Hast du dich jemals gefragt, was das Präfix “ent-” in bestimmten Verben bedeutet? In diesem Artikel dreht sich alles um zusammengesetzte Verben mit “ent-“. Diese Verben sind in der deutschen Sprache weit verbreitet und haben unterschiedliche Bedeutungen, die wir genauer betrachten werden. Du wirst überrascht sein, wie viele dieser Verben du im Alltag verwendest, ohne darüber nachzudenken. Lass uns eintauchen und die Geheimnisse dieser Verben erforschen!
Ent- in der Bedeutung von weg, heraus
Materiell: entfernen
Die häufigste Bedeutung des Präfix “ent-” ist wegmachen, wegnehmen oder entfernen. Der Stamm dieser Verben leitet sich oft von einem Nomen ab, das das entfernte Objekt bezeichnet.
Stell dir vor, du hast dich am Finger verletzt und möchtest die Wunde mit einem Heftpflaster schützen. Vor dem Aufkleben musst du die Schutzstreifen am Heftpflaster entfernen, damit es auf deiner Haut kleben bleibt.
Als die Menschen in Norddeutschland mit der Landwirtschaft begannen, mussten sie das sumpfige Land erst durch den Bau von Gräben entwässern.
In trockenen Gebieten mit wenig Regen, die nahe am Meer liegen, wurden Anlagen zur Entsalzung des Meerwassers errichtet. In Deutschland muss man das Wasser in einigen Bergregionen entkalken, um zu verhindern, dass der enthaltene Kalk die Leitungen verstopft.
Die Nieren haben die Funktion, den Körper von Tieren und Menschen zu entwässern und zu entgiften.
Um den Wein aus einer mit einem Korken verschlossenen Flasche einzuschenken, musst du den Korken entfernen.
Um Parasiten loszuwerden, werden Katzen Medikamente zur Entwurmung und Entlausung gegeben, um Würmer und Läuse zu entfernen.
Im Winter müssen Flugzeuge von Eis befreit werden, damit sie starten können.
Bevor du ein Balkongitter neu streichst, solltest du es unbedingt entrosten.
In einer Fabrik für Metallteile wird das Blech eingefettet, damit man Teile daraus stanzen kann. Nach dem Stanzen müssen die Teile entfettet werden, damit sie richtig passen und keine Verletzungsgefahr besteht. Außerdem müssen scharfe Kanten an den Schnittkanten abgeschliffen werden.
Wenn du nur den Saft aus Äpfeln oder Birnen haben möchtest, musst du sie entsaften. Wenn du Kuchen mit Kirschen oder Pflaumen belegen möchtest, ist es sinnvoll, die Früchte zu entkernen, damit du nicht auf die Kerne beißt. Auch bei der Sanierung eines Gebäudes spricht man von “entkernen”, wenn nur die Außenwände stehen bleiben und im Inneren alles neu gebaut wird.
Eine Hülle schützt den Inhalt und macht ihn unsichtbar, es sei denn, es handelt sich um eine durchsichtige Hülle. Etwas zu verhüllen bedeutet, es unsichtbar zu machen, und “enthüllen” bedeutet, die Hülle zu entfernen und sichtbar zu machen, was darunter war. “Enthüllen” wird in materiellem und übertragenem Sinne verwendet. Wenn etwas Neues präsentiert werden soll, wird es zunächst verhüllt. Sobald alle Besucher oder Zuschauer versammelt sind, wird die neue Statue oder das neue Automodell feierlich enthüllt.
“Enthüllen” kann auch im übertragenen, bildlichen Sinne verwendet werden, um ein Geheimnis aufzudecken:
Kritische Journalisten haben die Korruption im Fußball enthüllt.
Wenn das, was entfernt wird, von Anfang an immateriell ist, hat auch das Verb nur eine immaterielle Bedeutung. Wenn jemandem der Mut genommen wird, indem er frustriert wird oder davon überzeugt wird, dass seine Ziele unerreichbar sind, dann entmutigt man diese Person. Sie ist dann nicht mehr so mutig wie zuvor.
Alle Verben in dieser Gruppe sind transitiv, das heißt, sie können ein Akkusativ-Objekt haben. In den meisten Fällen müssen sie sogar eins haben, da der Satz sonst keinen Sinn ergibt. Zum Beispiel müssen wir unsere Katze regelmäßig entlausen. Wenn wir keine Katze haben, macht das Entlausen keinen Sinn. Da die Verben transitiv sind, können sie auch im Passiv verwendet werden. Die Katze wird entlaust, die Weinflasche wird entkorkt, das Meerwasser wird entsalzt (Beachte: es heißt nicht “entsalzt”).
Diese Verben haben alle gemeinsam, dass der Stamm von einem Nomen oder Adjektiv abgeleitet ist und dass es in vielen Fällen keine einfache Form des Verbs ohne Präfix gibt. “Entfernen” leitet sich ab von “Fern” oder “Ferne”, aber “fernen” gibt es nicht. Eisen kann rosten, aber “entrosten” bedeutet nicht, dass der Korrosionsprozess rückwärts verläuft, sondern dass der Rost entfernt wird. Man kann eine Katze entwurmen, was besonders dann notwendig ist, wenn sie stark verwurmt ist. Aber dass etwas einen wurmt, liegt im Bereich der Gefühle und Gedanken und bedeutet, dass man verärgert oder unzufrieden ist. Man kann andere Menschen ermutigen und entmutigen, aber es gibt keine einfache Form des Verbs “mutigen”. Beide zusammengesetzten Verben leiten sich vom Adjektiv “mutig” ab.
Ähnlich verhält es sich bei der folgenden Gruppe, nur dass es hier nicht um handfeste Dinge wie Rost, Salz oder Würmer geht, sondern um rechtliche, ökonomische oder soziale Beziehungen.
Immateriell: entwerten
In Bussen und Bahnen des Nahverkehrs in Deutschland genügt es nicht, eine Fahrkarte zu haben. Das Ticket ist erst gültig, nachdem es entwertet wurde. Das klingt unlogisch, und im Englischen heißt der gleiche Vorgang “to validate” oder auf Französisch “valider”: gültig machen, bestätigen. Der deutsche Bürokrat denkt einen Schritt weiter, nämlich schon an die nächste Fahrt, für die das gestempelte Ticket dann nicht mehr gültig ist. Die Fahrkarte wird für die aktuelle Fahrt gültig, indem sie für zukünftige Fahrten entwertet wird, also keinen Wert mehr besitzt.
Einfacher zu verstehen ist der Gebrauch des Verbs entwerten beim Geld. Bei einer Inflation wird das Geld entwertet, das heißt, man kann für den gleichen Geldbetrag weniger kaufen, das Geld verliert an Wert.
Wenn jemand stirbt, geht das Erbe an den Ehepartner und die Kinder, sofern Ehepartner und Kinder vorhanden sind und noch leben. Wenn Kinder bereits gestorben sind, gehen ihre Erbteile an die jeweiligen Enkel. Aber durch ein Testament kann man einzelne oder alle Enkel enterben, das heißt, festlegen, dass sie nichts bekommen sollen.
Für den Bau oder die Erweiterung von Straßen und Eisenbahnlinien werden oft Grundstücke benötigt, die Privatpersonen gehören. Wenn diese nicht freiwillig verkaufen, kann der Staat sie nach bestimmten Regeln und gegen Zahlung einer Entschädigung enteignen, also ihnen ihr Eigentum wegnehmen. Und mit “entschädigen” haben wir gleich ein weiteres Verb aus dieser Gruppe: den Schaden ausgleichen, eine Kompensation für den Schaden zahlen.
Wenn jemand einen Fehler gemacht hat und die anderen um Entschuldigung bittet, dann geht es darum, ihn von der Schuld für sein falsches Verhalten zu befreien und nicht mehr zu denken, dass er schuldig ist. Umgangssprachlich sagt man oft: “Ich entschuldige mich.” Das ist eigentlich Unsinn, denn niemand kann selbst entscheiden, nicht schuldig zu sein; das können immer nur die anderen entscheiden. Sinnvoll kann man also nur sagen: “Ich bitte um Entschuldigung für meinen Fehler” oder: “Entschuldigt bitte, dass ich diesen Fehler gemacht habe.”
Zu unterscheiden ist die Entschuldung, also das Bezahlen von Geld, das man sich von jemandem geliehen hat. Wer jemandem Geld schuldet, ist nicht schuldig für irgendetwas, sondern verpflichtet, das Geld zurückzuzahlen, um sich zu entlasten, also die Summe seiner Schulden zu verringern.
Wenn ein König Vertreter seines Volkes oder Gesandte einer anderen Regierung empfängt, dann sitzt er nicht einfach auf einem Stuhl, sondern auf einem Thron. Im übertragenen Sinne sagt man, er sitzt auf dem Thron, solange er die Position eines Königs innehat. Wenn ein König durch einen Angriff von außen oder eine Revolution seine Position als König verliert, dann sagt man, er werde entthront.
Entnehmen
Die dritte Gruppe von Verben mit “ent-” bedeutet herausnehmen oder wegnehmen und ist transitiv, d.h. sie können ein Akkusativ-Objekt haben oder in der Passivform verwendet werden.
Wir entnehmen eine Schmerztablette aus der Tablettenschachtel. Wenn die Tabletten zwischen einer Alu- und einer Plastikfolie eingeschweißt sind (sogenannte Blister-Packung), können wir sehen, wie viele Tabletten bereits entnommen wurden.
Beim Sprechen über Kommunikation wird “entnehmen” auch bildhaft verwendet im Sinne von “aus den Worten einer anderen Person eine Information gewinnen”:
Ich entnehme Ihren Worten, dass Sie mit der Reparatur unserer Heizung nicht bis Freitag fertig werden.
Ich entnehme dem Schreiben der Ausländerbehörde, dass uns eine Abschiebung droht.
Man verwendet “entnehmen” in Bezug auf eine sprachliche Äußerung oder einen Text, der nicht klar oder einfach zu verstehen ist. Man bringt die Aussage auf den Punkt, besonders gegenüber Personen, die um den heißen Brei herumreden.
In einem Hafen gibt es Kräne, die dazu da sind, die Schiffe schnell zu entladen, also ihre Ladung herauszuheben. Auch bei einer Batterie spricht man von “Entladung”, wenn die Batterie Strom an ein Gerät abgibt und schließlich ganz leer, also vollständig entladen ist.
Taschendiebe versuchen, Menschen Wertgegenstände zu entwenden, also z.B. das Portemonnaie aus der Handtasche wegzunehmen. Aggressive Diebe reißen älteren Damen gleich die ganze Handtasche weg, d.h. sie reißen ihnen ihre Tasche aus der Hand. Nur junge Leute sind schnell und stark genug, um solchen Dieben zu folgen und ihnen das Diebesgut gewaltsam wegzunehmen.
“Entwenden” bedeutet einfach nur wegnehmen, “entwinden” dagegen ist das Wegnehmen im Rahmen eines Kampfes, eines körperlichen Angriffs. Der Unterschied wird klarer, wenn man die Nomen “die Wende” und “die Winde” vergleicht: “Die Wende” ist einfach nur ein Richtungswechsel, während das entwendete Geld jetzt zusammen mit dem Dieb seinen weiteren Weg geht und nicht mehr mit dem rechtmäßigen Besitzer. Die “Winde” ist ein mechanisches Werkzeug, mit dem Seile aufgewickelt und große Kräfte ausgeübt werden können.
Andere Kriminelle versuchen, Menschen zu entführen, um von ihren Familien Lösegeld zu erpressen. Sie nehmen ihre Opfer aus ihrer Familie heraus.
Schließlich gehört zu dieser Gruppe von Verben mit “ent-” auch das Verb “entziehen”, das für stoffliche Vorgänge, zwischenmenschliche Beziehungen und Verwaltungsvorgänge verwendet wird:
Dass in Deutschland immer mehr Mais angebaut wird, passt nicht zum Klimawandel, denn Mais entzieht dem Boden viel Wasser. Kaffee HAG war die erste Marke für koffeinfreien Kaffee. 1907 wurde in Bremen das Verfahren erfunden, Kaffee das Koffein zu entziehen.
Unser Nachbar hat seinem Enkel immer viel Geld geschenkt, aber nachdem der Enkel ihn bestohlen hat, hat er ihm jegliche Unterstützung entzogen.
Weil unser Nachbar immer wieder betrunken Auto gefahren ist, wurde ihm der Führerschein entzogen. Jetzt ist er freiwillig in eine Klinik gegangen, um eine Entziehungskur zu machen. Dabei lernt man, ohne Alkohol zu leben.
Nachdem Dr. Schludrig wegen der Fälschung von Corona-Impfzertifikaten verurteilt wurde, wurde ihm auch die Approbation entzogen. Er darf jetzt nicht mehr als Arzt praktizieren.
Entkommen
Eine dritte Gruppe von Verben mit “ent-” bedeutet herauskommen, weggehen oder sich entfernen. Diese Verben sind Bewegungsverben und intransitiv, d.h. sie können kein Akkusativ-Objekt haben und bilden kein Passiv.
In den Wohnvierteln in Deutschland finden wir an Bäumen und Laternenpfählen Fotos von entlaufenen Katzen oder entflogenen Papageien, die von ihren Besitzern gesucht werden.
Schon diese Beispiele zeigen, dass auch ein Dativ-Objekt möglich und sogar häufig ist. Diese Dativ-Objekte geben an, von wem oder von was sich etwas oder jemand entfernt.
Genauso wichtig ist der Gedanke des Herauskommen oder Weggehens. Das Objekt, von dem man sich entfernt, steht bei “sich ent-enthalten” immer im Genitiv.
In den Sommermonaten gewöhnen sich die Kinder daran, ohne Schuhe herumzulaufen, sodass sich ihre Füße an Grasbüschel und Steinchen gewöhnen. Im Frühjahr, nach dem langen Winter, sind die Kinder völlig entwöhnt. Die Haut unter ihren Füßen ist dünner geworden und sie reagieren empfindlich auf Unebenheiten.
Hemmen bedeutet bremsen, blockieren, hindern. Es kann für materielle und immaterielle Vorgänge verwendet werden. Man kann mit einem Gewehr nicht schießen, wenn es eine Ladehemmung hat (materieller Vorgang: die Patronen im Gewehr klemmen). Das kleine Mädchen fühlt sich durch die Anwesenheit so vieler Zuschauer gehemmt und kann sein Gedicht nicht vortragen. Bei einem heftigen Streit kann ein unbedachtes Wort oft einen Streit entfachen, also auslösen. Wenn es ganz schlimm wird, könnte einer der Streithähne so wütend werden, dass er sich völlig enthemmt, also hemmungslos auf die anderen stürzt und sie verprügelt.
Warnen bedeutet, auf eine Gefahr aufmerksam zu machen. Wenn die Behörden eine Warnung vor einer akuten Gefahr ausgeben, sollten sie auch entwarnen, wenn die Gefahr vorbei ist.
Ein Spion tarnt sich mit einem falschen Namen und einer falschen Biografie, um unerkannt Geheimnisse von Unternehmen oder Staaten herauszufinden. Wenn ein solcher Spion merkt, dass er enttarnt wurde, dass man also herausgefunden hat, wer er wirklich ist, dann muss er schnell fliehen, um einer Verhaftung zu entgehen.
Im Sommer gewöhnen sich die Kinder daran, ohne Schuhe herumzulaufen, sodass sich ihre Füße an Grasbüscheln und Steinchen gewöhnen. Im Frühjahr, nach dem langen Winter, sind die Kinder völlig entwöhnt. Die Haut unter ihren Füßen ist dünner geworden und sie reagieren empfindlich auf Unebenheiten.
Hemmen bedeutet bremsen, blockieren, hemmen. Es kann für materielle und immaterielle Vorgänge verwendet werden. Man kann mit einem Gewehr nicht schießen, wenn es eine Ladehemmung hat (materieller Vorgang: die Patronen klemmen im Gewehr). Das kleine Mädchen fühlt sich durch die Anwesenheit so vieler Zuschauer gehemmt und kann ihr Gedicht nicht vortragen. Bei einem heftigen Streit kann ein unbedachtes Wort oft einen Streit entfachen, also auslösen. Wenn es ganz schlimm wird, könnte einer der Streithähne so wütend werden, dass er sich völlig hemmungslos auf die anderen stürzt und sie verprügelt.
In dieser Gruppe kann auch das häufig verwendete Verb “enthalten” eingeordnet werden, zumindest in seiner transitiven Bedeutung. Wenn eine Flasche 1 Liter Orangensaft enthält, bedeutet das eigentlich nur, dass sich in der Flasche Orangensaft befindet, also dass nichts fehlt.
Die Bedeutung der reflexiven Form “sich enthalten” ist, sich von etwas fernzuhalten. Das Objekt, von dem man sich fernhält, steht bei “sich enthalten” im Genitiv.
Das Verb “enthalten” wird fast ausschließlich im Zusammenhang mit Abstimmungen verwendet und wird meist ohne Genitiv-Objekt verwendet.
Nur im Sinne des Verzichts auf Genussmittel wird das Substantiv “Enthaltsamkeit” verwendet.