Die ultimativen Tipps fürs Dauercamping: Regeln, Gesetze und mehr!

8 Tipps, Regeln und Gesetze für das Wohnen auf dem Campingplatz

Bist du schon einmal auf die Idee gekommen, in deinem Wohnmobil oder Wohnwagen das ganze Jahr über oder sogar länger zu leben? Ein Leben in einem Haus auf Rädern, ein Leben als Dauercamper – “Dort wohnen, wo andere Urlaub machen” klingt doch nach einem erstrebenswerten Motto, oder nicht? Und dazu ist es auch noch deutlich günstiger als ein normales Haus oder eine Mietwohnung.

In Deutschland leben bereits über 300.000 Menschen dauerhaft auf einem Campingplatz. Angesichts des akuten Wohnungsmangels in vielen Regionen des Landes und der steigenden Mietpreise ist es nicht verwunderlich, dass die Nachfrage nach alternativen Wohnmöglichkeiten steigt. In Kombination mit dem immer beliebter werdenden Campingurlaub und dem Trend zu Wohnmobilen, wächst auch das Interesse am Dauercamping.

Das Leben auf einem Campingplatz bietet viele Vorteile und schöne Aspekte. Aber nicht alles daran ist perfekt und es gibt einige Hürden, die du überwinden musst. Wir haben alle wichtigen Informationen zum Thema Wohnen auf dem Campingplatz für dich zusammengefasst. Wenn du also auch mit dem Gedanken spielst, langfristig in deinem Wohnwagen oder Wohnmobil zu leben, findest du hier alles, was du wissen musst.

Ist das Wohnen auf dem Campingplatz in Deutschland erlaubt?

Grundsätzlich ist es nicht verboten, dauerhaft auf einem Campingplatz zu wohnen. Allerdings gibt es einige Paragrafen in deutschen und europäischen Gesetzen, die eine Anmeldung deines Erstwohnsitzes oder Hauptwohnsitzes auf einem Campingplatz etwas kompliziert machen. Das deutsche Baurecht bildet die gesetzliche Grundlage für die Legalität oder Illegalität des Wohnens auf einem Campingplatz in Deutschland. Allerdings wird das Baurecht von den einzelnen Bundesländern unterschiedlich ausgelegt. Was in einem Bundesland erlaubt ist, kann in einem anderen verboten sein. Auch innerhalb eines Bundeslandes können je nach Lage des Campingplatzes Unterschiede bei der Auslegung der Gesetze bestehen.

LESEN  Camping in Istrien: Das Paradies an der Adriaküste

Die Rechtslage ist also ziemlich kompliziert. Doch es gibt gute Nachrichten: Eine neue EU-Richtlinie ermöglicht es den Gemeinden, Wohnnutzungen in Sondergebieten zuzulassen. Hierbei handelt es sich um eine dritte Dimension, die zur Auslegung der Gesetze hinzugefügt wurde. Insgesamt hängt die Genehmigung des Wohnens auf einem Campingplatz also von vielen Faktoren ab, darunter das Bundesland, die Lage des Campingplatzes und die Auslegung der Gemeinde.

Wohnen auf dem Campingplatz Fahrrad Stellplatz

Worauf solltest du bei der Wahl deines Campingplatzes achten?

Bei der Suche nach einem geeigneten Campingplatz gibt es einige Faktoren, die du beachten solltest. Nicht jeder Platz ist für dauerhaftes Wohnen geeignet. Die Lage des Campingplatzes, die Art der Stellplätze, der Platzstandard und die Ausstattung sowie das Serviceangebot des Campingplatzes spielen dabei eine wichtige Rolle.

  • Lage des Campingplatzes: Wähle einen Campingplatz, der deinen Wünschen entspricht. Wenn du Ruhe suchst, ist ein Campingplatz in Stadtnähe oder an einer Autobahn wahrscheinlich nicht das Richtige für dich. Wenn du dagegen Wassersportmöglichkeiten genießen möchtest, solltest du einen Campingplatz in der Nähe eines Gewässers suchen.

  • Kurzzeit- oder Dauerstellplätze: Überprüfe, ob der Campingplatz auch Dauerstellplätze anbietet, falls du länger dort wohnen möchtest. Frage auch nach der Möglichkeit der Anmeldung eines Erst- oder Zweitwohnsitzes.

  • Platzstandard und -ausstattung: Achte auf die Ausstattung des Campingplatzes. Sind ausreichend sanitäre Einrichtungen vorhanden? Gibt es Wasser- und Stromanschlüsse am Stellplatz? Ist der Stellplatz an die Kanalisation angeschlossen? Auch TV- und Internetanschlüsse können wichtig sein.

  • Serviceangebot des Campingplatzes: Überlege, welche Serviceleistungen dir wichtig sind. Bietet der Campingplatz einen Brötchenservice, einen kleinen Supermarkt, ein Restaurant oder einen Imbiss an?

Wohnen auf dem Campingplatz Wohnwagen

Wo kann man auf einem Campingplatz wohnen?

Es gibt viele schöne Regionen, Länder und Landschaften, die dazu einladen, dauerhaft auf einem Campingplatz zu leben. Wenn du ins Ausland ziehen möchtest, solltest du dich vorab über die Regelungen in deinem Wunschland informieren. Auch das Wohnen auf einem Campingplatz in Deutschland erfordert oft bürokratischen Aufwand.

LESEN  Campingfreunde Sandersdorf: Ein Kleinod für Natur- und Campingliebhaber

Wohnen auf dem Campingplatz Wohnmobil

Was kostet das Wohnen auf dem Campingplatz zur Miete?

Ein Umzug auf einen Campingplatz hat positive Auswirkungen auf deine Finanzen. Besonders wenn du bereits im Besitz eines passenden Wohnmobils oder Wohnwagens bist, sind die Kosten überschaubar. Die Platzmiete für einen Dauerstellplatz liegt in vielen Fällen bei rund 1.000 EUR pro Jahr. Zusätzlich fallen Strom- und Wasserkosten an, sowie einmalige Anschaffungskosten für das Wohnmobil bzw. den Wohnwagen und Einrichtungskosten des Stellplatzes.

Unser Fazit zum dauerhaften Wohnen auf dem Campingplatz

Die Rechtslage beim Wohnen auf einem Campingplatz in Deutschland ist nicht eindeutig geregelt und variiert von Gemeinde zu Gemeinde. Dennoch ist das Wohnen auf einem Campingplatz eine finanziell attraktive Alternative. Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, dauerhaft in ihrem Wohnmobil zu leben. Auch die EU unterstützt diesen Trend mit entsprechender Rechtsprechung. Also warum nicht den Schritt wagen, einen passenden Campingplatz suchen und dort dauerhaft deinen Wohnsitz anmelden?

8 Tipps, Regeln und Gesetze für das Wohnen auf dem Campingplatz