Mit der Textverarbeitung heutzutage sind römische und arabische Seitenzahlen eigentlich überflüssig geworden. Dennoch sind sie in wissenschaftlichen Arbeiten weit verbreitet. Warum das so ist und wie Sie die Seitenzahlen korrekt verwenden, erfahren Sie hier.
Warum römische und arabische Seitenzahlen?
Früher wurden römische Zahlen für den Vorspann und arabische Zahlen für den Hauptteil verwendet, um nachträgliche Änderungen wie Danksagungen oder Anpassungen des Inhaltsverzeichnisses zu ermöglichen, ohne die Seitenzahlen des Textes zu verschieben. Obwohl moderne Textverarbeitungsprogramme dies automatisch erledigen könnten, bleibt die traditionelle Konvention bestehen.
Die richtige Zählweise
Für den Vorspann sollten römische Zahlen verwendet werden. Ab der ersten Textseite bis zum Schluss werden dann arabische Zahlen genutzt. Diese Trennung ermöglicht eine klare Abgrenzung zwischen den verschiedenen Teilen der Arbeit.
Tradition vs. Moderne
Früher wurden oft kleine Buchstaben für römische Zahlen verwendet, um sie optisch weniger dominant wirken zu lassen. Heutzutage ist die Verwendung von Großbuchstaben jedoch gängiger. Kleine Buchstaben sind für wissenschaftliche Arbeiten unüblich.
Seitenzahlen für den Nachspann
Manchmal besteht der Nachspann einer wissenschaftlichen Arbeit aus einem Literaturverzeichnis und Anhängen. In diesem Fall besteht die Tendenz, auch den Nachspann mit römischen Zahlen zu nummerieren, um ihn vom Hauptteil abzugrenzen. Obwohl dies logisch erscheint, gibt es dafür keine technischen Gründe. Solange Ihre Richtlinien oder Betreuer dies erlauben, können Sie den Nachspann auch mit arabischen Zahlen nummerieren.
Fortsetzung der römischen Zahlen
Wenn Sie sich für die moderne Variante entscheiden und den Nachspann mit römischen Zahlen nummerieren, sollten Sie die Zahlen fortsetzen, anstatt von vorne zu beginnen oder kleine Buchstaben zu verwenden. Eine eindeutige Zuordnung der Seiten ist wichtig, um Verwirrung zu vermeiden. Jede Seite sollte in einer wissenschaftlichen Arbeit nur einmal vorkommen. Daher sollten Sie die römischen Zahlen fortsetzen, die Sie im Vorspann verwendet haben.
Die richtige Wahl treffen
Es gibt zwei mögliche Zählweisen: die klassische Variante, bei der die arabischen Zahlen nach dem Hauptteil fortgesetzt werden, und die moderne Variante, bei der die römischen Zahlen des Vorspanns wiederaufgenommen werden. Obwohl die moderne Variante logisch erscheinen mag, kann sie stilistisch unschön wirken, insbesondere wenn nach einer hohen arabischen Zahl plötzlich wieder eine kleine römische Zahl folgt. Daher bleibt die klassische Variante die verbreitetere und empfehlenswertere Wahl.
Der Neustart der Zählweise
Unabhängig von Ihrer Wahl ist es wichtig, dass Sie nach dem Hauptteil nicht mit einer 1 (bzw. I) neu anfangen. Der Neustart der Zählweise sollte nur einmal beim Wechsel zwischen römischen und arabischen Zahlen erfolgen, in der Regel zu Beginn des Hauptteils. Kleine römische Zahlen sind prinzipiell zulässig, aber in wissenschaftlichen Arbeiten unüblich. Auch die Mischung von kleinen und großen Buchstaben für römische Zahlen ist falsch.
Obwohl die Art und Weise der Seitenzählung in wissenschaftlichen Arbeiten keine technische Notwendigkeit mehr hat, ist die Einhaltung der traditionellen Konventionen wichtig, um den wissenschaftlichen Anspruch auf Exaktheit aufrechtzuerhalten.