstock.